• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Da scheint einiges im Argen zu liegen. Ruß an der Wand, tropfendes Silikon.....:o Ich hätte kein Vertrauen mehr in diese "Fachleute". Die Flecken an der Wand deuten auf Undichtigkeiten beim Anschluß der Ofenrohre hin.
Eigentlich benötigen die Ofenrohre keine Dichtungen, da sie konisch verlaufen und mind. ca. 4 cm überlappen und natürlich zum Ofen passen müssen.

Wie geht dein Rohr durch die Wand? doppelwandiges isoliertes Rohr- hitzebeständige Dämmung? An solchen Anschlußfugen haben wir z.B. auch verwendet, aber extra hitzebeständiges für Kamine.

Gestank und beissender Geruch ist beim ersten Anfeuern normal. Das hat was mit dem Einbrennen des Lackes zu tun. Bei unserem Ofen war ´ne Anleitung zum ersten Anfeuern dabei. (danach zu googeln hab ich gerade kein Zeit)

Worauf steht der Ofen? Man kann es auf dem ersten Foto nicht genau sehen. Hast du keinen Spritzschutz/Brandschutz (Blech, Bodenplatte)?

Dies sind all so Sachen, die mir dazu einfielen.
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Eigentlich benötigen die Ofenrohre keine Dichtungen...
Haben wir auch nicht dicht geklebt...
Allerdings hatten wir bei meiner ersten Installation, ähnlich wie der auf dem Foto, mit 45Grad durch die Wand, auch eine ähnliche Sauerei.
Das Problem war Kondenswasser, da einwandige Rohre vermutlich ja auch nur für den Einsatz in gemauerten Kaminen, oder für eine senkrechte Montage direkt durch die Decke gedacht sind. Das Wasser löste beim Runterlaufen die Verbrennungsrückstände von der Innenseite des Rohres, vermischte sich zu einem unangenehm riechenden Blubber und lief an allen Verbindungen nach außen. War eine schöne Sache...naja wieder Lehrgeld bezahlt.....
Wir haben allerdings einen Kamin mit Auslass an der Hinterseite, den hab ich jetzt direkt rechtwinklig nach draußen gezogen, zwar ein wenig Wärmeeinbuße durch 1,5 Meter fehlendes Rohr, aber keine Sauerei mehr.
Allerdings siehts jetzt draußen unterm Rohr immer lecker schwarz aus, und das T-Stück mit 30cm zusätzlichem Auffangrohr muss ich jede Woche lehren, ist immer komplett gefüllt mit Schlacke...

Noch fast vergessen...in dem Stück was mit 45 Grad durch die Wand lief blieb auch immer jede Menge Schlacke liegen.
Die musste ich auch alle paar Tage von außen durchkratzen, ansonsten gabs Stau. Da war es von Vorteil das ich die Rohre nicht alle verklebt hatte......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Wie immer gilt auch hier die Regel:
Der Laie kann viel falsch machen.
Prima, machen wir, warum nicht.
Ist ja vermeintlich alles einfach.
Ist es auch wenn alles stimmig ist.
Aber selbst sogenannte Fachleute, können in der Ausführung, wie hier, versagen.

Generell gilt vor dem Anschluß einer Feuerstätte den Kamin zu überprüfen.

1. Größe / Querschnitt, passt das zum Heizgerät?

Wichtig ist den Taupunkt nicht im Kamin zu haben.
Oft ist der Querschnitt einfach zu groß, die Folge ist dann ein schlechter Kaminzug.
Da hilft nur den Kamin auf ganzer Länge zu verkleinern, Z.B. ein Rohr einzuziehen.
Es gibt natürlich auch noch andere Verfahren.

2. Idealerweise verläuft der Kamin strikt vertikal.
Jeder Bogen auch schon mit nur 30° oder 45° Radius hat einen erheblichen
Einfluss auf den Kaminzug.

3. Eine Messung des Kaminzug vor der Aufstellung ist eigentlich zwingend nötig.
Warum, sieht man hier.
Der Kaminzug ist eine veränderliche Größe.
Wetterlagen haben auch einen erheblichen Einfluss.


4. Wie ist die innere Beschaffenheit des Kamin?
Ist er dicht, zieht er falsche Luft?

5. Unabhängig von der miserablen, falschen Montage.
Die sichtbaren Kleckerspuren zeigen hier deutlich, die Abgase kondensieren im
Kamin ( Taupunkt unterschritten ) und das Kondensat, welches bei Holzfeuerung
erheblich sein kann, tritt an den Rohverbindungen aus.
Nochmal deutlich: Kondensat tritt nur bei Unterschreiten der Taupunkttemperatur auf.
Der Taupunkt darf nicht im Kamin sein.
Die Ursache, nicht alle, sind beschrieben.

