Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie funktioniert denn nun das Bezahlen mit Via Verde?
Na ja, aber für jemanden, der mal zwei Wochen Urlaub in Portugal macht ist das keine Alternative mit Via Verde. Nächstes Jahr fährt er/sie dann woanders hin,
das stimmt, ellen... hatte ich auch hier mal geschrieben... ein ding der unmöglichkeit!!
aber... wenn man sich länger in P aufhält oder immer wieder nach P reist, lohnt es sich, die 25 EUR sowie die mühe mit via verde zu investieren...
Ich fahr doch nicht tausende Kilometer weit, um
1. ein Via Verde-Büro zu suchen (und das auch noch mit einem Wohnwagen-Gespann!),
2. eine portugiesische Steuer-Nummer zu beantragen,
um dann 3. lediglich ein paar EuroMaut-Gebühren zu bezahlen!!!!!!!! Ich will Urlaub machen!!!! Und nicht irgendwelchen bürokratischen Kram erledigen!!!!
AW: Wie funktioniert denn nun das Bezahlen mit Via Verde???
hi lisa (hanne),
deine info aus der Algarve deckt sich mit der vom via verde büro in aveiro, die bereits (von mir) gepostet wurde.
das einzige, das hier anscheinend anders ist: ausländ. wagen können nichtdie scutgebühren bei der post nachträglich bezahlen, dies gilt nur für portug. fahrzeuge!!
AW: Wie funktioniert denn nun das Bezahlen mit Via Verde???
Für Touristen/Urlauber mit ausländischen Kennzeichen kommt eigentlich nur dies in Frage:
"Zahlung ohne elektronische Geräte:
Vorauszahlung mittels Abbuchung von einer entsprechend aufgeladenen Kreditkarte (nur gültig für Fahrzeuge mit Auslandskennzeichen)
Bei sehr kurzen Portugalaufenthalten, die die Nutzung eines temporären Gerätes nicht rechtfertigen, hat der Fahrer die Möglichkeit, die Maut mittels Registrierung seines Autokennzeichens bei jedem Passieren eines Mautportals abrechnen zu lassen.
Vor dem Befahren der Strecken, auf denen die Maut ausschließlich elektronisch abgerechnet wird, kann sich der Fahrer auf der Internetseite der Portugiesischen Post (CTT) - nachdem er sich registriert und das entsprechende Nutzerpasswort zum Einloggen erhalten hat – für eine der folgenden Modalitäten entscheiden:
- Aufladen eines Guthabens, das 5 Tage gültig ist, egal, welche mautpflichtigen Strecken befahren werden
- Aufladen eines Guthabens für das Befahren vorher festgelegter Strecken an vorher festgelegten Terminen.
Die Zahlung erfolgt über eine gültige Kreditkarte, die mit dem entsprechend der gewählten Modalität anfallenden Betrag belastet wird.
Der Zugang zu diesem System erfolgt über folgende Website:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
"
Quelle:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Das Ganze ist aber schlecht gemacht:
1. Die Seite der CTT (Post), wo sich die Touristen anmelden sollen, ist nur in portugiesisch.
2. Guthaben nur 5 Tage gültig - was passiert mit dem Rest? verfällt?
3. alternativ -Man müsste vor jedem Befahren sich einen Internetanschluss suchen und für die bestimmte Strecke das Guthaben aufladen.
4. Spontane Vorhaben -wie im Urlaub üblich- sind nicht möglich.
Ich habe diese Fragen letzte Woche mal an mehrere Stellen geschickt, sobald ich Antwort habe melde ich mich.
AW: Wie funktioniert denn nun das Bezahlen mit Via Verde???
Da siehst Du einmal Heike, wie schlecht auch die MA der ViaVerde informiert sind.
Wir haben ihnen vor Ort diese Fragen für das Procedere gestellt und keine klar Antwort erhalten - es wird - wenn die Zeit gekommen ist - ein heilloses Durcheinander geben.
Keiner weiß irgendetwas!
