• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Fragen zur portugiesischen Sprache

Esfregão 360º sieht mir ja nach nem echtem Hi-tek-gadget aus: Passt irgendwie so gar nicht nach Portugal (zumindest nicht in das das P meiner Mittsiebziger Schwiegermutta) ...

... abba: wir sind ja lernwillig und zukunftsfähig! ;)
 
Nur ne unbedeutende Frage: Mir ist aufgefallen, dass die Leute Euro unportugiesisch aussprechen, das eu wird nicht wie sonst üblich mehr oder weniger getrennt e-u ausgesprochen und auch das o am Ende wird nicht wie u ausgesprochen sondern wie ein relativ offenes o. Wieso eigentlich?
 
Nur ne unbedeutende Frage: Mir ist aufgefallen, dass die Leute Euro unportugiesisch aussprechen, das eu wird nicht wie sonst üblich mehr oder weniger getrennt e-u ausgesprochen und auch das o am Ende wird nicht wie u ausgesprochen sondern wie ein relativ offenes o. Wieso eigentlich?
Bei Europa, europeia usw. ist die Aussprache äquivalent. Daran orientiert sich wohl dei Ausspr. des Wortes euro. Ist natürlich keine Erklärung warum das bei Europa usw so ist. Vielleicht weiß dies ein Linguist, ich habe das bisher einfach so hingenommen.
Grüßle
bernhard
 
Nö, meiner Erfahrung nach eben nicht. Das EU in Euro sprechen die Portugiesen fast wie im Deutschen aus, praktisch ein Laut. Bei Europa hingegen werden E und U getrennt und nacheinander ausgesprochen.
Und das O in Euro wird nicht als U ausgesprochen, wie es eigentlich sein müsste.
Hör mal genau hin beim nächsten Mal an der Kasse :)
 
Nur ne unbedeutende Frage: Mir ist aufgefallen, dass die Leute Euro unportugiesisch aussprechen ... Und das O in Euro wird nicht als U ausgesprochen, wie es eigentlich sein müsste. Hör mal genau hin beim nächsten Mal an der Kasse ... Wieso eigentlich?
hmm, wild guess? people obviously losing their grip on reality;-// wenn ich mich jetzt richtig erinnere, dann wurden in der vergangenheit z.b. die begriffe 'escudos' oder muitos 'cifrões' im land ueberall gleich gut verstaendlich artikuliert, hehe
 
Hallo an alle Sprachkünstler und Muttersprachler hier,

bin neu und lese mich zur Zeit durch das Forum.
Habe jetzt bei Babbel angefangen "Portugiesisch". Auf meine Anfrage hin wurde mir gesagt, dass dieses Babbel-Portugiesisch zwar brasilianisch verfärbt sei, dass die Unterschiede aber nur ungravierend seien, etwa leicht differieren würden im Wortschatz, Grammatik, Schreibweise, Aussprache etc.

Würdet ihr dem so schon zustimmen?

Nicht dass ich, wenn ich in ca 3 Jahren dahin auswandere ( noch ein Traum in der mittleren Zukunft....) ganz doof dastehe, wenn die Leute mein (nur "unwesentlich" lt. Babbel brasilianisch eingefärbtes Portugiesisch nur schlecht verstehen würden?:eek:
Bei der Energie die es mich kostet, jenseits des Teeniealters mich noch durch eine -wenn auch sehr schön klingende Sprache- zu arbeiten, möchte ich nicht gleich am Anfang falsche Wege einschlagen.

Danke für eure Antwort

Kris
 
Bei der Energie die es mich kostet, jenseits des Teeniealters mich noch durch eine -wenn auch sehr schön klingende Sprache- zu arbeiten, möchte ich nicht gleich am Anfang falsche Wege einschlagen.
hi,
bei einer derartigen gewichtung wuerde ich immer etwas vor ort empfehlen; sprachschulen gibt es in lx wie den viel zitierten sand am meer und auch die universitaeten in coimbra, porto, braga oder wieder lissabon bieten excellente moeglichkeiten/voraussetzungen zum erlangen der portugiesischen sprachkenntnis.

viel erfolg
greezz
henry
 
Hallo und Danke ,

ich würd es aber vorziehen, die Zeit in D zu nutzen um in der Sprache sattelfest zu werden um dann vor Ort überleben zu können:).
Kann gar nicht nachvollziehen, wie viele Leute da dauerhaft runter gehen, ohne einigermaßen die Sprache zu beherrschen...
Grüße
Kris
 
Hallo,

schade, so richtig hat mir ja außer Henry noch keiner weiterhelfen wollen........
Bin immer noch im portugiesisch/brasilianischen Schlamassel gefangen und muss glauben, was Babbel mir erzählt.....:eek:

