• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

was ist denn schiefgelaufen?

Ich vermute es geht wieder einmal darum, ob wir im Forum Anregungen zu geben, wie man um Strafzettel rumkommt. Tun wir nicht, denn der portugiesische Strafzettel hat gar keine Relevanz für den der in DE lebt.

Fühlen sich manche wegen der Schlamperei des portugiesischen Staates angegriffen? Die haben es selber in der Hand, was dran zu ändern!
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Also klappt das doch mit ausländische zahlungsaufforderungen..
Ich lebe in Portugal und hab mich informiert wegen ausländischen Kennzeichen.
Ob inländische oder ausländische Kennzeichen kann es bis zu 5 Jahren zu zahlungsauffoerderungen kommen. Wer aufgefordert wurde und trotzdem nicht bezahlt kann dann richtig zur Kasse gebeten... Ob Inländer oder ausländer.. Wird alles dem portugiesischen Finanzamt weiter geleitet. Danach arbeiten die dann mit den Finanzämtern ( in dem Fall deutsches Finanzamt) .
Es können ja nicht nur die Inländer zur Kasse gebeten werden...
Und Infos wegen der Maut gibt es schon in den grenzen..
Und unwissen ist keine Entschuldigung um sich nicht dran zu halten.
War auch vor kurzem in Deutschland mit meinem portugiesischen Fahrzeug und hab auch die grüne ozonplakette gezahlt..
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Also klappt das doch mit ausländische zahlungsaufforderungen..
Ich lebe in Portugal und hab mich informiert wegen ausländischen Kennzeichen.
Ob inländische oder ausländische Kennzeichen kann es bis zu 5 Jahren zu zahlungsauffoerderungen kommen. Wer aufgefordert wurde und trotzdem nicht bezahlt kann dann richtig zur Kasse gebeten... Ob Inländer oder ausländer.. Wird alles dem portugiesischen Finanzamt weiter geleitet. Danach arbeiten die dann mit den Finanzämtern ( in dem Fall deutsches Finanzamt) .
Es können ja nicht nur die Inländer zur Kasse gebeten werden...
Und Infos wegen der Maut gibt es schon in den grenzen..
Und unwissen ist keine Entschuldigung um sich nicht dran zu halten.
War auch vor kurzem in Deutschland mit meinem portugiesischen Fahrzeug und hab auch die grüne ozonplakette gezahlt..

Bist du aus Skandinavien? Da haben auch alle so einen Bammel vor den Finanzbehörden!!

Ein deutsches Finanzamt interessiert sich nicht für deinen Strafzettel, allerhöchstesn kann ein Gericht dein Gehalt pfänden, wenn du nicht bezahlst. Wegen 20€ werden die das aber nicht machen - ein dt. Finanzamt ist an Steuereinnahmen interessiert (Schwarzgeld, Schwarzarbeit etc.)

also wenn du in PT lebst und mit dt. Kennzeichen rumfährst, wäre ich etwas vorsichtiger - hier geht's aber um Mietwagen und dt. Wohnsitzbürger die in PT einen Ordnungswidrigkeit begangen haben.

Und nochmals: ich verstehe die Obrigkeitshörigkeit hier nicht - der portugiesische Staat hat in Deutschland keinerlei Hoheitsgewalt, wenn diese EU Regel jemals umgesetzt wird, hat PT nur prinzipiell ein Interesse an der Zahlung der Strafen (damit die zukünftig direkt nach PT bezahlt werden), weil die Execution in DE ein Zahlung an die dt Behördern nach sich zieht - der PT hat hier keinerlei Benefit (warum sollte er es dann einklagen lassen)

Bei den Nachbarstaaten wie CH, A, NL ist das anders, denn die haben tausende Strafzettel von Deutschen -hier geht's um's Erziehen!

Aber genau das wollt ihr ausgewanderten Deutschen doch nicht - Stichwort Rauchen im Restaurant:pssst:
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Verkehrsvergehen in Europa werden ab 70 € durch das Bundesjustizvollzugsamt in Bonn für den jeweiligen Staat durchgesetzt. :ahh

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Verkehrsvergehen in Europa werden ab 70 € durch das Bundesjustizvollzugsamt in Bonn für den jeweiligen Staat durchgesetzt. :ahh

das war der Plan... Weil das Geld aber im Vollstreckungsland bleibt, und die deutsche Behörde nur handelt, wenn deutsche Vorausetzungen zutreffen, wird das ganze ausser bei CH, AT, NL wahrscheinlich nichts werden. Es gibt IMHO bisher keinen Fall, wo PT Behörden was erreicht hätten, bzw. Überhaupt erreichen wollten
 
WISO-Interview mit einer Rechtsanwältin

Tenor-> Auf jeden Fall bezahlen.