Das Kondensat aus Holzfeuerung ist kein klares Wasser, sondern ganz erheblich
verschmutzt, ölig schwarz.

Wer Holz verbrennt kann das nur mit der Ersparnis, weil Holz vorhanden ist begründen.
Umweltverträglichkeit sieht anders aus. Die Emissionswerte sind um vieles schlechter
als Öl und Gasfeuerungen.

Abschliesend, die hier gezeigten Probleme sind übel, kosten Geld, auch Nerven.
Das Kind liegt sozusagen im Brunnen.
Ich hoffe es wird eine richtige Lösung erreicht.

Bis denn, Derda
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

was macht man denn, um den Taupunkt aus dem Kamin zu bekommen? Man kann ja schlecht das Haus abreißen? Und es scheint ja mal funktioniert zu haben ... oder ist einfach die Temperatur des Rauchgases zu niedrig?

Kai
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Aus der Ferne ist es leicht Ratschläge zu geben Vor Ort ist einzig und allein der Aufsteller verantwortlich. Hoffe ihr habt noch keine Rechnung bezahlt ! Wenn ja, macht so lange Druck ,bis alles oK ist und zieht dann euere Renovierung ab. Ich würde so in Deutschlang verfahren ! Dies hilft aber nicht wirklich,ihr lebt nun mal nicht hier sondern in Pt.

liebe Grüsse und ein "warmes Weihnachtsfest" wünscht euch

Frank21 mit Familie
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Der supertollste ofen macht dir die bude blau, wenn er zu wenig zug hat.

Also dies erst einmal prüfen, indem man folgendes macht.
Ofen kalt und aus. Luftzufuhr und scheibenspülung zu.
Kerze anzünden, ascheklappe raus, kerze vor öffnung halten.
Ist die flamme dann ziemlich waagerecht, dürfte der ofen genug zug haben.

Falls nicht, ist der fehler gefunden.
Dann sollte man sich zwecks verbesserung des zuges den schornstein anschauen.
Wie hoch ist der? 4m oder mehr wären gut.
Welchen querschnitt hat der schornstein?
Bis 14kw wäre ein querschnitt von 14cmx14cm ideal.

Sollte man baulich da nur unter beachtlichem aufwand was verbessern können,
wäre es einfacher sich einen fertigen niroschornstein mit 150mm innendurchmesser zu kaufen.
Der wird aussen an der wand montiert.
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Was mir noch auffällt das der Kaminofen von Innen nur aus Stahl zu sein scheint. Ich kenne nur solche die von Innen auch noch eine Verkleidung haben.
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Was mir noch auffällt das der Kaminofen von Innen nur aus Stahl zu sein scheint. Ich kenne nur solche die von Innen auch noch eine Verkleidung haben.

Du meinst sicher eine Schamottverkleidung ! Ob Schamott oder nicht, ist
egal, auch ein nicht mit Schamottverkleideter Ofen muß ziehen ! In Diesem Fall ist kein ausgebildeter Ofenbauer am Werk gewesen,

lg. Frank21
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

...Also dies erst einmal prüfen, indem man folgendes macht.
Ofen kalt und aus. Luftzufuhr und scheibenspülung zu.
Kerze anzünden, ascheklappe raus, kerze vor öffnung halten.
Ist die flamme dann ziemlich waagerecht, dürfte der ofen genug zug haben...
Öhm...ergibt sich nicht der größte Teil des Zuges durch die aufsteigende Wärme im Rohr bei brennendem Ofen?
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

@ guadiana,
deine empfohlene Vorgehensweise ist durchaus praktikabel.
Ist die Heimwerkermethode.
Immerhin kann man damit einen vernünftigen Kaminzug feststellen.

@Jahni,
Der Kaminzug muss auch bei kaltem Kamin existieren.
Nein, die aufsteigende Wärme im Rohr hat mit dem Kaminzug nichts zu tun.

@kailew,
wenn der Kamin falsch ausgelegt ist, liegt der Taupunkt im Kamin.
Das muss vermieden werden, sonst versottet der Kamin.
Das kostet dann richtig.

Bei Brennwertkesseln mit Öl / Gasfeuerung liegen die Abgastemperauren immer unter dem Taupunkt. Deshalb sind hier die Kamine notwendigerweise immer aus z.B. Edelstahl oder anderen Säurefesten Materialien ausgeführt. Kondensat ist stark sauer und säurehaltig. Das im Betrieb anfallende Kondensat muss dann abgeleitet werden. Anlagen größer wie 50 KW entsorgen in D über eine zusätzliche Neutralisationsanlage.

