AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?
Ja, richtig. Die Rechnung kam vom Betreiber des Mautsystems. Verwaltungsrechtlich im engeren deutschen Sinne wird da auch nichts passieren, möglicherweise aber so was wie ein gerichtliches Mahnverfahren.
Und - auch richtig - liegt XT700 völlig falsch: Wenn so ein Verfahren - wie in diesem Falle völlig berechtigt - angestrengt wird, ist der einzige Weg weitere Kosten zu vermeiden, fristgerecht zu zahlen.
Alleine auf Grund der Rechnung des Mautbetreibers zu bezahlen ist ok, wenn man einfach Kosten, die man verursacht hat, auch begleicht.
Das sind einfache Grundregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die perplex nicht beherrscht (sonst würde er nicht so fragen) und in XT800 hat er halt einen fanatischen Unterstützer gefunden.
Sowas passiert in Foren halt. Finde ich nicht schlimm.
Grüße
can
Soviele Hobby-Juristen hier, die meinen Ihren Senf zu geben zu müssen....
Zu
einfachen Regeln des Zusammenlebens gehört IMHO auch, daß man den Bürgern die Chance gibt, zu bezahlen - leider ist das in PT praktisch NICHT möglich: wer kein Gerät hat(te) konnte nur an der Post bezahlen und das nur in einem bestimmten Zeitfenster.
außerdem gehört zu den Regeln des Zusammenlebens, daß man keine 33 Monate braucht um die Bürger zur Zahlung aufzuforden. In PT gehört es wohl dazu, deshalb bin ich stolz, darauf, daß dieserlei Schlampereien in Deutschland verjähren
Problem ist lieber CAN, daß du als Wohnsitz PT denkst, wir als Wohnsitz DE - und da wird nach 36 Monaten NICHTS passieren! Sollte die Portugiesen das ganze tatsächlich zur Exekution an deutsche Behörden schicken, werden die dieses Ansinnen unter Hinweis auf Verjährung ablehnen
Wenn ich als Wohnsitz PT einen Straf-Zettel bekomme, bezahle ich die 10-15€ womöglich sofort - allerdings ist das ja mit
Mietwagen oft nciht möglich (weil man die Zettel auf portugiesisch bekommt und soweit ich das verstanden habe am Ort des Vergehens begleichen muss) - in Deutschland dürfte es Ausländern nicht anders gehen, denn man kann weder online noch mit Kreditkarte bezahlen
Ich habe am Sonntag einfach
online meine 2,5€ Autobahnmaut auf der Autostrada Torino-Milano mit KK beglichen, weil an der Station meine KK nicht gelesen werde konnte! Will sagen: es geht also doch!
Warum auch immer man in PT 2014 (immer noch) nicht per web mit KK, bei Eingabe einer Autonummer und Strecke die Toll bezahlen kann, finde ich absolut unverständlich
