• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Portugiesische Lebensmittel in Deutschland kaufen

Lidl hat seit heute Pasteis de nata für 39 Cent, zwei Weine, zwei Sorten Olivenöl und Käse im Rahmen einer iberischen Woche. Es war übrigens nicht alles im Prospekt abgebildet. Anbei ein Foto unseres Einkaufs, drei Pasteis waren schon weggefuttert.
20210624_184855.jpg
 
Hier in der Provinz scheint es heimliche Portugal Fans zu geben... Der Wein war nach Aussage einer Verkäuferin quasi sofort ausverkauft... :angst: Hab aber immerhin noch ein paar Pastéis erstanden (auch schon sehr geplündert das Fach), wurden heute sofort getestet und für gut befunden... :)
 
Ich wollte dort auch noch so diverse Weinchen bestellen, es gab noch ein 6pack Rosé...
hab 3 Stunden zu lang gewartet...alles weg :klatsch:
Da muß ich doch wieder auf meinen portugiesischen Lieferanten zurückgreifen.
 
Hier in Hamburg haben wir es ja einfach, einmal runter in den Hafen und du bekommst (fast) alles was man will. Ansonsten habe ich ja gerade die kennengelernt. Ein kleines, feines, wenn auch nicht unbedingt immer günstiges Sortiment.

Was ich aber auch empfehlen kann ist portugalvineyard.com. Versandkosten ca. 1,- € pro Flasche aber man bekommt eben auch Weine die es sonst in D nicht gibt.

Hans
 
Dann hoffen wir mal, dass Dein Keller die Flaschen verkraftet,
nicht, dass Du sie schon aus dem Flur wegtrinken mußt :-D.
Jetzt sind wir aber ein bisschen aus dem Thema geschwappt.
 
Es gibt immer noch portugiesische Produkte bei Lidl zu kaufen.
Ich habe gerade 2x portugiesisches Olivenöl und eine Flasche Wein (Dão) gekauft.
 
Bei Mercasito in Dresden hat man eine „größere“ Auswahl an spanischen und portugiesischen Lebensmitteln. Diesen Mann haben wir heute persönlich kennen gelernt:



Wir haben Käse, Wein, Pastéis de Nata, Nüsse, Oliven etc. dort gekauft - alles aus Portugal. :)
 
Die vergangenen 200+/- Jahre haben sich die in der Regel bescheidenen Portugiesen damit begnügt, der Welt weiß zu machen, daß es 365 Arten/Varianten/Rezepte gäbe, Stockfisch zu zubereiten. Bei ...

... Mercasito in Dresden...

... gibt es nun sogar "traditionell genau 1001 Variante, ihn zuzubereiten,“ so der Ladenbesitzer" Nemesito Gonzalez-Blanco in einem Bericht vom 7. Dezember 2015.

Ich ätze jetzt mal was rum, - dieses Märchen von den 365 Bacalhau-Rezepten haben ich und andere - darunter nicht wenige Portugiesen - noch nie ernsthaft für bare Münze genommen. Das ist ein abgedroschener Kalauer :) !!!!

Und jetzt bitte nicht das ewige Ammenmärchen und den abgelatschten Kalauer von den 365 Bacalhau-Rezepten ( der - mal so nebenbei - zum überwiegenden Teil seit Jahren nach Portugal importiert werden muss). Das ist eine Erfindung der Lokal-Folkloristik, ein Spruch, ein , um sich bei den Touristen interessant zu machen...

Desweiteren führten @Jota und ich im Februar 2010 noch folgendes zur Küche der Portugiesen aus ...

KLICK Jota ||| KLICK Tano ||| und nochmal wie Beide KLICK (ganz böse :-D |||

... und werden dafür als Häretiker der portugiesischen "Weisheiten" wohl wieder die Knute der verkappten Schein-Lusomaniacs aus Deutschland zu spüren bekommen.

Und der gute, brave @Nassauer hatte auch einen guten Geschmack KLICK.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und werden dafür als Häretiker der portugiesischen "Weisheiten" wohl wieder die Knute der verkappten Schein-Lusomaniacs aus Deutschland zu spüren bekommen.
Um den Häretiker zu verwirren, habe ich subversiv auf gefällt mit geklickt.

Eine überbordende Liebe der Forengemeinschaft zum Bacalhau habe ich meiner Zeit hier noch nicht entdecken können, ich selbst bevorzuge dann auch eher frischen Fisch und fahre dazu gleich mal in die Metro. Der Robalho kommt dann eher aus Griechenland oder Kroatien als aus Portugal, aber nun gut.
Und von den Millionen Rezepten der Portugiesen wollte ich immer mal den Bacalhau a bras machen, da wird dann aber ein Filet aus der Kühlung verwendet, anstatt tagelang Trockenfisch zu wässern. Sollte das irgendwann gelingen werde ich an anderer Stelle berichten.
Um hier zurück zum Thema zu kommen:
Casal Garcia ist in der Metro im Angebot, 1L für 3,44 incl. Mwst. Die 0,75L-Flaschen werden für den selben Preis verkauft, also genau hinsehen. In Duisburg gab es auch den Rose.

Robalo gab es auch im Angebot, aber in der Tat aus Kroatien.
 
Mist, da hab ich nicht schnell genug geschaltet, weil der heute mittag aus dem CICERO zum portugiesischen Stockfisch (Bacalhau) von Rainer Balcerowiak ist just hinter ein Bezahlschranke "verschwunden", als er angefangen hatte, zu kochen ...

Egal! Stockfisch hängend an einem Holzgestell auf der portugiesischen Insel Madeira | Foto: Detlef Feldkamp/dpa

Diese zerfetzten und versifften Wileda-Fenster-Wischlappen kann man doch nicht ernsthaft als Nahrungsmittel bezeichnen.
 
Heute gab es wieder portugiesischen Käse (Seia u. a.) und Wurst (Chorizo) im Lidl.
 
Im rewe- Center gabs letzt ein ganzes Regal.
Keine Ahnung, ob das jetzt überall zu finden ist
20211006_125237.jpg

Ich bevorzuge natürlich trotzdem ( nach Möglichkeit) den kleinen portiesischen Laden :pssst:. Aber wer die Möglichkeit nicht hat...
 
Zurück
Oben