• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Coronavirus ...(nicht nur in Portugal)

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9132
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    corona
Hat Schweden am Ende recht gehabt?
Im Verhältnis zu vergleichbar strukturierten Länder, wie Norwegen oder Finnland, hat Schweden deutlich mehr Covid-19-Opfer zu beklagen...
Vielleicht nivelliert sich das nach 1-2 Jahren, weiß aber keiner und konnte vorher auch keiner wissen.

Holland Niederlande und Schweiz haben ja den ähnlichen Weg gewählt... wie gesagt, am Ende wird abgerechnet
.
PORTUGAL:
Der Präsident der Republik hat einen neuen Ausnahmezustand bis zum 2. Mai beschlossen, der am Donnerstagnachmittag vom Parlament genehmigt wird.

Novo estado de emergência dá espaço para abertura ″gradual″ dos setores de atividade

Mit dem neuen Dekret, das den Ausnahmezustand für weitere 15 Tage bis zum 2. Mai festlegt, behält Marcelo Rebelo de Sousa die Beschränkungen des Personenverkehrs bei, öffnet der Regierung jedoch die Tür, schrittweise oder abwechselnd Dienstleistern, Unternehmen und Gewerbebetriebe zu öffnen.
Mit anderen Worten, alles deutet darauf hin, dass der weitere lokale Handel möglicherweise bereits einige Aktivitäten wieder aufnimmt
.
 
Heute haben wir in Portugal 18.841 Infizierte und 629 Tote.
Das ist bei den Infizierten ein Anstieg von 4,1 % gegenüber gestern.
 
PORTUGAL:

Francisco Calheiros kündigte die schrittweise Wiederaufnahme des Tourismus ab Mai an, kurz nachdem die wichtigsten nationalen Konföderationen mit dem Premierminister António Costa, dem Wirtschaftsminister Pedro Siza Vieira und der Arbeitsministerin Ana Mendes Godinho zusammengetroffen waren. Diskutiert wurde wie die Rückkehr zu einer möglichen "Normalität" vorbereitet werden kann.

PORTUGAL soll sich als "SICHERES ZIEL, AUCH AUF EBENE DER HYGIENE" zeigen.

Francisco Calheiros betont, dass diese schrittweise Rückkehr mit Tourismuspersonal erfolgen sollte, das "Masken und Handschuhe trägt", und dass es in allen Restaurants, Hotels und seit dem Betreten von Flughäfen durch Touristen ein Umfeld allgemeiner Hygiene gibt "Im Tourismus haben wir bereits viele Krisen überwunden, und eine Lektion, die wir gelernt haben, ist, dass alle Krisen vorüber sind, und diese wird auch vorübergehen, es kann halt länger dauern."

In Bezug auf die Aussichten für den Sommer 2020 sagt der Präsident der CTP, dass "der Sommer wohl mehrheitlich verloren sei", verglichen mit den üblichen Ergebnissen.
Francisco Calheiros betont, dass die erste Phase der Erholung im Inlandstourismus stattfinden wird, wobei er daran erinnert, dass die Portugiesen hier einen Anteil von 30% haben.

...mehr unter:


.
 
Das hört sich doch ganz vernünftig an.
Ich sehe es so: Es wird wegen Corona überall nur Verlierer geben.
Wenn man Glück und Verstand hat, wird man aber vergleichsweise weniger verlieren.
 
Genau so ist es... zumal, anders als in DE, die port. Wirtschaft extrem vom Tourismus abhängt.
...aber das Risiko ist da mit Abstand am höchsten... hat man ja in ISCHGL gesehen
...und als Urlauber schaltet man schnell das Hirn aus hält man sich ungern an Regeln.
...
wir werden sehen

