• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

"Neues" Mietrecht Portugal

Die meisten Häuser in Portugal haben doch Doppelwand, dann ist der Schwachpunkt das Fenster.
Ist das Haus ab ca 1990 gebaut, ist das Thema bessere Dämmung , Fenster abgedeckt , wozu da noch
ein Wärmebild ?
Genau so denkt der Tuga. Schlimm!:klatsch:
Die Häuser hier haben keine Dämmung. Die Wände bleiben trotz Heizung immer kalt. Das Dach und die Decken sind nicht isoliert. Die Räume sind meist fusskalt weil nicht unterkellert und ebenfalls nicht isoliert. Warmwasserleitungen liegen blank im Mauerwerk.Und, und, und............

Aber warum soll man Geld ausgeben um etwas zu erfahren, was ich gar nicht erfahren will ?:fies:

Ich kenne hier einen super schlauen Tuga, der hat es sogar geschafft die Wärmebildaufnahmen zu manipulieren, indem er die Heizung abgestellt hat und das Haus auskühlen lies.:irre:

Zum Glück tut Dummheit nicht weh - sonst könnten wir den Lärm nicht ertragen.

Gruss
Nassauer
 
Wärmebild braucht man nicht. Das ist so gültig !

In Portugal gibt es auch kein Wärmebild, wir hatten uns mal beim Architekt erkundigt,
ist auch nur eine Rechenaufgabe dort , nur viel teurer !
Bei unserem Hauskauf wurde schon vor vielen Jahren bei der Ausstellung des Energieausweises ein Wärmebild gemacht. So viel zu "gibt es nicht".
 
Der aussagekräftige Energieausweis ist der mit Wärmebild.
Leider ist auch verbrauchsabhängig erlaubt. Und der ist wenig aussagekräftig, weil es eben darauf ankommt, wer im Haus lebt.
Jemand, der es wärmer mag und viel Strom verbraucht, kommt dabei schlechter weg, wie jemand, der nicht heizt usw.

Da der aber mit Wärmebild viel mehr kostet...
 
Hier vor Ort wurde das Haus von allen Seiten mit einer Wärmebildcamera aufgenommen. Hat rund 400 €gekostet und macht wirklich Sinn.
Gruss
Nassauer
Was will man eigentlich im Sommer (April/Mai bis September/Oktober) hier in P mit einem Wärmebild des Hauses?
Was will man da sehen oder muss man bis zum Winter warten?

Die Fragen sind ernst gemeint.

Gruss
 
Hallo zusammen,
Habe gerade eure Berichte zum Energieausweis gelesen. Habe selber im Dezember letzten Jahres mein Haus verkauft und benötigte dafür auch einen Ausweis. Diesen habe ich im Internet über meinen Stromanbieter heruntergeladen. Kosten ca.60 €. Aufgrund der vorgefertigten Fragen, meiner Meinung nach konnte das nicht alles sei, habe ich mich mit dem Schornsteinfeger unterhalten. Dieser erkärte mir dann, dass ich den Ausweis nicht so ernst nehmen solle und er auch nicht sviel wert sei wie immer angenommen. Diese Meinung vertrat auch der Mitarbeiter des Energieunternehmens und erklärte zu den dort exestierenden Fragen, dass man nur die Vorgaben des Gesetzgebers umgesetzt habe. Diese Antwort sagt m. E. alles zum Wert des Ausweises. Für mich ist das nur "Geldschneiderei".
 
Wo hast du dein Haus verkauft? In D oder in P? -> "Schornsteinfeger", also wahrscheinlich in D?
 
ich habe dem Mann über die Schulter sehen können, der den Energieausweis für eine Wohnung gemacht hat. Auf jeden Fall hat er eine zutreffende qm Zahl für die Wohnung ermittelt. Wir hätten in dem Fall deutlich mehr qm gekauft, als im Grundbuch und im Steuerbescheid standen. Komisch, Wohnraumerweiterung durch Überbauung einer im Gemeineigentum stehenden Fläche. In Portugal nicht unüblich, verwunderte Makler und Verkäufer, verschreckte sie aber nicht.
Wäre ohne Energieausweis zunächst aber mir nicht aufgefallen.
 
Diesen habe ich im Internet über meinen Stromanbieter heruntergeladen. Kosten ca.60 €. Aufgrund der vorgefertigten Fragen, meiner Meinung nach konnte das nicht alles sei, habe ich mich mit dem Schornsteinfeger unterhalten. Dieser erkärte mir dann, dass ich den Ausweis nicht so ernst nehmen solle und er auch nic
Prima! Kann ich aber nicht finden. Tipp?
 
Ich habe gehört manche machen in Portugal einen befristeten Überlassungsvertrag, ZB: 6 Monate.
Der wäre dann nicht zu versteuern.

Kennt jemand diese Variante ?

Yellowdolly @ Was Reinhold angibt sind mE. die Basiskosten Z.B
€45,00 – Tipologias T2 e T3;
€55,00 – Tipologias T4 e T5;
€65,00 – Tipologias T6 ou superior.
on Top der Ingenieur in €€€
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben