• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Stromausfall in Küche - Mieterrechte in Portugal durchsetzen

YKK13

Amigo
Teilnehmer
Liebes Forum,

ich hoffe ich bin in dieser Kategorie richtig. Wir sind in diesem Sommer nach Lissabon zum Studieren gezogen und haben hierfür eine möblierte Wohnung befristet über ein Portal angemietet. Nach einigen Tagen ist uns leider aufgefallen, dass in der Küche immer wieder die Sicherung rausfliegt, sobald wir z.B. zwei Herdplatten auf voller Stärke oder die Spülmaschine und eine Herdplatte gleichzeitig laufen haben. Wir haben den Vermieter hierüber informiert und nach einiger Zeit kam auch ein Elektriker vorbei. Dieser hat den Herd angestellt, nach 2 Minuten ist die Sicherung rausgeflogen und dann ist auch auch schon wieder ohne eine Messung (oder ähnliches) durchzuführen gefahren. Das Feedback was wir von der Wohnungsverwaltung erhalten haben war, dass sich das Apartment in der Altstadt von Lissabon (Aflama) befindet und die Stromversorgung nicht ausreichend ist / nicht erhöht werden könnte. Wir müssten mit dem Problem leben und mit der Benutzung der Küchengeräte "haushalten". Wir haben dahin das Portal angeschrieben, über die wir das Apartment gebucht haben. Diese haben dann ihrerseits mit dem Vermieter gesprochen und wir haben das gleiche Feedback erhalten. In diesem Zuge haben wir aber auch schriftlich mitgeteilt bekommen, dass das Problem offensichtlich bereits seit längerem bekannt war - auch schon bevor wir die Wohnung angemietet haben. In der Anzeige im Internet stand hierzu natürlich nichts - allein das sehe ich schon als Missinformation an. Sowohl das Portal, als auch der Vermieter vertreten jetzt nach langem Hin und Her den Standpunkt, dass wir mit dem Problem leben müssen, da die Stromversorgung nicht erhöht werden könnte und und bisher sich auch keiner beschwer hätte. Die anderen beiden Wohnungen in unserem Haus haben das Problem nicht. Unsere Küche ist hierdurch wirklich nur sehr eingeschränkt nutzbar, wir können nicht kochen während die Spülmaschine läuft, selbst ein Toaster + Spülmaschine wird teilweise kritisch. Neben der Fehlinformation, dass dieses Problem bekannt war und "verschwiegen" wurde, sollte das Problem an sich auch lösbar sein - zumindest aus unserer Sicht. Die Vermieter bestehen hier aber auch ihrem Standpunkt und die Situation ist etwas festgefahren, wodurch momentan sämtliche "Bürden" bei uns als Mieter verbleiben. Hat jemand aus der Community Erfahrung mit solch einem Vorfall und wie die Chancen bei einer rechtlichen Auseinandersetzung im portugiesischem Mietrecht wären?

Ich hoffe ich konnte den Fall verständlich formulieren und beantworte bei Unklarheiten sehr gerne Rückfragen :)

Vielen Dank für die Hilfe und liebe Grüße

Yannick
 
Ist denn der Stromvertrag auf Eurem Namen? Wahrscheinlich haben die die billigste "Potencia", dann passiert das ständig. Wenn die Grundgebühr im Stromvertrag erhöht wird und man eine höhere Potencia hat, kann das Abhilfe schaffen. Miete mindern kann man wegen so etwas normalerweise nicht, weil es in Portugal normal ist.
Eventuell kann es etwas bringen, wenn Du über ein Verlängerungskabel bestimmte Geräte an einen Steckdose aus einem anderen Zimmer anschließt. Ich habe meinen Wasserkocher auch nicht mehr in der Küche, weil sonst, wenn noch der Backofen läuft, die Sicherungen rausspringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das Thema mit der EDP musst Du prüfen. Wäre die schnellste Lösung, wenn es daran liegt.

Oder mach es wie die Brasilianer und mach nen "Kater" (fazer um gato na rede). . :cool:
 
Mach doch mal bitte ein Foto des Sicherungskastens und beschreibe, welche Sicherung denn fliegt. Man sollte die Aufschrift auf den Sicherungen lesen können. Damit kann man dann sehen, ob es an den Leitungen in der Wohnung oder an der Potencia liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso muß man denn gleichzeitig kochen und spülen?:klatsch:Wäre ich euer Vermieter, würde ich euch rausschmeißen. Verwöhnte Bubis seit ihr. Von wegen Mietminderung, gehts noch?
Vermieten ist wirklich ein hartes Geschäft.
 