 
AW: WISO-Interview mit einer Rechtsanwältin

Tenor-> Auf jeden Fall bezahlen.


ja klaro - XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX-dieser Boulevard Kram ist doch krank:ahh:

In DE verjähren jegliche Ordnungswidrigkeit nach 3 Monaten- wird die Ordnungswidrigkeit nicht innert 3 Monaten nach Verstoß zur Kenntnis gebracht, ist das ganze erledigt - wer hier trotzdem bezahltXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX:ahh:

Genau so verhält er sich bei den Auslandsverstößen: die Zustellung muss nachweisbar sein (Einschreiben!), in einer mir verständlichen Sprache (wohnsitzdeutsche auf Deutsch) und es muss wie ein Verstoß in DE behandelt werden.

Kommt der Brief ohne Einschreiben - Mülltonne
Kommt der Brief auf Portugiesisch (oder Englisch) - Mülltonne
Kommt der Brief per Einschreiben auf Deutsch aber später als 90 Tage nach Vergehen - Mülltonne

so und jetzt seid ihr dran:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

ich habe es nicht verstanden? nur xxxxxxx einzutragen ist auch echt schwach, ihr seid einer echten Diskussion nicht imstande - was dem inneren Kreis dieses Forums nicht passt, wird ausge-xxxt:o:pssst::ahh:
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

ich habe es nicht verstanden? nur xxxxxxx einzutragen ist auch echt schwach, ihr seid einer echten Diskussion nicht imstande - was dem inneren Kreis dieses Forums nicht passt, wird ausge-xxxt:o:pssst::ahh:
Bitte mäßige Dich, auch und gerade mit Anschuldigungen gegen andere User oder gar das Team.
Manuela hat ihre Änderungen begründet, wenn Du weitergehende Informationen haben willst wende Dich per PN an sie oder an das Team.
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Bitte mäßige Dich, auch und gerade mit Anschuldigungen gegen andere User oder gar das Team.
Manuela hat ihre Änderungen begründet, wenn Du weitergehende Informationen haben willst wende Dich per PN an sie oder an das Team.

ich sehe keinen Moderatorenhinweis (oder PM) und mein Eindruck bleibt, daß die Gruppe, die hier täglich postet, nicht "gestört" werden möchte.

Ein Diskussionsforum, in dem man nicht diskutieren darf ist, solte sich "Inforportal Portugal" nennen und nur die Betreiber können dann Einträge machen - Meinung von anderen unerwünscht.

Und ich bleibe auch bei meiner Meinung, daß "wir" im allgemeinen viel zu schnell irgendwelche Ordnungswidrigkeiten bezahlen, obwohl man dazu nicht verpflichtet wäre.
Hat sich schon mal jemand gefragt, weshalb Ordnungswidrigkeiten wie Parken oder Speeding so oft "vorkommen": weil sie relativ einfach zu beweisen sind und weil die Städte systematisch eine Organisation aufgebaut haben, weil sie Geld brauchen (vom Rest der Politik vergessen).

Ordnungswidrigkeiten wie "Anschnallen", "Handy telefonieren", "Auto im Winter warm laufen lassen" oder auch Feuer im Garten machen oder in Kneipen die größer als 70qm sind "innen zu rauchen", werden nicht moniert, weil man da Schwierigkeiten hat, die nachzuweisen!