@ Frank21,
hier geht es nicht um leichte Ratschläge aus der Ferne, sondern um Realtäten.
An der notwendigen Physik führt kein Weg vorbei.


Ok, nix für ungut.

Servus, Derda
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

hallo Caracol!

welche marke ist euer kaminofen?

bei jotul steht, dass die ein system haben, damit die scheiben eben nicht schwarz werden.

das rohr ist so lang, weil dieser untere teil des gebaeudes auf kanalhoehe steht. wassermuehle die quasi in drei gebaeudeteilen an einen felshang gebaut ist, wie minital. das dach des darueberliegenden gebaeudeteiles blockierte den zug, waere das rohr kuerzer.
oder koennte man das rohr auch so kurz wie moeglich halten?

ich hab null ahnung :(

l.g. europe
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

der sohn des chefs plus einem der angestellten der erste montage und die zwei nachbesserungen mit durchgefuehrt kamen gestern tatsaechlich um 10 uhr.
waere einfach zu loesen, haben alles demontiert ohne auf irgendwas einzugehen. dann die miesen rohre angefangen in meinem saal zu saeubern um sie wiederum danach zu montieren. - und das war der punkt, da bin ich dann ausgerastet !

mein freund nennt das " mich in merkel verwandeln"...

sie haben den ofen und rohre abtransportiert. werden den zug verbessern. neue rohre in selber wandstaerke wie ofen selbt anschweissen, nahltlos in einem stueck bis durch wand hindurch.

aus aschkasten nach einer meiner skizzen eine art aschschaufel machen mit abnehmbarem griff wie bei meinem toaster, damit der den zug nicht blockiert. eine wandmanschette anfertigen. das loch in der 1m starken felswand mit hitzebestaendigem zement ausbessern. sie haben ihren dreck im saal selbst beseitigt. morgen wollen sie ihn wieder aufstellen, nochmal fast denselben dreck...

nachdem ich das durchgesetzt hatte, brauchte ich zwei aspirin und hatte ueble kopfschmerzen. nahm meinen greifvogel und verschwand bis sonnenuntergang im wald um saubere luft zu atmen. 6 wochen geht das nun schon.

dank euch konnte ich alle infos wie sie das zu machen haben googeln, auch mosmann- ofenrohrseite gezeigt, fotos von caramelos rohrmontagen, hab wenigstens eine art entferntes backup.

l.g. europe
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Na also, das ist das wirklich Schöne am Internet....
Niemand kann mehr so einfach mit Pfusch davonkommen.
Die Migräne behält man immer noch...aber ja, man kann nicht alles haben.

Kerze anzünden, ascheklappe raus, kerze vor öffnung halten.
Ist die flamme dann ziemlich waagerecht, dürfte der ofen genug zug haben.

Den hab ich dann eben auch mal probiert.
Klappt tatsächlich, auch wenn physisch nicht wirklich etwas von diesem Zug zu spüren ist...guter Tipp.

Gruß, Jahni
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Ich hoffe jetzt kommt etwas dabei raus...
Bin ja schon überrascht, das die noch mal gekommen sind, wenn Du schon alles bezahlt hast....
Mein Schwiegervater wartet nun schon seit 2 Wochen darauf, das der Bauunternehmer ihm seine Mauer fertig macht, denn er hat entgegen unseres Rates die Rechnung schon vor der endgültigen Fertigstellung komplett bezahlt, weil die Männer ja unbedingt ganz dringen ihr Geld bräuchten und die Mauer aber garantiert am nächsten Tag fertig machen würden... ha ha ha... er wartet immer noch...

LG
Iris
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

Schon traurig das Du denen den Job erklären musstest. Hoffe mal die packen das diesmal. Falls die jetzt die Rohre schweißen, dann brauchst Du ja eine Schorsteinfegerbürste. Viel Glück
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

@ guadiana : ja , wenn ich kerze an das immer noch innen in der wand verblieben aussenrohr halte, zieht wie hechtsuppe, geht auf nahen abstand aus. man kann den zug wie windrauschen sogar hoeren.

