P
p.h.
Gast
Gast
Eine Frage an Forum-Members, die sich gut mit dem portugiesischen Mietrecht auskennen:
Ich versuche, meiner portugiesischen Nachbarin beim Rechtsstreit mit ihrem Vermieter zu helfen
(kein leichtes Unterfangen generell … als Nicht-Portugiese noch etwas schwieriger).
Vorgeschichte:
Die sehr nette, einfache Witwe hat einen gültigen Mietvertrag, der noch 2 Jahre läuft.
Ihr Hausherr aber hat sich vor einem halben Jahr zum Verkauf des Mietobjektes entschlossen.
Wer Portugal-Erfahrung hat, weiß gleich, welche Maßnahme ergriffen wurde, um den nun unerwünschten Mieter schnell los zu werden …
Er hat Strom und Wasser abgestellt.
Untypisch ist, dass er zusätzlich auch noch einen Räumungs-Prozess (Ação de Despejo) gegen seine Mieterin eingeleitet hat
(Ja, der Mann hat recht viel Geld … ).
Da die Anklage dieser "Ação de Despejo" völlig haltlos ist, vermuten wir, dass allein die Aussicht auf die Unannehmlichkeiten und Kosten eines 4-jährigen Rechtsstreites (so lange dauert das ja in Portugal mindestens) als zusätzliches Druckmittel dienen soll.
Zur eigentlichen Frage:
Ein Verhandlungsbeginn ist noch nicht abzusehen, dem Gericht ist aber die Tatsache,
dass der Mieterin Strom und Wasser abgestellt wurden, bekannt !
Noch schlimmer: Der Richter sieht auch keine Notwendigkeit, dagegen einzuschreiten …
und zwar ohne sich hier auf ein entsprechendes Gesetz zu berufen.
Auf der Suche nach DEM portugiesischen Gesetz, das einem Vermieter ausdrücklich erlaubt,
seinem Mieter eigenhändig Strom und Wasser abzustellen (aus welchem Grund auch immer)
habe ich erfolglos den Código Civil, das Mietrecht RAU und das Internet durch gegoogelt und mail-Anfragen ausgeschickt
(für Landeskundige: an den Provedor de Justíça, an den Conselho Superior da Magistratura, an die Kabinette des Supremo Tribunal de Justíça, des Tribunal Constitucional und der aktuellen Justiz-Ministerin ebenso wie an die Redaktionen von Visão und Focus).
Wenn überhaupt eine Antwort kam, dann keine Auskunft sondern immer nur der gleiche Hinweis:
"Gemäß Verfassung kann gegen Gerichte aufgrund deren unabhängiger Hoheitsrechte nicht eingeschritten werden …" ... bla-bla-bla.
DAS weiß ich selbst (um "Eingreifen" hatte ich in keinem Fall gebeten) und bin also noch so (un-) schlau wie vorher ...
Ich möchte hier nun auch keine Diskussion zu Recht und Unrecht einleiten,
sondern nur mal bei den "Rechtsgelehrten" hier im Forum anfragen,
ob jemand eventuell weiß, ob es ein solches Gesetz wirklich gibt (falls JA, natürlich WELCHES)
oder ob es sich hier "NUR" um ein weiteres Beispiel handelt, für die die portugiesische "Justiz" so unrühmlich bekannt ist.
Danke für die Geduld bei Lesen
und – noch mehr – für Aufklärung !
pauline
Ich versuche, meiner portugiesischen Nachbarin beim Rechtsstreit mit ihrem Vermieter zu helfen
(kein leichtes Unterfangen generell … als Nicht-Portugiese noch etwas schwieriger).
Vorgeschichte:
Die sehr nette, einfache Witwe hat einen gültigen Mietvertrag, der noch 2 Jahre läuft.
Ihr Hausherr aber hat sich vor einem halben Jahr zum Verkauf des Mietobjektes entschlossen.
Wer Portugal-Erfahrung hat, weiß gleich, welche Maßnahme ergriffen wurde, um den nun unerwünschten Mieter schnell los zu werden …
Er hat Strom und Wasser abgestellt.
Untypisch ist, dass er zusätzlich auch noch einen Räumungs-Prozess (Ação de Despejo) gegen seine Mieterin eingeleitet hat
(Ja, der Mann hat recht viel Geld … ).
Da die Anklage dieser "Ação de Despejo" völlig haltlos ist, vermuten wir, dass allein die Aussicht auf die Unannehmlichkeiten und Kosten eines 4-jährigen Rechtsstreites (so lange dauert das ja in Portugal mindestens) als zusätzliches Druckmittel dienen soll.
Zur eigentlichen Frage:
Ein Verhandlungsbeginn ist noch nicht abzusehen, dem Gericht ist aber die Tatsache,
dass der Mieterin Strom und Wasser abgestellt wurden, bekannt !
Noch schlimmer: Der Richter sieht auch keine Notwendigkeit, dagegen einzuschreiten …
und zwar ohne sich hier auf ein entsprechendes Gesetz zu berufen.
Auf der Suche nach DEM portugiesischen Gesetz, das einem Vermieter ausdrücklich erlaubt,
seinem Mieter eigenhändig Strom und Wasser abzustellen (aus welchem Grund auch immer)
habe ich erfolglos den Código Civil, das Mietrecht RAU und das Internet durch gegoogelt und mail-Anfragen ausgeschickt
(für Landeskundige: an den Provedor de Justíça, an den Conselho Superior da Magistratura, an die Kabinette des Supremo Tribunal de Justíça, des Tribunal Constitucional und der aktuellen Justiz-Ministerin ebenso wie an die Redaktionen von Visão und Focus).
Wenn überhaupt eine Antwort kam, dann keine Auskunft sondern immer nur der gleiche Hinweis:
"Gemäß Verfassung kann gegen Gerichte aufgrund deren unabhängiger Hoheitsrechte nicht eingeschritten werden …" ... bla-bla-bla.
DAS weiß ich selbst (um "Eingreifen" hatte ich in keinem Fall gebeten) und bin also noch so (un-) schlau wie vorher ...

Ich möchte hier nun auch keine Diskussion zu Recht und Unrecht einleiten,
sondern nur mal bei den "Rechtsgelehrten" hier im Forum anfragen,
ob jemand eventuell weiß, ob es ein solches Gesetz wirklich gibt (falls JA, natürlich WELCHES)
oder ob es sich hier "NUR" um ein weiteres Beispiel handelt, für die die portugiesische "Justiz" so unrühmlich bekannt ist.
Danke für die Geduld bei Lesen
und – noch mehr – für Aufklärung !
pauline