Grins - das von Maximus war jetzt die unfreundliche Erklärung, allerdings sehe ich es generell ähnlich:

1) Mietminderungen in PT durchzusetzen dürfte deutlich schwerer sein als in D
2) in Portugal ist nicht immer alles so perfekt wie in D
3) Herd UND Geschirrspüler gleichzeitig ist Luxus … DEUTSCHER Luxus
4) Ich würde anders denken wenn es Eigentum wäre … aber bei einer gemieteten Wohnung muss man Kröten schlucken - und diese ist nicht so groß

Gruss
Hans
 
Wieso muß man denn gleichzeitig kochen und spülen?:klatsch:Wäre ich euer Vermieter, würde ich euch rausschmeißen. Verwöhnte Bubis seit ihr. Von wegen Mietminderung, gehts noch?
Vermieten ist wirklich ein hartes Geschäft.
Warum so hart?
Ich mach das doch auch in meiner Küche (Kochen und Spülen gleichzeitig) und mir sind bis jetzt noch keine Sicherungen rausgesprungen... Wer eine gute Stromleitung hat, dem dürfte so etwas nicht passieren. Unabhängig vom Land.
 
Guten Abend,

danke für die vielen, schnellen Antworten. Anbei ein Bild von der Sicherung. Es fliegt immer die Hauptsicherung für die gesamte Wohnung (linker, einzelner Schalter raus). Die Wohnungsverwaltung hat angeblich bereits beim Stromanbieter angefragt, ob eine Erhöhung der Stromkapazität möglich ist, das ist wohl nicht der Fall. Der Stromvertrag läuft nicht über unseren Namen, daher weiß ich leider nicht, welcher Anbieter das ist. Das mit dem Verlängerungskabel hatten wir auch schon als Idee, das Problem ist, dass die Kabel zu den "Stromfressern" nicht offen herumliegen, und wie gesagt auch immer die Gesamtsicherung rausfliegt. Ich habe schon einmal probiert, den Toaster im Wohnzimmer anzuschließen - hat leider auch nicht funktioniert. Die Sicherung flog trotzdem ständig raus, daher betrifft es die Gesamtwohnung.

Mit Bezug auf den freundlichen Hinweis zum Kochen und Spülen – dieses ist ein Beispiel, aber offensichtlich hat das wohl irgendwelche angestauten Emotionen getriggert… Wie bereits beschrieben, man kann auch keine 2 Herdplatten gleichzeitig benutzen. Wenn man es als abgehobene Forderungen von ein paar „Luxusgören“ beschreibt, dass man sich kein Toastbrot toasten kann, während die Spül- oder Waschmaschine läuft, dann gibt es da vermutlich unterschiedliche Ansichten. Ich für meinen Teil, sehe es als nicht ganz normal an, wenn man sich Gedanken machen muss, ob man in den nächsten 1,5 bis 2 Stunden, während einer der „Stromfresser“ läuft, ein anderes, kleines Haushaltsgerät (z.b. Toaster oder Kaffeekocher) benutzen möchte, ohne, dass in der gesamten Wohnung der Strom rausfliegt.

Da wir hier aber natürlich nicht in Deutschland sind, wollte ich eben bei den erfahrenen Menschen nachfragen, wie Ihr/Sie das seht, um einen Eindruck zu bekommen.

Höre also gerne alle Meinungen zu dem Thema.

Liebe Grüße

Yannick
 

Anhänge

  • tempImage5vvpd6.png
    tempImage5vvpd6.png
    2,6 MB · Aufrufe: 86
Kann natürlich auch sein, daß der Vermieter die monatliche Stromrechnung zu spät eingezahlt hat. Mittlerweile sind ja flächendeckend in alle Wohnungen neue intelligente Stromzähler durch die EDP eingebaut worden.
Wird nun die Stromrechnung zu spät eingezahlt, drehen die bis zum Zahlungseingang einfach die
Potencia von normal 15 Amp auf 5 runter.
Ist mir in meinem vermietetem Ferienhaus auch schon mal passiert, geht Ruck zuck. Die fackeln da nicht lange.
 
Der linke, der immer auslöst, ist die Gesamtabsicherung der Wohnung. Damit sind natürlich alle Tipps mit anderer Steckdose hinfällig. Das funktioniert nicht. Laut dem Disjunktor hast du eine 15 A Absicherung. Das sind dann ca. 3500 Watt. Wenn du mehr verbrauchst, hast du das Problem. In D ist jede Phase meistens mit 63 A abgesicherte, und du hast 3 Phasen. Hier ist es halt anders. Vor Gericht würden sie dich nur auslachen.
Plane deinen Stromverbrauch, das ist hier kein Mangel. Sondern normal in P.
Und Toaster z. B. ist kein kleines Haushaltsgerät, sondern verbraucht durchaus 2000 Watt.