@Karlem: genau; ich frage mich, warum ich das alles lernen muss, nicht mein Job :( ich hab genug zu tun. die ganze zeit fehlt meinen tieren, haushalt, arbeiten, und mir war vorgestern so uebel. hab husten, keine ahnung ob vor kaelte oder rauch, silikondaempfen. darum hab ich mich auch in meine kueche vor den laptop verkrochen, die ist in anderem gebaeudeteil.

aus rache hab ich denen gesagt, dass ich die fotos von ihrer Arbeit, ofen, ins internet gestellt habe - da sie mir keine andere wahl gelassen haben, als mich mit anderen auszutauschen und mich technisch zu informieren. - hat denen nicht gefallen. mit anwalt musste ich auch drohen.

wenn moeglich, gehe ich konflikten aus dem weg. aber wer krieg will, kann ihn haben. das muss die letzte nachbesserung sein.

l.g. europe
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

@ guadiana : ja , wenn ich kerze an das immer noch innen in der wand verblieben aussenrohr halte, zieht wie hechtsuppe, geht auf nahen abstand aus. man kann den zug wie windrauschen sogar hoeren.
l.g. europe

Somit dürfte es eigentlich nicht am schornstein liegen.
Eigentlich sollte jeder "klein bischen fachmann" zwar keinen guten oder sehr guten, aber wenigstens einen einigermaßen brauchbaren kaminofen herstellen können, soviel geheimnisse hats da nicht mehr.

@europe,
Ich habe mir mal deine bilder angeschaut. Der ofen scheint ja aus stahl zu sein.
Hat der ofen wenigstens an seiner rückseite schamottsteine oder fermiculite?
Hat der hersteller angegeben wieviel kw der ofen hat?
Die grösse des feuerraumes scheint ja überdimensioniert zu sein.
Kannst du sehen wieviel leitbleche der ofen zum austritt hin hat?

Normalerweise ist ein kaminofen so konstruiert, dass die verbrennungsluft von unten durch das feuerrost eintritt.
Bei bild 2 sieht es aber so aus, das die luftschlitze sich links und rechts vom aschekasten befinden.
Trifft dies zu, würde die luft gezwungen werden am inneren flacheisen vorbei an der scheibe erst einmal nach oben zu gehen und kommt gar nicht unters feuer.
Das wäre totaler käse.
Normalerweise sieht das von der luftseite eigentlich so aus.
Ein halbwegs guter ofen hat auch eine so genannte scheibenspülung.
Das sind regelbare luftschlitze oberhalb der scheibe.
Kann ich bei deinem ofen nicht sehen.
Wenn man feuer im kaminofenofen ansteckt, hat man gewöhnlich die gesamte luftzufuhr auf.
Ist das feuer durchgebrannt, schliesst man so weit wie möglich die untere luftzufuhr.
Die verbrennungsluft zieht danach von oben an der scheibe runter und hält die scheibe (einigermaßen) sauber.

Hinter deinem ofen hat es (letztes bild) wohl eine drosselklappe.
Die wird, wenn dein ofen zu viel zug hätte, dein holz also viel zu schnell verbrennt, gedrosselt.
Ich nehme mal an, die ist voll auf. Sollte sie wenigstens.
Die klappe, wenn man sie voll schliesst, darf nur rund 70% des rohrdurchmessers verschliessen.
In P habe ich solche dinger gesehen, die das abgasrohr vollkommen abdichten, dass ist hochgefährlich und sollte dies auch bei dir so sein, hat der heizungsmensch leider keine ahnung.

Die ofenrohre kann man (braucht man eigentlich nicht) mit speziellem hochtemperaturkitt abdichten. Hat in P auch jeder baumarkt bis 1200°C bzw. 1500°C.
Beim ersten mal feuer machen, stinkt das gewaltig, danach sollte es aber nicht mehr riechen.

Wenn dein ofenmensch kommt, frag ihn doch mal was er verändert hat.
Mach einen probelauf in seinem beisein und nicht nur 15 minuten.
Haut das nicht hin, soll er den ofen zurück nehmen.
Wenn er mit sowas kommt wie, dein holz wäre nicht trocken genug....
Das ist blödsinn, dann dürfte es mehr aus deinem schornstein qualmen, aber nicht aus dem ofen in dein zimmer.
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

@ guadiana!

guten morgen! das hab ich mir jetzt mal alles ausgedruckt.

