• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Hallo Portugal...

Uiuiui, Portugal, das war glaub‘ ne Schnappsidee...:klatsch:
:)
Auch wenn ich vermute, dass @stefanstefan nicht bei allen Vermutungen richtig vermutet. Aber einiges leuchtet voll ein, hätte man sich sogar denken können, hätte man nachgedacht, bevor man die Fresse aufgerissen hat. ;)
Was? Du willst schon aufgeben?
Du müsstest doch inzwischen schon viel erfahren haben, was Dir einiges ersparen kann.
Das ist doch im Grunde auch der Sinn Deines 'Auftritts' und Fragens hier, oder?
Da kann man doch nicht jetzt schon aufgeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja. Faustformel und Absicht...zwei dehnbare Begriffe. Ich verspreche aber (hoch und heilig) , dass ich die Absicht habe länger als 183 Tage im Jahr in Portugal zu verbringen.:rolleyes: Echt jetzt !
Zum Thema RNH: Ich bin in meinen Planungen schon etwas weiter und habe schon die eine oder andere Mail mit dem Finanzamt Neubrandenburg ausgetauscht. Meine Kenntnisse sind allerdings noch theoretischer Natur, da ich erst ab dem 01. November 2019 in Portugal leben werde.

Das DBA Deutschland - Portugal regelt im Artikel 18 (völlig unanhängig vom RNH), dass Ruhegehälter in dem Staat zu versteuern sind, in dem man wohnt. Da das bei einem Aufenthalt in mehr als einem Land ein etwas dehnbarer Begriff ist, greift in der Regel die 183 Tage - Regel. Das bedeutet nchts anderes, als dass man auch als angemeldeter Resident in Portugal sein Ruhegehalt in Deutschland zu versteuern hat, man man dort 183 Tage oder mehr lebt. Dass das unter Umständen schwer nachweisbar ist, ändert nichts an der Tatsache, dass das Steuerhinterziehung ist (es gibt auch missgünstige Nachbarn und "Freunde" in Deutschland). Lebt man 183 oder mehr Tage pro Jahr in Portugal, ist das Ruhegehalt dort zu versteuern. Hat man den RNH-Status, wird man für max. 10 Jahre von der Steuer befreit.

Unabhängig davon sind Mieteinnahmen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland als beschränkt Steuerpflichtiger zu versteuern, d.h. mit dem aktuellen Höchstsatz von 42 % plus Soli. Die Versteuerung möglicher Kapitaleinkünfte habe ich noch nicht so ganz verstanden. Im Moment sehe ich es so, dass die in Portugal zu versteuern sind, Deutschland aber davon einen Satz von 15 % einbehält (ist für mich auch nicht sonderlich relevant).

Ich werde den RNH-Status nach meiner Anmeldung im November unmittelbar über einen deutschsprachigen Anwalt in Lissabon beantragen, der dafür für mich und meine Frau (wir bekommen beide Beamtenpensionen) 1.000 € plus MwSt insgesamt als Honorar nimmt. Ein an der Algarve praktizierender deutscher Anwalt will dafür 3.000 € plus MwSt pro Person haben.

Zum Thema Immobilie: Wir haben uns entschieden, zunächst einmal keine Immobilie zu erwerben, sondern zunächst einmal zu sehen, ob und wie es uns hier gefällt. Im Urlaub fanden wir es toll, es kann aber durchaus sein, dass wir das bei einem längeren Aufenthalt anders sehen. Wir planen, etwas 7-8 Monate pro Jahr hier zu verbringen und haben deshalb ab November ein Häuschen ganzjährig gemietet, wobei sich der Mietvertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr verlängert, wenn keine der beiden Seiten kündigt. Den Wohnort in Deutschland behalten wir bei.