Wir fragen uns inzwischen, warum es für Kurzzeitbenutzer keine Vignette geben kann.
hi,
nun, ich hatte es ja bereits angedeutet;
im uebrigen gibt es zur thematik von offizieller seite bis dato noch immer keine konkreten, klaerenden angaben.
... ich koennte mir allerdings vorstellen, dass ein vertrag mit der via verde fuer einige touristen eine echte alternative fuer den naechsten portugalurlaub darstellt;
wenn mann/frau es bei der via verde clever anstellt dann ist die ganze geschichte mit dem 'club-beitritt' sogar kostenlos, den zeitaufwand einmal nicht mitgerechnet.
wenn mann/frau es bei der via verde clever anstellt dann ist die ganze geschichte mit dem 'club-beitritt' sogar kostenlos, den zeitaufwand einmal nicht mitgerechnet.
Im Juli fahren wir nach Norwegen und da eröffnet man an als Tourist auch ein Prepaid-Konto mit seiner Kreditkarte.
Aber weiter braucht man sich nicht kümmern.
Vertragsdauer max.3 Mon. Die Maut wird immer von diesem Konto abgebucht Wenn der Saldo auf dem Konto 0,- erreicht hat, wird der ursprüngliche Betrag erneut abgebucht. Und spätestens nach 3 Monaten wird der Restbetrag der Kreditkarte gutgeschrieben.
Warum muss Portugal alles so kompliziert machen ?!!
Für Touristen/Urlauber mit ausländischen Kennzeichen kommt eigentlich nur dies in Frage:
"Zahlung ohne elektronische Geräte:
Vorauszahlung mittels Abbuchung von einer entsprechend aufgeladenen Kreditkarte (nur gültig für Fahrzeuge mit Auslandskennzeichen)
Bei sehr kurzen Portugalaufenthalten....
....
Das Ganze ist aber schlecht gemacht:
1. Die Seite der CTT (Post), wo sich die Touristen anmelden sollen, ist nur in portugiesisch.
2. Guthaben nur 5 Tage gültig - was passiert mit dem Rest? verfällt?
3. alternativ -Man müsste vor jedem Befahren sich einen Internetanschluss suchen und für die bestimmte Strecke das Guthaben aufladen.
4. Spontane Vorhaben -wie im Urlaub üblich- sind nicht möglich.
Ich habe diese Fragen letzte Woche mal an mehrere Stellen geschickt, sobald ich Antwort habe melde ich mich.
Den Text von visitportugal hab ich auch schon gelesen (gibt´s übrigens erst seit ein paar Tagen auf deutsch - vorher gab´s das nur auf englisch!).
Aber genau die Punkte, die Du aufzählst, sind die tatsächlich wichtigen für normale Urlauber:
Dass die Seite nur auf portugiesisch ist, und die englische Version seit ewigen Zeiten "under construction" ist, ist für normale Touristen ja wohl ein Witz!!!
Statt 5 Tage könnte man ja z.B. 2 bis 4 Wochen auf sein Guthaben zurückgreifen. Dann wär man als Tourist wesentlich unabhängiger und könnte einfach seine Ausflüge machen, wie man es möchte.
An wen hast Du denn Deine Nachfragen gerichtet? An offizielle Stellen?
Im Juli fahren wir nach Norwegen und da eröffnet man an als Tourist auch ein Prepaid-Konto mit seiner Kreditkarte.
Aber weiter braucht man sich nicht kümmern.
Vertragsdauer max.3 Mon. Die Maut wird immer von diesem Konto abgebucht Wenn der Saldo auf dem Konto 0,- erreicht hat, wird der ursprüngliche Betrag erneut abgebucht. Und spätestens nach 3 Monaten wird der Restbetrag der Kreditkarte gutgeschrieben.
Warum muss Portugal alles so kompliziert machen ?!!
Oh, da fährt ja noch jemand in diesem Forum in eine ganz andere Ecke Europas!!!
Wir waren letztes Jahr in Norwegen!