der ofen ist aus stahlblech, keinerlei schamottauskleidung. der hersteller meinte, die kw-zahl laege daran, wieviel holz man reinlegt. - der ofen entwickelt wie gesagt soviel kw, dass er 120 m2 gut durchheizt ohne das die rohre gluehten, oder der ofen selbst sich zu stark erhitzte. heizt wirklich wie hoelle.
die glasscheibe ist angeblich aus einem sicherheitsglas , bestaendig bis 1800 grad.
so gross gewaehlt, weil mein freund die manie hat immer, seit jahren, riesige baumstaemme in den kleinen jotulkamin reinzuquetschen und somit das feuer zu ersticken. er lernt es nicht...davon hatte ich die nase voll.
die luftzufuhr wurde durch den aschkasten wenn er sich nur etwas fuellte zu wenigstens 50% blockiert. die luft haette durch einen winzigen schlitz ueber den aschkasten durch ein rundes rost an holz gemusst...no go. darum entfernte ich den aschkasten nach der zweiten nachbesserung.
zudem verbleibt eine schmale ritze , so 55 cm lang horizontal unten zwischen geschlossener scheibe/tuer und unterem boden des ofens in dem das rost integriert ist. die verbrennungsluft kraenkel also auch die scheibe hoch - um das mal so zu formulieren...
oben an der tuer gibt es keinerlei luftschlitze wie beim jotul zwecks zufuhr von verbrennungsluft oder so. die scheibe kann sich demnch nicht reinigen, sondern wird immer nach kurzer zeit schwarz sein. (das weiss ich jetzt, zu spaet)
ja genau; die luft geht an der scheibe hoch am inneren flacheisen vorbei in den abzugsschornstein, nur ein flacheisen; wenn du damit diese eine, leicht schraeg vorm rauchabzugsschornstein angebrachte stahlplatte meinst.
ja, hat eine drosselklappe - die ich nach einer woche nicht mehr so regeln konnte wie ich wollte, verstellt sich. bezweifle, dass sie richtig 100% schliessen wuerde. waere aber auch moeglich, dass sie auch einfach wieder auf position fast geschlossen fiele...

die ofenrohre haben sie zuerst mit 300 grad bestaendigem silikon abgedichtet, dann mit 1300 grad temperaturbestaendigem. alles nichts genuetzt.

und nach dem ersten aufstellen war der aschkasten immer nach /waehrend dem heizen voller wasser aus dem schornstein, wasser lief von aussen auch wenns nicht regnete in den ofen selbst. kondensationswasser?

null ahnung... eine schweinerei. das mit dem wasser im aschkasten erledigte sich, nachdem sie die etwas regelbare luftzufuhr an der tuer unterhalb der scheibe vergroessert haben und ich dann zudem den aschkasten herausnahm.

sieht wohl so aus, als muesse ich da nochmal hin und den ofen ansehen, bevor sie ihn hier wiederaufstellen?

na ich hab ja froehliche feiertage! - dachte auch, sei nicht so schwierig, einen blechofen herzustellen. ich hab schon mit abstand bessere lagerfeuer ohne technische mittel und fast ohne rauchentwicklung zustandegebracht. verflucht! wie koenne die eine solche ofenfabrik in evora haben? wer kauft denn sowas? was sagen die anderen kunden dazu? - er haette schon 3000 oefen aufgestellt, alle seien zufrieden. ich glaub das nicht ...

l.g. europe
 
AW: Mein Ofen macht die Wohnung schwarz ...

hallo Caracol!

welche marke ist euer kaminofen?

bei jotul steht, dass die ein system haben, damit die scheiben eben nicht schwarz werden.

das rohr ist so lang, weil dieser untere teil des gebaeudes auf kanalhoehe steht. wassermuehle die quasi in drei gebaeudeteilen an einen felshang gebaut ist, wie minital. das dach des darueberliegenden gebaeudeteiles blockierte den zug, waere das rohr kuerzer.
oder koennte man das rohr auch so kurz wie moeglich halten?

ich hab null ahnung :(

l.g. europe

Wir haben im Haus einen Olsberg. Den haben wir aber schon vor 17 Jahren in Deutschland gekauft. Im Betrieb haben wir einen großen Bullerjan, aber der hat keine Scheibe, da liegt ja auch keiner auf´m Bärenfell davor (obwohl hier auch nicht). Die Rohre gehen beide jeweils in einen großen gemauerten Schornstein. Beim Bullerjan hatte sich vorher auch mal das Rohr zugesetzt und es lief öliges Zeug aus unsilikonierten Anschlussstellen. Das lag aber wohl in erster Linie am Holz. Hier zuhause muss ich regelmäßig (alle 2/3 Wochen) die Schlacke aus´m Knick im Rohr nehmen, sonst setzt sich das zu.

Nachbarn, die so eine ziemlich sinnlose offene Feuerstelle in Ochsen-Brat-Größe hatten mussten mal ihren Schornstein verlängern, weil der überhaupt nicht zog. Änderte zwar nichts am Wärmefaktor, aber sie können wieder atmen.

Ich hoffe, das regelt sich bei dir alles.

Gruss
Caracol
 
Zurück
Oben