Zum Thema Umgang im Foren: Ich habe mich über den Umgangston hier im Forum und insbesondere auch bei diesem Thema zwar nicht gewundert, war aber doch etwas enttäuscht, was wohl an meiner noch vorhandenen Begeisterung über meinen neuen Lebensabschnitt liegt. Es ist hier wohl auch so wie in allen anderen Foren.
Beispiel; Wenn du in einem Forum fragst, wieviel ist 1+1?, dann bekommst du in der Regel folgende Antworten:
- Benutz erstmal die Suchfunktion, bevor du solche Fragen stellst,
- welches Zahlensystem liegt denn dieser Frage zugrunde?,
- viel interessanter wäre doch zu erfahren, wieviel 5+7 ist,
- Aussagen zum Niedergang des deutschen Schulsystems,
- ...
Wenn du Glück hast, schreibt irgendeiner: 2

:)
 
Há!
1000euro. Ich lach mich tot!
Du gehst einfach hin zum finanças meldest dich an , bekommst Steuernummer und sagst du willst RNH. Dazu Versorgungsmitteilung vorlegen. Fertig.
Die schicken das nach Lissabon und dann wird das dort geprüft und die bekommst Bewilligung online.
So hörte ich es von vielen Leuten.
 
Há!
1000euro. Ich lach mich tot!
Du gehst einfach hin zum finanças meldest dich an , bekommst Steuernummer und sagst du willst RNH. Dazu Versorgungsmitteilung vorlegen. Fertig.
Die schicken das nach Lissabon und dann wird das dort geprüft und die bekommst Bewilligung online.
So hörte ich es von vielen Leuten.
Steuernummern haben wir schon, ansonsten wäre der Mietvertrag nicht möglich gewesen.
Ich würde mir die 1.000 € auch gerne ersparen, bisher hörte ich allerdings immer nur, dass man dafür einen Rechtsanwalt nehmen solle, damit nichts schiefgeht. Du schreibst, dass du das von vielen Leuten gehört hast, aber anscheinend nicht selbst durchgezogen hast. Gibt es denn jemand in diesem Forum, der es so wie oben beschrieben gemacht hat und mir vielleicht helfen kann?

:)
 
Hi Blackthorne,

auf die Idee, daß die aufgerufenen Honorarsummen eher der Abschreckung dienen sollten, bist Du nicht gekommen ? Mal abgesehen, daß ein Steuerberater wohl passender wäre.
Auf EUR 150 Jobs hat die Beraterzunft naturgemäß nicht wirklich viel Lust. Insbesondere wenn - aufgrund des Themas - offensichtlich eine laufende Brieftasche in der Tür steht.

An die kannste Dich zur Not immer noch wenden, wenn es Probleme geben sollte.
 
Mach einfach!
Alles geht auch ohne Anwalt.
Selbst ohne Steuerberater.
Einfach hingehen zum finanças.
Du musst auch sehen, dass der portugiesische Staat ja RNH erschaffen hat, um entsprechende Leute anzuziehen. Insofern wird er es nicht erschweren.
 
Und klar gibt es hier viele Zahnarzthasser wobei ich nicht weiss warum
Sicherlich haben viele Angst vor dem Bohren. Auch ich gehe nicht gerne zum Zahnarzt. Es ist eine unangenehme Sache. Aber was sein muss, muss sein. :-D

Vor 2 Wochen war ich in Carvoeiro im Cafe und bestellte was in meinem Schrottportugiesisch, da sah mich die Frau mit großen Augen an und fragte ganz erstaunt und ungläubig: Fala portugues? Hmm so um pouco, mnimo sagte ich und wackelte mit Kopf und Hand.
An der Algarve, und auch im restlichen Portugal, erwartet man nicht, dass ein Tourist die Landessprache versteht. Es ist nur eine Sache der Anerkennung und Wertschätzung. War bei mir auch nicht anders. Allerdings ist es an der Algarve so, dass man oft Englisch hört. Ich bemühe mich, mehr Portugiesisch zu sprechen, um meine Aussprache zu trainieren, aber es ist nicht immer einfach, weil viele "automatisch" auf Englisch antworten, obwohl ich in Portugiesisch schon fortgeschritten bin... Diese Gelegenheit habe ich nur bei meiner Schwiegermutter, die spricht weder Englisch noch Deutsch. :-D
Beispiel; Wenn du in einem Forum fragst, wieviel ist 1+1?, dann bekommst du in der Regel folgende Antworten:
- Benutz erstmal die Suchfunktion, bevor du solche Fragen stellst,
Warum sollte man darüber enttäuscht sein?
Hast du überhaupt eine Ahnung, wie viele Fragen es hier tatsächlich gibt, die 100x oder mehr gestellt wurden? Warum sollten wir die gleichen Antworten 100x posten? Wir haben ja im Leben andere, wichtigere Dinge zu tun, als solche Antworten 100x zu posten... :klatsch:
 
Zum Thema RNH: Ich bin in meinen Planungen schon etwas weiter und habe schon die eine oder andere Mail mit dem Finanzamt Neubrandenburg ausgetauscht. Meine Kenntnisse sind allerdings noch theoretischer Natur, da ich erst ab dem 01. November 2019 in Portugal leben werde.

