• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Erster A380 von Hi-Fly landet in Beja

Sir Iocra

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Die portugiesische Leasing-Gesellschaft Hi-fy
hat von Singapore Airlines 2 A380 übernommen. Die erste Maschine ist diese Woche in Beja gelandet. Beja ist übrigend der einzige Flughafen in Portugal der die A380 empfangen kann.

Wo die Maschine eingesetzt wird ist noch nicht bekannt.
Johan.
 
Hab ich im Fernseh gesehen. Großes Flugzeug auf kleinem Flugplatz. Dachte zuerst, daß wäre eine Notlandung oder so gewesen. Oder was soll so ein Riesenflieger voll Reisender in einer langweilign Kleinstadt wie Beja,wohin eh keiner hinwill?
 
Na ja - ob es nun gleich ein A380 sein muss sei mal dahingestellt - aber ein Flughafen wie Beja ist für's Alentejo (und vielleicht auch für einen Teil der Algarve) schon interessant. Jedenfalls wäre es eine gute Alternative für Lissabon.

Hans
 
Da Hi Fly eine Leasing Gesellschaft ist, muss der Flieger ja irgendwo stehen, wenn er nicht vermietet ist. Hier scheint Beja eine gute und günstige Alternative zu sein.

Als Entlastung für Lissabon ist der Flugplatz eher ungeeignet, obwohl das Thema immer wieder mal diskutiert wird. Aber es gibt einfach zuviele Einschränkungen. Hier müsste für regelmäßigen Flugbetrieb mit schweren Flugzeugen zuerst nochmals viel investiert werden.
Schließlich ist Beja ja ein alter Platz, gebaut in den 60 er Jahren und für militärischen Flugbetrieb gedacht. Die Flugzeuge damals waren deutlich leichter, als Passagierflugzeuge heute sind. Gelegentliche Landungen sind sicher kein Problem, ein engmaschiger Betrieb, wie Faro oder Lissabon dagegen schon.

Bis Beja zu einer Alternative für Lissabon wird, fließt also noch viel Wasser den Tejo runter.
Hier ein wenig Literatur darüber, wie es zu dem herrlichen Unglück "Flughafen Beja" gekommen ist:

BUNDESWEHR / FEHLPLANUNG: Germanische Größe - DER SPIEGEL 34/1968

BUNDESWEHR-STÜTZPUNKT: Bedingt einsatzfähig - DER SPIEGEL 16/1966

BUNDESWEHR: Schilda in Beja - DER SPIEGEL 44/1971

tja- und heute landen manchmal Riesenflieger dort.
 
In den 70ern hat die TAP mit der Boeing 747 teilweise Pilotenausbildung in Beja durchgeführt. Anscheinend keine Probleme mit der Runway.
 
natürlich nicht, sitzen ja auch nicht so viele Leute drin bei der Ausbildung.
Realistisches Abfluggewicht war bei der TAP Ausbildung auch nicht gefragt, außerdem wurde mit nur einer Maschine ausgebildet. Das hat nix mit Flugbetrieb wie auf einem Verkehrsflughafen zu tun.

Egal, die Details spielen auch nicht die entscheidende Rolle, es wird in dieser Konstellation nicht möglich sein, ohne Starbahnverstärkung einen engmaschigen Betrieb, wie auf anderen Flughäfen, zu realisieren.
Das bedeutet, der notwendige Abstand zwischen den Landungen, vorgegeben durch die derzeitige Landebahnbeschaffenheit, könnte unwirtschaftlich werden für einen Verkehrflughafen bzw. würde ihn für Fluggesellschaften unattraktiv machen.
 
@Sobreiro,
Kennst du den Flughafen in Beja? Ich glaube nicht.
Der Flughafen ist überhaupt nicht für einen engmaschigen Betrieb ausgelegt. Er wird seit einigen Jahren fü das vorübergehende Parken von Grossraum-Flugzeugen von EuroAtlantic und Hi-Fly genützt. Darüberhinaus gib es in diesem Sommer 36 Urlaubsflüge u.a. nach Teneriffa, Gran Canaria, Mallorca und Menorca,
Der A380 war nach 3 Tagen schon wieder weg.
Die Regierung möchte, dass mehr Urlaubsflüge von Beja starten und ist offensichtlich zur finanziellen Unterstützung bereit.
Die Diskussion über Verlagerung von LCC-Flüge nach Beja ist auch noch nicht beendet. Dabei müsste die Regierung dann wahrscheinlich schon sehr tief in die Geldtasche greifen. Es muss aber eine schnelle Lösung herbei, denn die Passagiere/Airlines nehmen die Verspätungen in LIS nicht mehr lange hin.
Johan
 
Bitte nochmal lesen @JoHan, ich habe gesagt

dass Beja derzeit NICHT für die intensive, also engmaschige zivile Nutzung geeignet ist.

Ich behaupte das, weil ich der Ansicht bin, dass die seit vielen Jahren nicht sanierte und vom Untergrund her unveränderte Landebahn es nicht zulässt, dass schwere Verkehrsflugzeuge in den für Flughäfen sehr engen Abständen dort landen. Beide Runways von Beja liegen parallel und eng beieinander, was diese Situation nicht entspannt. Beja ist vom Design her eine klassische Militärbasis für (Kampf) Jetflugbetrieb. Und die sind deutlich leichter als die Verkehrsflugzeuge.

Ich muss zugeben, dass ich mich so gut nun auch nicht auf dem zivilen Flughafen Beja auskenne.

Auf dem militärischen Teil der BA 11 habe ich 4 Jahre gearbeitet, habe in Beja gelebt und beschäftige mich seither intensiv mit den Hintergründen und Geschichten um den Flugplatz. Wir haben uns oft gefragt, warum man den Zivilteil ausgebaut hat und Gebäude errichtet hat, die Landebahn aber nicht verstärkt oder wenigstens saniert hat.

 
Zurück
Oben