Und wenn die PT-Behördern fast 3 Jahre brauchen um eine Ordnungswidrigkeit festzustellen, haben die in Deutschland keine Chance das einzuklagen, weil das in DE nach 3 Monaten verjährt ist - auch wenn die Stafe 500€ wäre. Wer als einfach immer alles bezahlt ohne sich zu informieren, handelt für mich absolut dumm:ahh:
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Wir kennen Deine Meinung zu diesem Thema inzwischen, auch wenn einige andere User hier diese Meinung eben nicht teilen. Wenn wir Deine Meinung als "unerwünscht" oder ähnlich ansehen würden, könnten wir Deine Postings ja löschen. Wie Du aber sehen kannst geschieht nichts dergleichen.

ich sehe keinen Moderatorenhinweis ...
Unter Deinem bearbeiteten Posting hat Manuela begründet, weshalb dieser Post bearbeitet ist.
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Wir kennen Deine Meinung zu diesem Thema inzwischen, auch wenn einige andere User hier diese Meinung eben nicht teilen. Wenn wir Deine Meinung als "unerwünscht" oder ähnlich ansehen würden, könnten wir Deine Postings ja löschen. Wie Du aber sehen kannst geschieht nichts dergleichen.


Unter Deinem bearbeiteten Posting hat Manuela begründet, weshalb dieser Post bearbeitet ist.

es kommen aber immer wieder neue Beiträge, die versuchen meine Meinung zu widerlegen, darauf darf/muss ich in einem Diskussionsforum antworten (=Diskussion)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Mein Gott, XT600 - wenn Du bis zum jüngsten Tag alles und jedes immer neu widerlegen musst, kommst Du nie zur Ruhe. Das hat schon was messianisches.

Mein Vorschlag:
Nütze doch Deine Energie für neue Themen, die durchaus wieder kontrovers diskutiert werden können.

LG
Lobinho
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Seit einiger Zeit ist leider festzustellen, dass die Diskussion in diesem Thread ausufert und die eigentliche Eingangsfrage von Perplex völlig ins Hintertreffen geraten ist. Dazu hat im Übrigen XT600 nicht erheblich beigetragen.
Deshalb nochmals mein Hinweis: Perplex hat im Forum angefragt, ob er die in Rechnung gestellten Maut - und Adm.-Kosten nach 33 Monaten noch bezahlen soll.
Es geht insofern hierbei überhaupt nicht um einen Strafzettel z. B. von portug. Behörden wegen einer Verkehrsübertretung, wie XT600 versucht uns hier weiszumachen. Mautkosten oder Strafzettel sind zwei unterschiedliche Schuhe. Die 1. ist zivilrechtlicher und die 2. verwaltungsrechtlicher Natur mit unterschiedlichen Verjährungsfristen.
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Es geht insofern hierbei überhaupt nicht um einen Strafzettel z. B. von portug. Behörden wegen einer Verkehrsübertretung, wie XT600 versucht uns hier weiszumachen. Mautkosten oder Strafzettel sind zwei unterschiedliche Schuhe. Die 1. ist zivilrechtlicher und die 2. verwaltungsrechtlicher Natur mit unterschiedlichen Verjährungsfristen.

Ja, richtig. Die Rechnung kam vom Betreiber des Mautsystems. Verwaltungsrechtlich im engeren deutschen Sinne wird da auch nichts passieren, möglicherweise aber so was wie ein gerichtliches Mahnverfahren.

Und - auch richtig - liegt XT700 völlig falsch: Wenn so ein Verfahren - wie in diesem Falle völlig berechtigt - angestrengt wird, ist der einzige Weg weitere Kosten zu vermeiden, fristgerecht zu zahlen.

Alleine auf Grund der Rechnung des Mautbetreibers zu bezahlen ist ok, wenn man einfach Kosten, die man verursacht hat, auch begleicht.

Das sind einfache Grundregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die perplex nicht beherrscht (sonst würde er nicht so fragen) und in XT800 hat er halt einen fanatischen Unterstützer gefunden.

Sowas passiert in Foren halt. Finde ich nicht schlimm.

Grüße
can
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Ja, richtig. Die Rechnung kam vom Betreiber des Mautsystems. Verwaltungsrechtlich im engeren deutschen Sinne wird da auch nichts passieren, möglicherweise aber so was wie ein gerichtliches Mahnverfahren.

Und - auch richtig - liegt XT700 völlig falsch: Wenn so ein Verfahren - wie in diesem Falle völlig berechtigt - angestrengt wird, ist der einzige Weg weitere Kosten zu vermeiden, fristgerecht zu zahlen.

Alleine auf Grund der Rechnung des Mautbetreibers zu bezahlen ist ok, wenn man einfach Kosten, die man verursacht hat, auch begleicht.

Das sind einfache Grundregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die perplex nicht beherrscht (sonst würde er nicht so fragen) und in XT800 hat er halt einen fanatischen Unterstützer gefunden.

Sowas passiert in Foren halt. Finde ich nicht schlimm.

Grüße
can

Soviele Hobby-Juristen hier, die meinen Ihren Senf zu geben zu müssen....

Zu einfachen Regeln des Zusammenlebens gehört IMHO auch, daß man den Bürgern die Chance gibt, zu bezahlen - leider ist das in PT praktisch NICHT möglich: wer kein Gerät hat(te) konnte nur an der Post bezahlen und das nur in einem bestimmten Zeitfenster.

außerdem gehört zu den Regeln des Zusammenlebens, daß man keine 33 Monate braucht um die Bürger zur Zahlung aufzuforden. In PT gehört es wohl dazu, deshalb bin ich stolz, darauf, daß dieserlei Schlampereien in Deutschland verjähren:male:

Problem ist lieber CAN, daß du als Wohnsitz PT denkst, wir als Wohnsitz DE - und da wird nach 36 Monaten NICHTS passieren! Sollte die Portugiesen das ganze tatsächlich zur Exekution an deutsche Behörden schicken, werden die dieses Ansinnen unter Hinweis auf Verjährung ablehnen:male:

Wenn ich als Wohnsitz PT einen Straf-Zettel bekomme, bezahle ich die 10-15€ womöglich sofort - allerdings ist das ja mit Mietwagen oft nciht möglich (weil man die Zettel auf portugiesisch bekommt und soweit ich das verstanden habe am Ort des Vergehens begleichen muss) - in Deutschland dürfte es Ausländern nicht anders gehen, denn man kann weder online noch mit Kreditkarte bezahlen:(

Ich habe am Sonntag einfach online meine 2,5€ Autobahnmaut auf der Autostrada Torino-Milano mit KK beglichen, weil an der Station meine KK nicht gelesen werde konnte! Will sagen: es geht also doch!

Warum auch immer man in PT 2014 (immer noch) nicht per web mit KK, bei Eingabe einer Autonummer und Strecke die Toll bezahlen kann, finde ich absolut unverständlich:ahh:
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Zu einfachen Regeln des Zusammenlebens gehört IMHO auch, daß man den Bürgern die Chance gibt, zu bezahlen - leider ist das in PT praktisch NICHT möglich: wer kein Gerät hat(te) konnte nur an der Post bezahlen und das nur in einem bestimmten Zeitfenster.

Schon wieder schlicht falsch. Du hast eine Bringschuld und dich dabei an die für alle gültigen Regeln zu halten. Was dir offensichtlich die größten Probleme bereitet.

Grüße
can
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Schon wieder schlicht falsch. Du hast eine Bringschuld und dich dabei an die für alle gültigen Regeln zu halten. Was dir offensichtlich die größten Probleme bereitet.

Grüße
can

stimmt, ich habe die Bringschuld,

Allerdings muss ein Staat halt weiter denken, als "der eigene Bürger" - vorallem wenn ein Großteil der Wirtschaft auf Touristen basiert!

Und dann muss er entweder für ausländische Kennzeichen Möglichkeiten schaffen und/oder preisgünstige alternative Bezahlmöglichkeiten für Mietwagen - Italien zeigt ja es geht!
 
AW: Zahlungsaufforderung Maut von 2011 - Soll ich zahlen?

Dass das system in Portugal in 2011 total hirnlos für turisten und ausländische kennzeichen war muss ich zustimmen!! Seit Jahren klag ich schon bei der ascendi, und auch an die ESTRADAS DE PORTUGAL.
Hat sich jetzt schon ein wenig verändert: mit ausländischen Kennzeichen kann man in der Grenze verschiedene zahl Möglichkeiten auswählen.. Das beste ist (finde ich..) den easy toll. In der easy toll mautstelle Kreditkarte einschieben und mit kameras wird das Kennzeichen erfasst und dann kann die fahrt problemlos losgehen. Wird dann automatisch abgebucht. Die portugiesischen mietwagenbetreiber informieren jetzt alle Kunden.. Das beste gleich das elektronische Maut erfassungsgerät gleich mitleihen. Bei der Zurückgabe vom Fahrzeug können die mietwagenbetreiber gleich die anfälligen Mautgebühren begleichen. So funktioniert das in 2014..
 
Zurück
Oben