Das DBA Deutschland - Portugal regelt im Artikel 18 (völlig unanhängig vom RNH), dass Ruhegehälter in dem Staat zu versteuern sind, in dem man wohnt. Da das bei einem Aufenthalt in mehr als einem Land ein etwas dehnbarer Begriff ist, greift in der Regel die 183 Tage - Regel. Das bedeutet nchts anderes, als dass man auch als angemeldeter Resident in Portugal sein Ruhegehalt in Deutschland zu versteuern hat, man man dort 183 Tage oder mehr lebt. Dass das unter Umständen schwer nachweisbar ist, ändert nichts an der Tatsache, dass das Steuerhinterziehung ist (es gibt auch missgünstige Nachbarn und "Freunde" in Deutschland). Lebt man 183 oder mehr Tage pro Jahr in Portugal, ist das Ruhegehalt dort zu versteuern. Hat man den RNH-Status, wird man für max. 10 Jahre von der Steuer befreit.

Unabhängig davon sind Mieteinnahmen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland als beschränkt Steuerpflichtiger zu versteuern, d.h. mit dem aktuellen Höchstsatz von 42 % plus Soli. Die Versteuerung möglicher Kapitaleinkünfte habe ich noch nicht so ganz verstanden. Im Moment sehe ich es so, dass die in Portugal zu versteuern sind, Deutschland aber davon einen Satz von 15 % einbehält (ist für mich auch nicht sonderlich relevant).

Ich werde den RNH-Status nach meiner Anmeldung im November unmittelbar über einen deutschsprachigen Anwalt in Lissabon beantragen, der dafür für mich und meine Frau (wir bekommen beide Beamtenpensionen) 1.000 € plus MwSt insgesamt als Honorar nimmt. Ein an der Algarve praktizierender deutscher Anwalt will dafür 3.000 € plus MwSt pro Person haben.

Zum Thema Immobilie: Wir haben uns entschieden, zunächst einmal keine Immobilie zu erwerben, sondern zunächst einmal zu sehen, ob und wie es uns hier gefällt. Im Urlaub fanden wir es toll, es kann aber durchaus sein, dass wir das bei einem längeren Aufenthalt anders sehen. Wir planen, etwas 7-8 Monate pro Jahr hier zu verbringen und haben deshalb ab November ein Häuschen ganzjährig gemietet, wobei sich der Mietvertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr verlängert, wenn keine der beiden Seiten kündigt. Den Wohnort in Deutschland behalten wir bei.

Zum Thema Umgang im Foren: Ich habe mich über den Umgangston hier im Forum und insbesondere auch bei diesem Thema zwar nicht gewundert, war aber doch etwas enttäuscht, was wohl an meiner noch vorhandenen Begeisterung über meinen neuen Lebensabschnitt liegt. Es ist hier wohl auch so wie in allen anderen Foren.
Beispiel; Wenn du in einem Forum fragst, wieviel ist 1+1?, dann bekommst du in der Regel folgende Antworten:
- Benutz erstmal die Suchfunktion, bevor du solche Fragen stellst,
- welches Zahlensystem liegt denn dieser Frage zugrunde?,
- viel interessanter wäre doch zu erfahren, wieviel 5+7 ist,
- Aussagen zum Niedergang des deutschen Schulsystems,
- ...
Wenn du Glück hast, schreibt irgendeiner: 2