Ich weiss, es ist schwer, wenn man sich um solche Sachen bis jetzt keine Gedanken machen musste. Ging mir auch so.

Bei euch fehlen übrigens die Plombem für den Disjunktor. Aber das ist nicht euer Problem, aber vielleicht haben eure Vormieter die Absicherung während der Mietzeit verbessert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso muß man denn gleichzeitig kochen und spülen?:klatsch:Wäre ich euer Vermieter, würde ich euch rausschmeißen. Verwöhnte Bubis seit ihr. Von wegen Mietminderung, gehts noch?
Vermieten ist wirklich ein hartes Geschäft.

Vollkommen richtig. Fehlt nur noch, dass Ihr Euch über verstopfte Toiletten beschwert. Wozu gibt es in Portugal an jeder Ecke ein Café? An die armen Immobilienbesitzer, die euch aus reiner Gutherzigkeit eine Wohnung überlassen, auch noch Ansprüche stellen. Gehts noch? Wäre ich euer Vermieter, würde ich euch rausschmeißen und Maximus reinnehmen. Der zahlt pünktlich, macht abends eine Kerze an und geht zum Kacken in die Kneipe. So muss Mieter sein.
 
Normal in Portugal und zu EDP gehen bringt auch nix, schließlich muss der Vermieter gewillt sein, eine höhere Potencia zu zahlen. Da der Vertrag nicht auf die Mieter läuft, können die daran nix ändern. Und vielleicht geht's in Alfama tatsächlich auch einfach technisch nicht, dort ist baulich ja alles etwas... eigen.

Sowas wie Mietminderung für solche Sachen kennt das portugiesche Mietrecht auch eher nicht.

Sehe aber auch jetzt nicht die riesige Problematik darin, die entsprechenden Geräte einfach nicht gleichzeitig zu benutzen. Ist ja nicht so, dass man beim Kochen auf die laufende Spülmaschine angewiesen wäre...
 
dass sich das Apartment in der Altstadt von Lissabon (Aflama) befindet und die Stromversorgung nicht ausreichend ist

Hallo,
diese Information enspricht schon der Wahrheit (ich habe Eigentum in der Alfama, kenne die Situation).
Die Versoger schalten, oft auf Grund des veralteten Leitungszustandes keine höheren Potenzen.

Vor Gericht würden sie dich nur auslachen. Plane deinen Stromverbrauch, das ist hier kein Mangel. Sondern normal in P.

Mietminderungen in PT durchzusetzen dürfte deutlich schwerer sein als in D

völlig korrekt dargestellt. Ein etwaiger Prozess wäre langwierig, kostspielig und ohne Garantie auf einen positiven Ausgang.

Ich würde am Ende auch dazu raten öfter mal die 'Innovativtaste' zu drücken und sich damit für den offensichtlich begrenzten Aufenthalt in P. mit dem misslichen Zustand der Unterkunft zu arrangieren.

ps
Sofern ein livro de reclamações ( ) zugänglich ist solltest du darin einen entsprechenden Eintrag hinterlassen.
 
Guten Morgen,

danke für die weiteren Rückmeldungen. Wir nehmen das so mit, werden uns damit arrangieren müssen und konzentrieren uns auf die positiven Seiten in Portugal:).

Am Ende ist eigentlich das "nervigste", dass man keine zwei Herdplatten gleichzeitig benutzen kann, aber da werden wir dann irgendwie innovativ werden müssen.

Eine letzte Frage aus reinem Interesse, da ich mich mit dem Thema nicht ganz wirklich auskenne, ist es denn normal, dass unsere Nachbarn dieses Problem nicht haben? Also kann das so stark zwischen einzelnen Wohnungen in einem Haus schwanken mit der Stromversorgung?

Einen schönen Tag und liebe Grüße

Yannick
 
Eine letzte Frage aus reinem Interesse, da ich mich mit dem Thema nicht ganz wirklich auskenne, ist es denn normal, dass unsere Nachbarn dieses Problem nicht haben? Also kann das so stark zwischen einzelnen Wohnungen in einem Haus schwanken mit der Stromversorgung?

Ich versuche es einmal einfach zu erklären. Wenn links die Hauptsicherung herausfliegt, dann habt ihr einfach mehr Leistung beansprucht, als beantragt wurde. Du siehst links auf der großen Hauptsicherung ein kleines Fenster mit der Voreinstellung, wieviel Strom ihr maximal beziehen könnt. Man kann es auf dem Bild nicht richtig erkennen. Ich würde vermuten 15A. Wenn diese Sicherung herausfliegt, dann nützt es auch nichts einen Verbraucher in einem anderen Zimmer zu benutzen, wie von Iris vorgeschlagen. Das würde jedoch helfen, wenn nur ein entsprechender Teilbereich überlastet wäre und die entsprechende Sicherung auslöst. In deinem Fall ist die Summe aller Ströme zu hoch, wenn die Hauptsicherung auslöst.

Die Hauptleitung, die euer Haus versorgt, hat eine maximale Kapizität, die vermutlich erreicht ist. Wer früher eine höhere Leistung beantragt hatte, dem steht sie nun auch zur Verfügung. D.h. nicht jeder im Haus muß zwangsläufig auch die gleiche Leistung zur Verfügung haben.

LG

Chap

Edit: ich habe jetzt erst gesehen, dass Staros den größten Teil der Erklärung schon geliefert hatte. Egal, doppelt hält besser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Vorposter, Disjunctor nao differential ist auf 15A eingestellt bei 10-30A. Rechts Fehlerstrom 300mA mit Test bei theoretisch 40A. Das Problem ist der Wohnungsanschluss. Im schlimmsten Fall liegt in der Straße nicht mehr.

Portugal hat grundsaetzlich verschiedene Leistungsklassen, die niedrigste 3.5kW. Das laesst sich oft nicht ohne groessere Kosten erhöhen. Traditionell wird auch viel mit Gas gekocht, ist aber ein anderes Problem.

Neubauten in D haben meist um 25kW oder mehr. Altbauten weniger. Gab auch in D einen Fall, Schrankenwaerterhaus, 3.5 kW, Versorger wollte fuer mehr 50.000 Euro haben. Gericht: Ja, weil unwirtschaftlich, mehre km Leitung. Auch Durchlauferhitzer und Wallboxen l muessen in D oft genehmigt werden, siehe Technische Bedingungen des Versorgers.

Propangas im Haus ist ein Problem an sich, bei Keller oft verboten, da Explosionsgefahr.

Ansonsten sollte man bei 3.5kW planen oder eine kleinere Doppelplatte kaufen. Ältere Herde in D hatten oft mechanische Verriegelung, damit nicht alle Platten voll laufen.

Spuelmaschine Waschmaschine Boiler muss man entsprechend planen. Elektroboiler kann man mit einer Vorrangschaltung auch automatisch ausschalten, wenn anderer Strom gezogen wird.

Der Vermieter wird sich darauf berufen, daß das sichtbar war und das ihr mit den landestypischen Eigenheiten, potencia, nicht vertraut seid.

Eventuell auch Geräte kleinerer Leistung, muss man beim Kauf drauf achten.

Die traditionelle Doppelplatte von Lidl hat 2.5kW, die Induktions Doppelplatte aber 3.5 kW.

Wer das Risiko mag....... Lernt rechnen, Kiddies....

Konkret: 220 x 15 = 3300 W. 230 x 15 = 3450 W. Standby Geräte? Computer? TV? Billiges Energiekosten Messgerät kaufen, das auch Watt anzeigt. Ich vermute, die Kochplatte ist aus D und mag 3500 W, eventuell bei 220V, bei 230V entsprechend mehr.

Ich vermute mal, das das ein elektronischer Disjunctor ist, der im Gegensatz zu Sicherungen sehr rabiat auf Leistungsueberschreitung reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... Bei euch fehlen übrigens die Plombem für den Disjunktor. Aber das ist nicht euer Problem, aber vielleicht haben eure Vormieter die Absicherung während der Mietzeit verbessert. :)

Das wäre jedenfalls ein Ansatz für weitere Überlegungen. Da lag ich mit meinem "Gato legen" gar nicht so weit weg, von einer kreativen Lösungsfindung. :-D

PS: Ich habe das Problem auch sporadisch und mir extra ne USV für mein Büro angeschafft, damit nicht jedes Mal der Rechner einknickt, wenn mal wieder was rausfliegt. In vielen anderen Wohnungen, die ich schon mal temporär gemietet habe, war es im Winter mit Heizlüftern ätzend. Einer ging, zwei nicht.

Also, ich denke, damit müsst Ihr leben oder kreativ reagieren. Allerdings nur eine Herdplatte ist schon blöde. Spaghetti kochen oder Soße machen?
 
Zurück
Oben