• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

News Scheuer bedrängt ADAC (Tempolimit in Deutschland)

Ich muss da mal nachhaken, wieso der Ausschluß von Männern über 1,80m?

Weil die das CO2 weiter oben ausatmen und so schädlicher sind?
Oder sind die fruchtbarer und statistisch erwiesen häufiger Mehrfachväter, also Zwillinger, Drillinge usw?

:-D
Was für eine Frage :confused::
Weil Männer über 1,80 m statistisch gesehen (und das ist sogar signifikant !) größer sind als Männer unter 1,80 m .
Wenn es Zwillinge oder Drillinge in der Familiengeschichte nach 1520 gibt, dann liegt die Grenze sogar bei 1,78 m ;)

P. S. Menno, jetzt hatte ich das Thema gerade wieder zurück auf die Autobahn gelenkt und schon simmer wieder inner Sack-Gasse :angst:
 
Ich bin für einen Kompromiss. Auf zweispurigen Autobahnabschnitten 130km/h und auf dreispurigen kein Tempolimit.
Dafür das zulässige Gesamtgewicht von PKWs auf 1600 kg und max 150 kw Leistung begrenzen, bringt dem Klima mehr und schont Ressourcen.
 
Weil Männer über 1,80 m statistisch gesehen (und das ist sogar signifikant !) größer sind als Männer unter 1,80 m .
Glaub' ich nicht, das halte ich für eine Verschwörungstheorie!

Zurück zum Thema:

In Deutschland wohne ich in Aachen, direkt an der Grenze zu Belgien und Holland. Es ist deutlich angenehmer, in diesen beiden Ländern auf der Autobahn unterwegs zu sein. Ganz hervorragend bewährt sich hier ein Tempomat, man schwimmt entspannt mit dem Verkehr mit. Völlig losgelöst von einer CO2 - Debatte und/oder veränderten Unfallzahlen bin ich deshalb für ein Tempolimit von 130 km/h oder auch 120 km/h.

:)
 
Glaub' ich nicht, das halte ich für eine Verschwörungstheorie!
Genau!
Außerhalb von Dresden gibt es zum Teil keinen Tempolimit. Die A4 ist zwei- oder dreispurig (in der Stadt drei- oder vierspurig), die A17 auch. Alle fahren trotz hoher Geschwindigkeit rücksichtsvoll. Ich fahre jeden Tag auf der A4 zur Arbeit. Ich habe mich bis jetzt sicher gefühlt. Diese Freiheit sollte man uns nicht nehmen.
 
Also, von mir aus, machen wir ein Tempolimit. Bitte noch nicht sofort, denn ich muss noch etwas üben, tatsächlich die Geschwindigkeit zu halten, momentan neige ich noch dazu in der Kolonne mitzufahren.
Wenn es nach dem Willen der EU Komission geht, wirst Du Dir darüber bald keine Gedanken mehr machen müssen.

Das diese heute schon in vielen Autos verbaute Technik nicht schon eingesetzt wird, kann ich nicht verstehen.

Kleines Beispiel:
Mein BMW hat eine eingebaute SIM Karte für das Notrufsystem. Nach einem sonntäglichem Einkauf konnte ich Dank dieser Technik trotz meiner Dusseligkeit weiter fahren:
Es war ein frischer Frühlingstag, als wir mit Jacken bekleidet in unserer näheren Umgebung über eine Frühjahrsmesse gingen. Die Sonne kam bei diesem Besuch doch noch aus den Wolken und wir schwitzten schwer bepackt mit unseren Tüten, als wir am Fahrzeug ankamen. Heckklappe elektronisch geöffnet und die Tüten und Jacken hinein gelegt. Den Knopf zum Schließen der Heckklappe betätigt und als sie schmatzend schloss, stellte ich mit Erschrecken fest, das der Autoschlüssel in der Jacke ist und ich nur den Knopf für das Öffnen der Heckklappe betätigt hatte. Das Auto war verschlossen, es war Sonntagmittag und und der Hund war seit 9 Uhr alleine zu Hause. Meine Tochter würde 2 Stunden brauchen um mit ihm Gassi zu gehen, also zu spät.
Da fiel mir der Notfallservice von BMW ein. Vielleicht gibt es eine Werkstatt mit 24 Stunden Service in der Nähe, die das Auto öffnen kann. Taxi nach Hause hätte nicht geholfen, da wir keinen Hausschlüssel mit hatten.
Mit dem Smartphone in München angerufen und nach einem 24 h Service gefragt. Nachdem ich ihm meine Email und die spezielle Passwort Kennung durch gab, sagte er mir, das er mein Auto von München aus öffnen könnte.
Er fragte mich, wo ich am Auto stehe und ich antwortete an der Fahrertür. Er sagte das stimmt. Leider könne er nur die Fahrertür öffnen, ob das reicht? Ich bejahte und schwupp war die Tür entriegelt und ich konnte dann von innen die Heckklappe elektrisch öffnen und den Autoschlüssel aus der Tasche holen.
Das ganze dauerte nur 5 Minuten und ich war erstaunt, was heute technisch schon möglich ist.

Mein Auto ist Baujahr 2015 und hat schon so einige Assistenzsysteme, aber noch nicht so viele, wie sie mittlerweile bei den neueren Modellen im Zubehör Bereich anbieten.

Wenn diese Assistenzsysteme verbindlich per Gesetz vorgeschrieben würden, würden so viele Unfälle vermieden wären.

Zum Beispiel der Notbremsassistent, der mir schon dreimal dazu verholfen hat vor einem Fußgänger auf einem Supermarkt Parkplatz noch rechtzeitig zum Stehen zu kommen. In allen drei Fällen kamen die Personen für mich unsichtbar plötzlich hinter einem SUV hervor. Dieses unerlaubte queren durch die parkenden Fahrzeuge ist vielen nicht als Gefahr bewusst. Auch wenn ich nur im Schritttempo unterwegs war, ist man doch sehr erschrocken nach so einer ungewollten Vollbremsung.

Hier am Beispiel von dem BMW i3 gut zu sehen, wie effektiv diese Technik funktioniert. Vor Fahrtantritt putze ich seitdem immer den Kamerabereich von außen sauber, damit der Sensor funktionstüchtig ist.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
...Nach einem sonntäglichem Einkauf konnte ich Dank dieser Technik trotz meiner Dusseligkeit weiter fahren
hallo wpau,

du kannst am Sonntag im Supermarkt einkaufen? Wo ist das denn möglich? Bei uns in Bayern kannst du am Sonntag nicht mal in die Autowaschanlage fahren weil die geschlossen hat.

grüsse

jürgen
 
In Dresden gibt es einen Lidl am Bahnhof Neustadt, der meines Wissens auch sonntags geöffnet hat.
 
du kannst am Sonntag im Supermarkt einkaufen?
wpau hat geschrieben, dass er an einem Sonntag auf einer Frühlingsmesse war und dort einkaufte.

Die Supermarktepisoden sind inhaltlich und zeitlich getrennt davon zu sehen und dienten der Illustration der Nützlichkeit der Rückfahrkamera.

Lies den Beitrag einfach noch einmal in Ruhe, dann kannst Du es bestimmt nachvollziehen :)

Bei uns in der Kurpfalz ist auch sonntags die Autowaschanlage zu und das wird sich auch durch die Einführung eines Tempolimits auf der Autobahn eher nicht ändern, weil beim langsameren Fahren die Karre ja auch nicht so schnell verdreckt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
wpau hat geschrieben, dass er an einem Sonntag auf einer Frühlingsmesse war und dort einkaufte.
Alles richtig, aber in dem Ort war auch gleichzeitig verkaufsoffener Sonntag. Ist hier in NRW öfter. Die Auflockerung hat auch gleich die Pfaffen aufgeregt, dabei sollen sie mal lieber in ihren Reihen aufräumen.



Bei mir in Österreich sehen sie dies auch nicht so genau. Dort waren nach dem Sonntags Gottesdienst immer die Geschäfte offen. Viele aus den abgelegenen kleinen Orten kommen ja nur am Sonntag dazu einzukaufen.
 
...Außerhalb von Dresden gibt es zum Teil keinen Tempolimit. Die A4 ist zwei- oder dreispurig (in der Stadt drei- oder vierspurig), die A17 auch. Alle fahren trotz hoher Geschwindigkeit rücksichtsvoll. Ich fahre jeden Tag auf der A4 zur Arbeit. Ich habe mich bis jetzt sicher gefühlt. Diese Freiheit sollte man uns nicht nehmen.
????:confused:
Die Freiheit, dich sicher(er) zu fühlen wird dir mit dem Tempolimit nicht genommen . Im Gegenteil.
Es ist natürlich schön und lobenswert, dass in deiner Region alle rücksichtsvoll fahren. Das lässt sich aber nicht verallgemeinern.
Im Großraum Frankfurt ist das nicht unbedingt so. Und wenn ich mir noch vorstelle, dass es manches Tempolimit im Bereich des Frankfurter Kreuzes nicht gäbe:panic:
Auch so schon gibt es z.B. die Spezialisten, die sich nicht rechtzeitig einordnen. Diese denken, wenn sie flott an der langen Schlange für die Abfahrt vorbei fahren, mit einer (mehr oder minder heftigen Bremsung oder Schleichen) sich vorne anstellen, haben sie ihren Tag und ein paar Minuten gerettet. Dass sie dadurch nicht nur ein dreistes Ärgernis für die sind, die sie notgedrungen reinlassen (aus Rücksicht gegenüber den Folgenden), sondern ein noch größeres Hindernis für besagte Folger und Gefahr für alle, scheint ihnen nicht wichtig zu sein. Wenn jetzt dort auch noch freie Bahn wäre...Nein Danke!
Auf freiwillige Rücksichtnahme und defensives Fahren mag ich mich nicht verlassen. Selbst wenn es viele dieser Fahrer gibt.
Aber leider nicht genug- Es gibt immer noch zu viele, die glauben, mit idiotischem rücksichtslosen Heizen ein paar Minuten gut zu machen.

Die oben genannte Erfahrung (u.a.. von Blackthorne) kann ich nur unterschreiben.
Auf unseren Fahrten nach Portugal (oder auch nur F oder I) war es sehr entspannend, dass es dort eine Höchstgeschwindigkeit gibt.
Man hatte selbst nicht den Drang, ein paar unnötige Minuten durch schnelles Fahren rauszuholen . Den man (trotz besseren Wissens und entsprechender Einstellung) in Deutschland tatsächlich verspürt. Dadadurch, dass letztendlich alle eine ähnliche Geschwindigkeit fahren, und man quasi im Fluss bleibt, gibt es weniger Anlässe zu überholen.
Klar: LKWs oder langsame Fahrzeuge gibt es dazwischen auch. Aber das Überholen ist (wie auch Stephanie schreibt) weniger oft nötig und ebenfalls entspannter, weil man sich auch nicht von hinten nicht gehetzt fühlt.


Also von mir: Ganz klar PRO TEMPOLIMIT .
Zugegebenermaßen bin ich (noch?) nicht für Tempo 100, aber 130 km/h fände ich super!
 
Sorry, kann ich nicht nachvollziehen.
Was hat dummes Fahrverhalten mit Tempolimit zu tun?
Wer sich so rücksichtslos verhält, glaubst du, der würde dann auf einmal zum Engel auf vier Rädern, nur weil ein Tempolimit gilt?
Zumal es wahrscheinlich an dieser Stelle sogar gilt, wie du selbst geschrieben hast, an AB-Kreuzen oder Abfahrten ist das fast immer so.

In Österreich gab es schon immer verkaufsoffene Sonntage in Touri-Gebieten.
Und so schön die Hilfe auch war, die da aus München kam.
Wenn es mal der chinesische oder russiche Hacker macht, wirst du es nicht mehr so praktisch finden.
Bei meinem Vater war über Nacht der 500er Mercedes weg und auf dem Weg nach Polen.
 
Es ist atürlich nicht allein selig machend.
Aber Tempolimit könnte wenigsten etwas dabei unterstützen, indem durch höhere Geschwindigkeit noch gefährlicheres Fahren sanktioniert wird.
Zudem wird dadurch für manche der Anreiz , seine PS auszufahren minimiert, weil es (aus Ärger) nicht viel bringen würde.
Und schließlich denke ich immer noch, dass mancher auch zur Einsicht/Erkenntnis gezwungen werden muss.
Im Einfädelbeispiel wäre es noch extremer ohne Tempolimit. Klar , es gibt es meines Wissens dort (war jetzt länger nicht mehr vor Ort). Aber einfacher, übersichtlicher und den Verkehrsfluss flüssiger machend wäre das grundsätzliche Regeln.
Dass es insgesamt zu viele Autos sind, die zum Schaden der Umwelt beitragen, sehe ich auch so. Da nehme ich micht auch nicht aus. Allerdings ist für mich, das Argument , dass man mit Tempolimit Sprit spart nachvollziebar und bewiesen.
Ihr müsst nur auf eure Verbrauchsanzeige achten. Konstant bei niedigerem Tempo (besser noch weniger als 130) verbrennt eindeutig weniger als Gas geben, bremsen, Gas geben...
 
Das ist gar keine Frage, wenn ich nach Portugal gefahren bin, dann mit 130 und dadurch sehr spritsparend.
Ich denke jedoch, im Gegensatz zu dir, nicht, das es durch ein Tempolimit weniger
Gas geben, bremsen, Gas geben...
geben wird. Ob es mehr wird, wer weiß, aber weniger denke ich nicht.
Ich erinnere nur an den Großraum Paris, Tempolimit, aber immer Staus und Stop and Go.
Amerika um die Großstädte, Tempolimit, aber immer Stop and Go.
Frankfurt, A3, variables Tempolimit, völlig egal. Berufsverkehr Stop and Go, wobei heutzutage der Berufsverkehr offenbar von 5 Uhr morgens bis 3 Uhr nachts dort ist.
Leider geht nämlich der Flieger nach Hause immer morgens um 6, weswegen wir dann mitten in der Nacht los müssen.
Und es ist wirklich unfassbar, was nachts um 3-4 am Frankfurter Kreuz los ist.
Das war vor 10-20 Jahren noch nicht so krass.
 
Damit hat @Ozzy recht.

Ich war ja schon in der Vergangenheit mehrmals in Frankfurt und ich finde den Verkehr dort (sorry!) einfach nur furchtbar!!! Berlin finde ich noch schlimmer... War grad das letzte Mal vor zwei Wochen mitten im Berufsverkehr in Berlin - einfach krass! In Dresden, wo es natürlich weniger Verkehr gibt als in Frankfurt oder Berlin, ist es nicht so extrem. Hier fährt man entspannter.

Ich habe hier, wie Irisb schreibt, nicht so viel bremsen müssen, also Gas geben, bremsen, Gas geben. Die Sache mit Gas geben, bremsen, Gas geben hatte ich in Berlin und Frankfurt erlebt. Hier nicht. Zur Arbeit fahre ich fast ganz durch, ohne bremsen zu müssen. Außerhalb der Stadt fahre ich gerne mal schneller als 130 km/h, wenn es wenig Verkehr gibt.

Ein guter Kompromiss wäre z. B. ein Tempolimit tagsüber und kein Tempolimit nachts. In Polen z. B. darf man in Städten nachts 60 km/h fahren statt 50 km/h. In DE wäre ich auch für eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit in Städten nachts auf 60 km/h. ;)

Apropos Spritverbrauch: Es gibt Elektroautos, die im Verbrauch sehr sparsam sind und trotzdem schnell fahren können. Ist für mich also kein Argument für ein Tempolimit.
 
Na, ich weiß ja nicht, wie du 60kmh in der Nacht finden würdest, wenn du an einer Hauptverkehrsstrasse wohnen würdest.
Denn es bleibt ja dann nicht bei 60, da fahren dann einige auch mehr.
Und schlafen ist ein Grundbedürfnis.
Wird aber vielleicht auch mit den Stromern besser, die müssen ja nur bis 20kmh piepen...
 
Problem ist halt, dass es heutzutage zu viele Autos auf den Straßen gibt. Da hat das mit der freien Fahrt für freie Bürger eben seine Grenzen irgendwann erreicht.
Früher, als es noch nicht so viele Autos gab, hat Autofahren mehr Spaß gemacht.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Wird aber vielleicht auch mit den Stromern besser, die müssen ja nur bis 20kmh piepen...
Und wenn es später mehr Elektroautos gibt?
Dann habe ich Hoffnung, dass die politische Diskussion über das Tempolimit endlich ein Ende findet.

Ich denke wirklich ernsthaft nach, meinen Benziner zu verkaufen und ein Elektroauto zu kaufen. Nicht aus finanziellen Gründen, sondern weil sie sparsamer (im Verbrauch), umweltfreundlicher und leiser sind...
In Dresden gibt es in meiner Nähe eine Elektro-Tankstelle und in meiner Firma auf dem Firmenparkplatz soll auch bald solch eine Säule stehen. Dann wären die Voraussetzungen da.
 
Ja, aber was ist mit der Batterie, wie lange hält sie, was wenn sie kaputt ist usw.
Mir persönlich ist es noch zu unsicher.
Ich war oft genug early adopter, ich lass dieses Mal trotz eigener Stromproduktion anderen den Vortritt.
 
Deshalb lasse ich mich nicht überstürzen und beobachte die Entwicklung der Elektroautos weiter.
 
Zurück
Oben