Schönen Sonntag
Kris
 
Hier ein schlechter er Rat.
Wenn dir eine Sprachschule nicht zusagt, dir die Methode von Babbel liegt, dann mach einfach weiter. Verzichte auf den Ton, lerne die Wörter zu behalten und zu schreiben. Abonniere, wenn du Englisch sprichst, über Kabel portugiesische Kanäle wie RTP1,2 oder3, SiC oder TVI und verfolge die mit portugiesischen Untertiteln unterlegten Spielfilme. Von Vorteil, wenn die Sendungen über das TV "vor- und zurückgespult" werden können (das soll neuerdings funtionieren, hab ich zumindest mal gehört).
Da Nachrichtensendungen mit eingeblendeten Tafeln arbeiten, die Thematiken meist bekannt und mehr oder weniger interessant sind, werden diese nach einiger Zeit des Lernens ebenfalls zu einer gute Quelle, um sein Gehör und Verständnis mit der portugiesischen Sprache vertraut zu machen.
Das ganze ist eine lustige Beschäftigung auch zu zweit oder mit mehreren :)
Das wirkliche Sprachgefühl holst du dir dann, wenn du in Portugal lebst.
Gruss,
Guna

PS:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du kaufst dir das Buch "Olá Portugal" für das Selbststudium.
 
Bei Europa, europeia usw. ist die Aussprache äquivalent. Daran orientiert sich wohl dei Ausspr. des Wortes euro. Ist natürlich keine Erklärung warum das bei Europa usw so ist. Vielleicht weiß dies ein Linguist, ich habe das bisher einfach so hingenommen.
Grüßle
bernhard
Hi Berny, Erzähl es mir genau was du meinst mit der unportigiesischen Ausprache des Euros.

LG

Dein Marötchen
 
...Abonniere, wenn du Englisch sprichst, über Kabel portugiesische Kanäle wie RTP1,2 oder3, SiC oder TVI und verfolge die mit portugiesischen Untertiteln unterlegten Spielfilme. Von Vorteil, wenn die Sendungen über das TV "vor- und zurückgespult" werden können (das soll neuerdings funtionieren, hab ich zumindest mal gehört).
...
Guna

PS:
Ich würde Guna soweit zustimmen, (habe aber keine Babbel-Erfahrung und kann es nicht beurteilen). Sendungen von den diversen RTP-Sendern kann man häufig auch auf deren Internetseite anschauen (z.B. Homepage RTP1 - Canais TV - RTP .) Wir haben über Schüssel nur RTPI (international)- da gibt es zwischendurch viel Mist.
Hast du für den Start schon mal in der VHS nachgeschaut?- aber Achtung auch dort gibt es manchmal eher das Brasilianische.
Ansonsten viel Urlaub im gelobten Land (mit Unterkunft jenseits der Touristenströme, Lesen, Videos schauen, port. (Brief)Freunde suchen. Oder sogar eine/n eigene/n Port. Lehrerin/Lehrer .
Viel Erfolg!
LG iris

PS das Thema Babbel gab es hier schon ab und an- mach dich am besten nochmal auf die SUCHE
 
Hi,

wieso schlechter Rat, Guna?
Find es konstruktiv und einleuchtend....vor allem habe ich mich selbst schon dabei beobachtet, welchen Ergeiz ich entwickle in die richtige Art das perfekt nachzusprechen, dass ich mitunter Schreibweise und Bedeutung sogar vernachlässige. Du hast also Recht, ich werde das Mikro mal auslassen....
Ja, stelle gerade auf InternetTV, da werd ich mal bei den von euch genannten Seiten streamen:)
Nen Portug.-Kurs gibt es bei meiner hiesigen VHS leider nicht und nen Lehrer, das ist finanziell nicht drin, werd mal nach dem Buch schauen und ansonsten wie gesagt streamen.
Da habt ihr mir hinsichtlich Babbel schon Sicherheit gegeben, vielen Dank euch.
Grüßle
Kris
 
hi Kris,
schau wegen des Lehrbuchs am besten nochmal in deiner Bücherei(bzw. in der nahegelegenen größeren Stadt)
Es gibt so viele Lehrwerke, da ist es ganz sinnvoll, jeweils mal rein zu schnuppern. Und dann zu schauen, was einen persönlich (Auswahl der Texte, Grammatikanteil, Lösungen...) anspricht
LG iris
 
Hi Iris,

werd ich tun, vielleicht ist das am Anfang noch klarer als Babbel. Die starten gleich mit irgendwelchen Unterhaltungen, ohne erstmal die wichtigsten Vokabeln zu lernen wie es früher in der Schule ging..
Grüße
Kris
 
Moin Kris,
es sind ganz simple Unterhaltungen, die du führen würdest, um mit jemandem in Kontakt zu treten, jemanden kennenzulernen, der Aufbau ist eben nicht wie früher in der Schule, sondern auf das Lernen mit Tablet oder Handy abgestimmt und macht imo. didaktisch durchaus Sinn. Einfach darauf einlassen :)
 
Zurück
Oben