kleine Info am Rande...
wie voraussehbar, aber auch von vielen "überlesen":
Firmen, die Schulden beim Finanzamt oder der "Segurança Social" haben, haben kein Anspruch auf die "LayOff"-Regelung (Rettungsschirm), sind also vom Überbrückungs-Finanztopf abgeschnitten...
und es sind nicht wenige (die Zahlungsmoral der Portugiesen ist ja...kenn´ ich)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
...aber das Risiko ist da mit Abstand am höchsten... hat man ja in ISCHGL gesehen
...und als Urlauber schaltet man schnell das Hirn aus hält man sich ungern an Regeln.
...
Zum Glück gibt's ja quasi keinen Skitourismus in Portugal.
kleine Info am Rande...
wie voraussehbar, aber auch von vielen "überlesen":
Firmen, die Schulden beim Finanzamt oder der "Segurança Social" haben, haben kein Anspruch auf die "LayOff"-Regelung (Rettungsschirm), sind also vom Überbrückungs-Finanztopf abgeschnitten...
und es sind nicht wenige (die Zahlungsmoral der Portugiesen ist ja...kenn´ ich)

.
Nützt ja nix.
Ich glaub in -D- ist es auch so.
Jedenfalls habe ich Peter Altmeier im Ohr, der mal gesagt hatte, dass man Hilfen nur bekommt, wenn man im Vorjahr schwarze Zahlen geschrieben, also ein funktionierendes Geschäftsmodell hatte.
Irgendwo muss ja eine Grenze sein und man muss auch Mißbrauch vorbeugen.
Sonst holt man seiner GmbH Hülle wieder aus'm Keller und bekommt Soforthilfen für Firmen, die es gar nicht gibt.
 
So, hier nun die Daten über folgsame Portugiesen:

79% der Portugiesen sind 2020 über die Ostertage zuhause geblieben (oder unmittelbarer Nähe)... zum Vergleich: 2019 waren es 30%

Oster-Sonntag 2020:
79% @home bzw 93% in unmittelbarer Umgebung



Podemos dizer que no Domingo de Páscoa, cerca de 93% da População Portuguesa esteve em confinamento em casa ou nas proximidades da sua residência.

Es geht doch...
.
 
Francisco Calheiros kündigte die schrittweise Wiederaufnahme des Tourismus ab Mai an.
Ich verstehe, dass Portugal den Wirtschaftsmotor Tourismus wieder starten muss.
Vernünftig? Wirtschaftlich sicherlich, aber von der Corona-Seite her ?
Gerade die portugiesischen Ferienregionen (Algarve, Madeira, Azoren) sind die mit den niedrigsten Infektionsraten bisher.

Und in den überfüllten Straßen in Porto oder Lissabon ist es mit Abstand und co. schwierig.
Lissabon und Porto sind zudem DIE Corona-Hotspots mit je ca. 1000 Infizierten. Heute gab es in Lissabon erstmals sogar ein paar mehr Fälle als in Porto.
Und im Tourismus ist das Nachhalten von Kontaktenpersonen mit Abstand am schwierigsten, wer will denn schon Personalien angeben, wenn er ein Lokal betritt?

Bitte versteht mich nicht falsch: selbst mir von Wirtschaftsdingen komplett unbeleckter Nuss ist klar, dass Portugal ganz andere Bedingungen hat als Deutschland.
Insofern: toi, toi, toi Portugal, ich wünsche Dir und Deinen Menschen, dass die Rückkehr zur Normalität rückfallfrei klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls habe ich Peter Altmeier im Ohr, der mal gesagt hatte, dass man Hilfen nur bekommt, wenn man im Vorjahr schwarze Zahlen geschrieben, also ein funktionierendes Geschäftsmodell hatte.
Irgendwo muss ja eine Grenze sein und man muss auch Mißbrauch vorbeugen.
Jo, ist klar. Grenzen ziehen...
Wo zieht man die Grenze bei ?
Gar nicht, weil freier Markt?
Laut dem Artikel wollen einige Firmen beides, quasi das beste von allem. Staatsgelder und Gewinne an die Aktionäre...
WIeso kann da nicht eine Verordnung erlassen werden, 2020 keine Dividende, wenn Kurzarbeitergeld oder Staatskredite in Anspruch genommen wurde?
Zu schwer?
Quasi so schwer, wie logische Verordnungen zu erlassen, das Bäckereien entweder über Ostern auf oder zu lassen müssen.
Aber Ostersontag zu und Ostermontag auf ist Gaga, oder ist der Virus Sontags aktiver?:klatsch:

Offenbar ist es mit dem deutschen Verwaltungsapparat Hirnmässig nicht gut bestellt.
 
@Ozzy: entschuldige, wenn ich saisonal inkorrekt mit einem Weihnachtslied antworte, aber hier ist das mit Karfreitag auf, Ostersonntag zu, Ostermontag auf beim Bäcker ein Alle-Jahre-wieder-Ereignis.

Und ich habe es ohne das Deinerseits der Verwaltung abgesprochene Organ auch in diesem Jahr wieder durch simples Nachfragen hingekriegt, dass uns unser tägliches Brot nicht ausging.

Kann es sein, dass Du schlicht normalerweise an Ostern nicht in Deutschland bist?
 
@Ozzy: entschuldige, wenn ich saisonal inkorrekt mit einem Weihnachtslied antworte, aber hier ist das mit Karfreitag auf, Ostersonntag zu, Ostermontag auf beim Bäcker ein Alle-Jahre-wieder-Ereignis.

Und ich habe es ohne das Deinerseits der Verwaltung abgesprochene Organ auch in diesem Jahr wieder durch simples Nachfragen hingekriegt, dass uns unser tägliches Brot nicht ausging.

Kann es sein, dass Du schlicht normalerweise an Ostern nicht in Deutschland bist?
OT an:
Deutschland ist groß und gliedert sich in 16 Bundesländer.
Wenn man schon mal ein bisschen herumgereist ist, weiß man das.
In den einzelnen Bundesländern sind zahlreiche unterschiedliche Regelungen unterschiedlich, so auch ob Bäckereien am Ostermontag geöffnet haben.
Das kann man sonst auch googeln.

OT. aus.

Könnnen wir bitte wieder zum Thema kommen? Steht sonst auch oben im thread.
 
Es häufen sich die Meldungen, daß vor allem in den großen Ballungszentren in Deutschland aktuell nicht nur mehr als ausreichend freie Betten (auch Intensivbetten mit Beatmungstechnik etc.) zur Verfügung stehen, sondern daß viele Krankenhäuser eine um 25 - 30 Prozent geringere Gesamtauslastung im Vergleich zu "normalen" Zeiten haben.

Krankenhäuser fordern Rückkehr zum Normalbetrieb

"Die Krankenhäuser verlangen von Bund und Ländern noch im April grünes Licht für wegen der Corona-Pandemie verschobene Behandlungen. "Wir halten es für zwingend erforderlich, dass die Lage in den Krankenhäusern und die Situation der Patienten auf den Wartelisten bei den Entscheidungen der Politik Berücksichtigung findet", sagte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß. "Bei der derzeit stabilen Corona-Lage sind wir in der Lage, den Regelbetrieb im Krankenhaus wieder anlaufen zu lassen.""

Hört sich doch gar nicht so übel an!
 
Und noch eine zuversichtlich stimmende Meldung soeben im Ticker rein bekommen:

RKI: Corona-Ansteckungsrate sinkt - wichtiger Wert unterschritten
03:50 Uhr
Die Ansteckungsrate mit dem neuartigen Coronavirus ist in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts gesunken. Laut der am Donnerstagabend veröffentlichten RKI-Statistik steckt jeder Infizierte nunmehr weniger als einen weiteren Menschen an, die sogenannte Reproduktionsrate liegt bei 0,7.


Das bedeutet, dass die Zahl der Neuerkrankungen leicht zurückgeht, wie das RKI berichtete. Anfang März lag die wichtige Kennziffer noch bei drei, am 8. April bei 1,3 - jeweils mit einer gewissen Schwankungsbreite. Die Kennzahl gibt an, wie viele Menschen eine erkrankte Person im Durchschnitt infiziert.

Liveblog: ++ Corona-Ansteckungsrate sinkt ++
 
PORTUGAL - neue Zahlen
Infektionen: 19.022
Gesundene: 519
Opfer: 657

Die Kontrollen "Einhaltung der Ausnahmeregelung" durch die GNR werden verschärft


.
 
Bei den Infizierten ist das knapp unter 1% Zuwachs gegenüber gestern. Das ist sehr gut!
Hier noch der Bericht vom Gesundheitsministerium:
Erschreckend ist aber, dass es bei den als abgeschlossen geltenden Fällen deutlich mehr Tote (56%) als Überlebende (44%) gibt. In Deutschland sind 95% genesen und "nur" 5% verstorben. Natürlich können sich Verhältnisse noch verschieben, aber momentan sieht es doch etwas krass aus, wenn man die Zahlen vergleicht.



 
Jota - ja, fällt auf...

ein Indiz dafür, dass die Dunkelziffer in PT noch eine ganz andere Größenordnung erreicht als in DE... es gibt zu wenig Tests.
in PT seit 1. März knapp über 200Tsd, in DE ist diese Anzahl an Tests schon innerhalb 3 Tagen spätestens erreicht.
.
 
Erschreckend ist aber, dass es bei den als abgeschlossen geltenden Fällen deutlich mehr Tote (56%) als Überlebende (44%) gibt. In Deutschland sind 95% genesen und "nur" 5% verstorben. Natürlich können sich Verhältnisse noch verschieben, aber momentan sieht es doch etwas krass aus, wenn man die Zahlen vergleicht.
Ich denke, es wird schon etwas klarer, wenn man sich ein anderes Verhältnis anschaut:
In Portugal haben wir bisher
19 022 bestätigte Infizierte
657 Verstorbene
519 Genesene
____________
1176 Verstorbene oder Genesene

Daraus folgt:
Bei insgesamt 19 022 Patienten kennen wir von gerade einmal 1176 Patienten [6, 2 %] den Ausgang und von 17 846 Patienten [93,8 %] bisher nicht.

Von den Patienten, von denen wir noch keinen Ausgang wissen,
liegen heute 1284 im Krankenhaus [7,2 %], davon 222 auf der Intensivstation [1,2%].

Schon hieran siehst Du, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient genesen wird, deutlich höher ist, als dass er stirbt, nicht wahr?
Denn bei den weit über 90 % Patienten, die nicht einmal im Krankenhaus liegen, ist ja nicht zu erwarten, dass sie sterben.
(natürlich geht alles, Ausnahmen bestätigen die Regel, ich rede hier von der Prognose)
Und das ist noch konservativ, denn im Grund dürfte der Anteil der Toten im Bereich der Intensivpatienten am höchsten sein.

Sehen wir uns dagegen Deutschland an:
Hier kennen wir von 85 905 Patienten den Ausgang, das sind 62,1 % der 138 273 Infizierten.
Das sind 10 mal so viele wie in Portugal.


FAZIT: Der größte Unterschied besteht in der Informationslage :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau Stephanie!
Man kann auch die Mortalitätsrate hier ablesen.
Germany derzeit: 2,94 %
Portugal derzeit: 3,34 %

Klar, Dunkelziffer, Testdichte usw.... Alles bekannte Diskussionen.
Ich finde, entscheidend ist die positive Tendenz, die sich seit Tagen weiter verfestigt. Ich meine jetzt für Portugal.
 
Viele der Toten werden erst gar nicht getestet... noch nicht einmal die im Krankenhaus (keine Zeit, auf dem Weg verstorben, keine Tests)
Und die meisten von Covid-19 genesenen sind eh meist zuhause, kommen also selten in die Statistik

Ist auch schon in New York so... besonders die Zahl an Todesopfer
Maskenpflicht im Bundesstaat der Freiheitsstatue

.
 
Zurück
Oben