Und haben übrigens kein Prepaid-Konto eingerichtet, sondern sind auf vielfachen Rat der Forumsmitglieder in einem Norwegen-Forum einfach so in die entsprechenden Autobahn-Abschnitte reingefahren. Da ist man übrigens ganz plötzlich einfach drin, so von jetzt auf gleich. Da kannst Du Dir gar nicht überlegen, ob Du vielleicht vorher abfahren willst!!!
Aber das Gute daran ist, so sagte man mir jedenfalls in dem Norwegen-Forum, dass man tatsächlich einfach da durch fahren kann. Wenn man Pech hat, bekommt man irgendwann hinterher eine Rechnung nach Hause, wenn die entsprechenden Stellen sich tatsächlich die Mühe machen, und machen Dich ausfindig. Das ist dann aber wohl wirklich nur die Rechnung für die angefallene Maut, und kein Bußgeld!!!
Oder aber, Du kriegst nichts!!!
Wir waren im Juli/August 2010 dort und sind so ungefähr durch 4 bis 5 Stellen gefahren, die nur elektronisch kassieren. Und bis heute haben wir keine Rechnung bekommen. Laut den Leuten aus dem Norwegen-Forum kann das aber noch ca. 1 Jahr nach dem Befahren kommen!
Also, wir warten ziemlich entspannt ab.
Wenn das ja in Portugal auch so wär! Aber die drohen ja direkt mit Bußgeld bis zu einer Höhe von 125 Euro!!!
Fährst Du zum ersten Mal nach Norwegen? Und wohin geht die Reise? Vielleicht kann ich Dir ein paar Tipps geben, wenn Du magst. Du versorgst mich hier mit so guten Infos, da kann ich mich ja mal revanchieren*grins*
AW: Wie funktioniert denn nun das Bezahlen mit Via Verde???
Also irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr. Wir sind nun zwischen Aveiro und Porto auf der Autobahn gefahren, wo so Kameras über die Straße gebaut sind. Sieht ähnlich aus, wie die Mautbrücken (für LKWs) in Deutschland. Als wir da durchgefahren sind, habe ich freundlich gelächelt und gewinkt. Mehr war nicht.
Da ist niemand, der mir erklärt, dass ich als ausländischer Tourist mit diesen Kameras was zu tun habe. Die Schilder versteh ich auch nicht. Oder muss ich stundenlang Portugal-Forum oder die Seiten der Post lesen, um diese Autobahnen benutzen zu können ? Klares nein!
Ich halte es weiterhin so, dass wir da (mit deutschem Kennzeichen) einfach drüberfahren, und wenn irgendwann Post aus Portugal kommt, versteh ich immer noch nicht was da drin steht.
Also irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr. Wir sind nun zwischen Aveiro und Porto auf der Autobahn gefahren, wo so Kameras über die Straße gebaut sind. Sieht ähnlich aus, wie die Mautbrücken (für LKWs) in Deutschland. Als wir da durchgefahren sind, habe ich freundlich gelächelt und gewinkt. Mehr war nicht.
Da ist niemand, der mir erklärt, dass ich als ausländischer Tourist mit diesen Kameras was zu tun habe. Die Schilder versteh ich auch nicht. Oder muss ich stundenlang Portugal-Forum oder die Seiten der Post lesen, um diese Autobahnen benutzen zu können ? Klares nein!
Ich halte es weiterhin so, dass wir da (mit deutschem Kennzeichen) einfach drüberfahren, und wenn irgendwann Post aus Portugal kommt, versteh ich immer noch nicht was da drin steht.
Ihr macht es euch echt schwer ... Ich halte es weiterhin so, dass wir da (mit deutschem Kennzeichen) einfach drüberfahren, und wenn irgendwann Post aus Portugal kommt, versteh ich immer noch nicht was da drin steht.
hi,
ob deine einstellung zur sache bei einer evtl bussgeldangelegenheit spaeter relevant wird oder nicht lass' ich jetzt einmal dahingestellt; i.a.r. gilt auch in portugal, aehnlich wie in CH oder D, dass unwissenheit nicht unbedingt vor strafe schuetzt
in sachen autobahn/scut-gebuehren bleibt es jedenfalls auch weiterhin interessant und wie ich bereits weiter oben schon einmal erwaehnt habe
unter einer neuen regierung koennte sich an der gesamtsituation der abahn-gebuehren noch so einiges aendern; d.h. vllt wird ja in der naechsten zukunft das tempolimit UND die Maut abgeschafft, ersteres waere m.e. einfach nur supi
Genau dieses sollte die Kernaussage meines letzten Beitrages sein. Solange von offizieller Seite keine konkreten, klärenden Angaben über das technische Procedere bezüglich der Maut und die Regelungen für Touristen hierzu zur Verfügung stehen, läuft das ganze Thema unter der Sparte ´Philosophieren, Phantasieren, wildes Interpretieren und Spekulieren´ also hochgradig ineffizientes Orakeln über Sinn und Zweck einer umstrittenen Maßnahme des portugiesischen Staates und dessen Durchführungsbestimmungen.
So kann man zwar den Tag und die Zeit totschlagen, anstatt sich des beginnenden Frühlings zu erfreuen, - zu Potte werden wir diesbezüglich auch nach Beitrag 188 nicht gekommen sein ...
Es wird noch viel Wasser den Tejo entlang fließen, bis die Sache stimmig ist ...!
Genau dieses sollte die Kernaussage meines letzten Beitrages sein. Solange von offizieller Seite keine konkreten, klärenden Angaben über das technische Procedere bezüglich der Maut und die Regelungen für Touristen hierzu zur Verfügung stehen, läuft das ganze Thema unter der Sparte ´Philosophieren, Phantasieren, wildes Interpretieren und Spekulieren´ also hochgradig ineffizientes Orakeln über Sinn und Zweck einer umstrittenen Maßnahme des portugiesischen Staates und dessen Durchführungsbestimmungen.
So kann man zwar den Tag und die Zeit totschlagen, anstatt sich des beginnenden Frühlings zu erfreuen, - zu Potte werden wir diesbezüglich auch nach Beitrag 188 nicht gekommen sein ...
Es wird noch viel Wasser den Tejo entlang fließen, bis die Sache stimmig ist ...!
Das wird sich auch in der nächsten Zeit nicht ändern. Nimm´s leicht ...
also, wenn man den vertrag bei via verde direkt abschliesst und mit einer monatl. elektronische abrechnung einverstanden ist... bekommt man einen rabatt von 2,50 euro, dann kostet das gerät 25 euro...
... das ist der grund für den preisunterschied zw. euch beiden!!
Also irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr. ...
Ich halte es weiterhin so, dass wir da (mit deutschem Kennzeichen) einfach drüberfahren, und wenn irgendwann Post aus Portugal kommt, versteh ich immer noch nicht was da drin steht.
ja... etwas schon... aaaber gerade für diejenigen, die in P öfters auf die scuts unterwegs sind bzw. ihren wagen vom dt. kennzeichen auf das portug. kennzeichen ummelden möchten, sehe ich die sache schon anders... bzw. ernster!!
so betrachte ich für uns, die im jahr einige monate mit einem dt. PKW in P weilen, den vertrag mit via verde als die beste... einfachste lösung!!
... für touristen mag die sache ganz anders aussehen!!...
AW: Wie funktioniert denn nun das Bezahlen mit Via Verde???
Auf der Seite der portugiesischen Botschaft habe ich gerade eine freundlich formulierte Nachfrage, wie ich denn nun meine entstandenen Mautschulden begleichen kann oder an wen ich mich wenden kann, hinterlassen wollen.
Also Nachricht ins Webformular eintippen, Absenden klicken und...
... als Antwortseite "Invalid token" erhalten (der getippte Text ist natürlich weg).
Auf der seite gibt es auch Informationen zur "Informationsgesellschaft in Portugal". Die lese ich jetzt mal durch.