:)
Ein Forum ist keine Telefonauskunft wo man gratis individuelle Lösungen in Windeseile abfragen kann. Man kann aber mit der SUFU oft in Windeseile das richtige Ergebnis finden weil es schonmal jemand ausgerechnet hat, oft sogar x-mal.
Und leider ist z.B. in Portugal nicht 1 und 1 immer 2.
Und natürlich gibt es immer auch Aussagen die nicht alleinig und ausschließlich nur das gewünschte Ergebnis beeinhalten. "Oh nein schon wieder muss ich selber mitrechnen, genau das wollte ich doch eigentlich vermeiden". Dann ist es aber auch nicht schlau in so einem Forum abzuhängen, bei Trivago oder Momondo wird das alles sofort und ohne Schnickschnack ausgerechnet und ebenso rechnen dir Makler und das Finanzamt alles sofort aus. Also es stimmt schon eigentlich braucht man für 1 und 1 überhaupt kein Forum. (Das gilt auch in anderen Foren oft).

Und jetzt mal die Kehrseite. Wenn jemand für jemand anderen das wirklich ausrechnet bekommt er oft genug auch nicht mal ein Danke. Sehr oft sind die Gefällt mir" Angaben unter den Postings auch nur Bestätigungsangaben von anderen Forumsteilnehmern die in etwa ähnlich rechnen. Nicht von dem der es ausgerechnet haben wollte. Und in vielen Foren werden die Ergebnisse nicht rückgemeldet, da werden erst dicke Fässer aufgemacht dann enden der Trööt ergebnislos im Nichts weil der neue Rechenschüler dann doch lieber die Schule geschmissen hat. Oder es ihm egal ist ob seine Erfahrungen anderen helfen könnten denn er hat ja sein Ergebnis. Nichts gegen eine Internetkonsummentalität, im Leben draussen würdest du mit diesen Forderungen und der Gegenleistung gar keine brauchbare Antwort bekommen.
 
@ Ozzy
Logisch, dass du in der Suchfunktion nichts findest. ;)

Tja die Franken, naja Seligenstadt ist schon fast Unterfranken. Ich habe einen Freund, der kommt aus Mittelfranken und hat ein Certificado C1 in Portugiesisch. Trotzdem versteht niemand ihn.
'Quando cushda?', Bortimão, usw. Am Schönsten ist es, wenn wir zwischen Beja und Évora an dem Ort Portel vorbeifahren: 'Machen wir 'ne Bause in Bordel(l)

Johan
@Blackthorne
1) Eine Versteuerung der deutschen Rente erfolgt nur in Deutschland, wenn du als Resident in Portugal (mehr als 183 Tage) auch ein Wohnsitz in D bei behälst. Wenn du dich in Deutschland abmeldest und dem Finanzamt in Neubrandenburg mitteilst, dass deine Steuerresidenz Portugal ist und dem FA ebenfalls eine Kopie deiner port. Steuererklärung zuschickst,dann bezahlst du in D keine Steuer über deine Rente. Ich habe das Gefühl, dass ich diesen Satz hier im Forum zum 10.000 sten Mal schreibe.

Jedes Finanzamt in Portugal gibt dir die notwendigen INformationen. Zu beachten ist nämlich, dass vieles in Portugal von Ort zu Ort anders gehandhabt wird. Ist ärgerlich, ist halt so und man muss das akzeptieren. Ich würde deswegen empfehlen, wie andere vor mir selbst zum FA zu gehen und dich beraten/helfen zu lassen. Die 1000€ die du dann einsparst kannst du an eine der vielen Einstellungen in Portugal spenden, die das Geld mehr benötigen können als dein RA.
Johan
 
Ja das neue wird den einen oder anderen leicht provozieren, damit muss man leben können...
Sollte es auch. :-D Könnte ich zwar aushalten, aber ich hab's ausgetauscht ! Nachdem es inzwischen konstruktiv aus dem Forum tönt. Besser jetzt ? :still:

Aprospos Zeit ! Nicht nur , dass es genug davon gibt. Es ist auch die einzige Ressource auf diesem Planeten die gerecht verteilt ist. Für jeden und jede. 24 Stunden pro Tag, 60 Minuten pro Stunde, 60 Sekunden pro Minute. Gilt für alle die leben. Mehr Zeit pro Tag kann sich keiner kaufen. Es gibt wirklich nichts vergleichbares.
 
Sollte es auch. :-D Könnte ich zwar aushalten, aber ich hab's ausgetauscht ! Nachdem es inzwischen konstruktiv aus dem Forum tönt. Besser jetzt ? :still:

Aprospos Zeit ! Nicht nur , dass es genug davon gibt. Es ist auch die einzige Ressource auf diesem Planeten die gerecht verteilt ist. Für jeden und jede. 24 Stunden pro Tag, 60 Minuten pro Stunde, 60 Sekunden pro Minute. Gilt für alle die leben. Mehr Zeit pro Tag kann sich keiner kaufen. Es gibt wirklich nichts vergleichbares.
Ja cool und kaum etwas passt so gut zu Portugal wie Zeit find ich.
 
@ Ozzy


@Blackthorne
1) Eine Versteuerung der deutschen Rente erfolgt nur in Deutschland, wenn du als Resident in Portugal (mehr als 183 Tage) auch ein Wohnsitz in D bei behälst. Wenn du dich in Deutschland abmeldest und dem Finanzamt in Neubrandenburg mitteilst, dass deine Steuerresidenz Portugal ist und dem FA ebenfalls eine Kopie deiner port. Steuererklärung zuschickst,dann bezahlst du in D keine Steuer über deine Rente. Ich habe das Gefühl, dass ich diesen Satz hier im Forum zum 10.000 sten Mal schreibe.
Na ja, es wird auch dann nicht richtiger, wenn es zum 10.000 sten Mal geschrieben wird. Die Versteuerung erfolgt dann in Portugal, wenn man sich 183 Tage oder länger in Portugal aufhält. Es ist dabei unerheblich, ob man seinen Wohnsitz in Deutschland beibehält oder nicht (ich habe zu der Thematik eine verbindliche schriftliche Aussage des Finanzamts Neubrandenburg). Weiterhin betrifft das nur Pensionen und Betriebsrenten, die gesetzliche Rente ist in jedem Fall in Deutschland zu versteuern, selbst wenn man das gesamte Jahr in Portugal lebt und auch nur noch dort einen Wohnsitz hat.
 
Ihr beiden schreibt und verlinkt im Prinzip das gleiche. Nur mangels Kenntnis der steuerrechtlichen Fachbegriffe merkt Ihr es nicht :)
 
Ihr beiden schreibt und verlinkt im Prinzip das gleiche. Nur mangels Kenntnis der steuerrechtlichen Fachbegriffe merkt Ihr es nicht :)
Ich habe Sir locra so verstanden, dass der Beibehalt des Wohnsitzes in Deutschland dazu führt, dass die Steuern weiterhin in Deutschland zu zahlen sind. Ich hingegen bin der Auffassung, dass es "lediglich" darauf ankommt, seinen Lebensmittelpunkt (mehr als 183 Tage) in Portugal zu haben, um seine Steuern in Portugal zahlen zu müssen, unabhängig davon, ob ein weiterer Wohnsitz in Deutschland existiert. Das ist m.E. schon ein großer Unterschied.

:)
 
Ihr schreibt immer von "versteuern" und "Steuern zahlen". Das passiert immer erst nach Zustellung eines Steuerbescheids.

Der Bezieher einer gesetzlichen Rente ist grundsätzlich in D steuerpflichtig. Das hat mit "zahlen" noch nix zu tun.
Auch der Wohnort ist zunächst egal. Kann auch das Ausland sein.
Sofern die Rente hoch genug ist, werden in D direkt ESt. an das Finanzamt abgeführt, analog zum Beitrag an die GKV.

Wenn der Rentenbezieher das nicht möchte, muß er sich kümmern. Zum Beispiel belegen, daß er die Rente schon in P versteuert hat. Nichts anderes schreibt das FA Neubrandenburg. Und zwar jedes Jahr.

Aber Rentnern ist das i.d.R. zu kompliziert. Die zahlen Ihre Steuern in D und geben in P (oder sonst wo) nicht freiwillig an, daß sie dort mehr als 183 Tage leben (steuerlich relevanter Aufenthalt). Eigentlich haben sie ja auch nichts davon.
Daher ist die Diskussion eher von akademischer Natur.

Ein Beamter (erhält Pension, keine Rente) oder mitunter Ärzte (Ruhegeld, keine Rente) haben andere Möglichkeiten in P wg. RNH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben