• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Probleme mit dem Wasserverbrauch

MelliChrischieee

Amigo
Teilnehmer
Hallo zusammen,

Ich oute mich mal als stiller Mitleser. :)

Kurz zu unserer Geschichte: wir haben im Dezember 2016 ein Haus in Centieira in der Nähe von Paderne, Albufeira gekauft. Das Dörfchen ist noch recht ursprünglich viele Portugiesen wenig Ausländer alles sehr schön.

Haus haben wir von einem alten englischen Pärchen gekauft die 30 Jahre lang permanent hier gelebt haben. Alles ganz gut, im April diesen Jahres haben wir renoviert und soweit alles schick und fein gemacht. Zu tun ist ja immer etwas.

zu unserem Problem: wir haben zwei Möglichkeiten der Wasserversorgung einmal Stadtwasser, einmal Zisterne. Soweit so gut. Im Mai kam dann der Schock, obwohl wir kaum da waren hatten wir eine Wasserrechnung von 178 m³. Also Stadtwasser abgestellt. Nach einem Leck gesucht, Leck gefunden, Leitung stillgelegt. Wir dachten das Problem sei erledigt. Leider ist es das nicht. Im Schnitt sagt unser Wasserzähler dass wir 1000 l pro Tag verbrauchen. Was ich bei zwei Leuten absolut unrealistisch erachtet. Wir haben eine automatische Bewässerung, die haben wir mal laufen lassen um zu sehen wie viel Wasser wir verbrauchen, einmal am Tag ist sie an und verbraucht insgesamt 300 l. Also wo bleiben die restlichen 700 Liter ab.

Wenn wir den Hahn der Stadt Wasserversorgung zu drehen wird kein Wasser verbraucht, wir haben auch keinen Druckabfall in der Leitung das haben wir alles schon überprüft. Wir haben auch schon einmal 200 l Wasser gezapft um zu sehen ob der Zähler richtig zählt am Zähler standen 200 l also auch richtig. Eine defekte Mischbatterie und eine defekte Klospülung können ausgeschlossen werden, Klospülung wurde mit Papiertest überprüft, Mischbatterien sind alle neu und von einem Fachmann eingebaut worden.

Langsam sind wir mit unserem Latein am Ende. Das Problem ist auch das niemand so genau weiß wo die Leitungen zusammenlaufen, da wir unser Haus sowohl mit der Zisterne als auch mit dem städtischen Wasser versorgen können. Wir gehen davon aus das es irgendwo einen Knotenpunkt geben muss aber wie gesagt niemand weiß wo. Die Vorbesitzer können nicht mehr gefragt werden, weil der Mann mittlerweile schwer an Alzheimer und Demenz erkrankt ist und sich normale Unterhaltungen schon nicht führen lassen.

Hatte jemand schon einmal so'n Problem oder weiß jemand wo man eine Firma finden kann die eventuelle Leckortung macht oder wie man damit umgehen sollte. Das Phänomen ist nämlich auch das unsere Zisterne sehr schnell leer wird, sie fast circa 40 m³ Wasser und im Schnitt kommen wir damit nur zwei Wochen hin wenn wir da sind.

Wir beide sind eigentlich sehr sparsam was Wasser betrifft, also es wird nicht übermäßig lange geduscht (vielleicht 5-10 Minuten) und Wäsche gewaschen wird auch nicht viel, brauchen im Haus kaum Wasser. Zu Hause in Deutschland haben wir im Jahr 130 m³ Wasser verbraucht mit einem großen Garten und regelmäßig Badewannennutzung.

Dazu sollte man noch sagen, dass wir vielleicht alle drei Monate ein bis zwei maximal drei Wochen hier sind also im Jahr gesehen sind wir vielleicht insgesamt 6-8 Wochen hier.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus und hoffe auf zahlreiche Antworten.
 
Wir hatten auch so was ähnliches, ein wassertank wurde aufgefüllt mit Stadtwasser und war undicht ....,
einem Gärtner war aufgefallen dass rund um den (polyester)Tank noch alles grün war in der trockenzeit.

vielleicht ist die Zisterne undicht und wird permanent mit so einem System wie in der klospülung voll gehalten wie es bei unserem tank war.
Sucht mal nach stellen wo mehr grünes wächst als normal....

wo wohnt ihr ? - wenn ihr einen fachmann sucht sollten die mitleser das wissen.

Vielleicht das einfachste eine Firma mit minibagger zu rufen, die alte wasserleitung an der Wasseuhr abzuklemmen und eine neue Leitung zum Haus zu verlegen.
Darauf achten dass das neue Kunstoffrohr mit einem durchgehend blauen Streifen gekennzeichnet ist, dh trinkwasser bis 8 Bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort. Die zisterne hat ein stopper sprich wasser aus dem stadtwasser System kann nicht in die zisterne gelangen.

Wie schon geschrieben wohnen wir in centieira in der Nähe von paderne und ferreiras Algarve. Die wasseruhr ist gut 200-300 Meter vom Haus weg. Was wir von den Vorbesitzern wissen, ist das die Leitung noch nicht so alt sind, das was wir ausgraben konnten sieht gut aus, blaue Schrift und Kunststoffrohre. Allerdings scheinbar einbetoniert. Die Leitung läuft wahrscheinlich unter der Terasse lang.

Zisterne müsste dicht sein, wenn kein Wasser entnommen wird ändert sich der Wasserstand nicht. Eine Stelle mit mehr grün gibt es auch nicht alles gleich trocken.
 


Vllt hier schon mal ein paar Antworten.
 
Euch wird nichts anderes überig bleiben, als aufzugraben.
Musste ich auch machen und muss es immer noch, da im Garten Rohre Leck sind.
Ihr könnt natürlich probeweise versuchen, direkt vom Wasserzähler einen Schlauch zum Haus zu legen.
Aber leider ist es so, das dies kaum etwas bringt, wenn ihr nicht die alte Zuleitung wirklich komplett kappt.
Denn es sagt euch dann nur, das der Weg Zähler Haus ok ist.
Aber nicht, ob unter der Terrasse ein Leck ist, in einer Wand oder oder oder.

Die letzte Leckage, die im Garten bei uns auftrat, war einer der Schraubverbindungen, die auch für Trinkwasser genutzt werden.
Da ist eine Wurzel eingewachsen und hat die Dichtung aufgedrückt.
Dann hatte ich einmal selbst ein Leck verursacht, weil ich auch nicht wusste, wo die Leitungen genau verlaufen und hab sie mit dem Spaten beschädigt.
Ich hätte nicht gedacht, das es so leicht geht, aber da ist Vorsicht geboten.

Der Tipp mit den grünen Stellen ist sehr gut, so haben wir auch hier im Garten welche gefunden.

Wir hatten auch einmal einen höheren Wasserverbrauch, da wurde der Garten mit Stadtwasser und Brunnenwasser versorgt. Meine Schuld, ich hatte ein Ventil nicht geschlossen.
Ihr müsst also checken, ob der Stopper, wie Du es nennst, wirklich funktioniert.

Wie ist der Verbrauch, wenn ihr da seit und nicht den Garten bewässert?
Also über die 2 Wochen?
Nicht, das da jemand kommt und euren Gartenschlauch nutzt um seinen Garten zu wässern. Der denkt sich vielleicht nicht mal was böses, weil ist ja Brunnenwasser...
 
Genau, frei nach dem Motto, das machen wir doch schon immer so.
Die hatten da früher nix gegen.
 
Hallo Melli und Chrischieeee.
Falls Ihr Hilfe braucht sagt Bescheid ich wohne gleich um die Ecke bei Paderne und kenne mich etwas aus mit instalationsgeschichten.
beste Grüße Mati
 
Danke erstmal für die vielen Antworten.

Wir hatten auch schon eine mitnutzer vermutet, aber das schließen wir aus. Weil wenn niemand da ist ändert sich auch der Wasserzählerstand nicht.

Wirklich auffällig grüne stellen haben wir nicht, kein Schilf kein Gras, klar wo die Bewässerung ist sind die Bäume grün aber gleich daneben trocken.

Wir werden mal weiter nach dem auschluss Prinzip vorgehen, das zisternen System ist älter also werden wir jetzt mal sehen ob die zisterne einen riss oder Abfluss hat und noch mal testen ob wirklich kein Wasser von der Stadt in die zisterne kann. Um zu sehen ob der Zähler richtig zählt werden wir im Garten noch einen anbringen um die Stände vergleichen zu können.

Neu machen ist wirklich die letzte Option weil das heißen würde Terasse komplett kaputt machen und gut 200 m steinharten Boden aufzugraben ...

@Mati wann hättest du denn Zeit?​
 
Zurück
Oben