• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Welches ist für euch das beste portugiesische Restaurant

e89170c9-14d4-45da-b6c3-81b9912a95cf.jpeg
 
Hallo Hans, gestern sind wir Deiner Empfehlung gefolgt und waren in Silves im Valdemar.

Ambiente toll, Essen klasse - besonders der Tomatensalat, sowas sucht man in Deutschland vergeblich. Das Frango Piri-Piri fandango ich im Ramires in Guia einen Tick besser - meine Frau sah das umgekehrt. Das Preis-Leistungsa-Verhältnis hervorragend.

Fazit: Wir werden wieder hingehen.

Danke für den Tipp;
Burki
 
Gut zu lesen, dass ihr (@Burki) von Essen einfach bis komplex mögt. Ich bin nicht oft in der Ecke Algarve, aber wenn, dann habe ich mit einfacheren Restaurants immer so meine Probleme. Zwei Kinder (8 und 11) im Schlepptau. Hähnchen ist bei allen gerne gesehen, also wäre das mal eine Möglichkeit, wenn ich wieder aus dem vierten Restaurant hinauslaufe, weil der Zuchtfisch in der Vitrine mal wieder viele Tage alt ist.

Jetzt aber meine Frage. Sicher ist sicher:

Habt Ihr in Portugal „Hähnchenerfahrung“ und glaubt, dass Ihr das objektiv beurteilen konntet? Das Thema ist doch oft so. Man isst etwas in einer ganz anderen Art, also gegrillte Hähnchen auf Portugiesenart, und glaubt aufgrund der neuen Erfahrung, dass es gut wäre. Nach einiger Zeit und Erfahrung würde man es vielleicht anders beurteilen. Ging mir natürlich auch so und mit Frangos haben wir nun bereits einige Erfahrung gemacht. So richtig herausragend habe ich noch nichts gefunden. Zufrieden sind wir mit den Frangos in anständigen, ehrlichen Restaurants aber allemal.

Ich bin immer auf der Suche nach „einem Tick besser“, auch bei Frangos. :)
 
@Dom Estêvão
Hi
Züchte deine eigene Hühner. Dann weißt du wie sie gefüttert wurden und womit. Deine Kinder haben sicherlich auch Spaß daran.
Ich würde in keinem Restaurant in PT. DE, NL oder sonstwo Hühnchen essen. Die arme Aviludo Tiere, die in 30 Tagen von kleinem Küken zum schlachtreifen Huhn aufgeblasen werden. Auf Niederländisch heissen die Plofkippen. Vor 6 Monaten soll ein Hühnchen nicht geschlachtet werden. Für den besseren Geschmack noch einige Monate mehr. Hier im Alentejo zahlen Portugiesen locker 20€ für ein schlachtreifes Tier. Das heisst sie müssen es selbst dann noch schlachten, rupfen und ausnehmen. Schlachten ist nicht jedermans Sache, man kann es aber lernen.
Man bekommt eine ganz andere Beziehung zu seinem Essen und stellt auch keine Bilder von seinem Essen mehr ins Internet.
Johan
 
Da stimme ich Dir zu, Du böser, böser @Sir Iocra. :rolleyes: Jetzt muss ich sogar noch das Chicken-Restaurant streichen. Bleibt immer weniger für uns, wenn wir unterwegs sind oder das Restaurant "Schatz, was gibt es heute Abend?" mal geschlossen bleibt. Die 20,00 Eurönchen für einen "Wildfang" kommen hin. Wir kaufen das auf unserem Standard Mercado Municipal öfters. Kommt dann aber in den Ofen und nicht auf den Grill, das fette Vieh.

Nimmt man es zu genau, und ich tendiere dazu, dann verliert man schnell die Lust an zu vielen Dingen. Schrimps esse ich nicht mehr, seit ich in Brasilien die Zuchtbecken gesehen habe. Die in Mozambique sind sicher nicht anders. Und Wildfänge gibt es in PT praktisch nicht (mehr). Ja, Chlorhühnchen zählen auch fast schon dazu. Beim Fleisch generell ist es schwierig. Am sichersten sind noch DOP-Rassen wie Mirandesa oder Arouquesa. Beim Barosã ist es wie beim Bordeaux. Es wird mehr verkauft als nachweisliche produziert wird. Ein Schelm, wer da böse Spielchen vermutet. Beim Fisch bin ich auch ziemlich verwöhnt ( = eingeschränkte Möglichkeiten). Ich wohne nahe Setúbal und die gesamte Península ist ziemlich "modern". Also beim Nachbarn mal ein Zicklein holen, geht hier kaum. Im Alentejo ist das besser. Dafür kann man dort nicht mal schnell zur Uni oder ins Krankenhaus fahren.

Ja, das wird ein Problem. Mit dem Wein hat es angefangen. Man trinkt sich hoch. Anfangs war ich mit einem Fläschchen Borba für 3,99 glücklich. Heute liegt der Durchschnitt bei 20,00 Euro. Mal bei Freunden einen Borba trinken, macht mir immer noch Spaß, aber nicht wegen des Weins. So scheint es nun auch beim Essen abzulaufen. Ich sag ja immer gerne: "Nobel geht die Welt zugrunde" :-D
 
Zurück
Oben