• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Coronavirus ...(nicht nur in Portugal)

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9132
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    corona
Image 114.jpg

Ausdrucke machen ist nicht gut für die Umwelt.
Ich drucke daher nur intelligente Beiträge aus.
 
DER Aufreger in Portugal ist nun schon seit 2 Tagen dieser Beitrag, der erklären soll, warum Nordportugal so stark vom Virus betroffen ist:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Aha, zu dumm, zu arm, zu alt sind wir hier alle, hängen alle im Altersheim rum...
Wtf
 
Heute haben wir in Portugal 18.091 Infizierte und 599 Tote.
Das ist bei den Infizierten eine Steigerung von 3,7 % gegenüber dem Vortag.
 
Berliner Morgenpost:Corona in Deutschland: Wo noch Intensivbetten frei sind
Wie oft denn noch dieser Link? Er ist allgemein bekannt und die Zahlen dahinter je nach Interessenlage auch.

Insgesamt sind viele Krankenhäuser zur Zeit unterschiedlich unterbelegt, weil viele "normale" erkrankte Menschen momentan einen stationären Aufenthalt in Hospitälern gerne aufschieben. Das hatten wir hier schon mal irgendwo ...

Grade beim Urban wundert mich das schon, ist dieses Krankenhaus doch seit Jahrzehnten der ungeschlagene Hotspot unter den Berliner Hospitälern auch(!) für jeden erdenklichen PillePalle.
 
DER Aufreger in Portugal ist nun schon seit 2 Tagen dieser Beitrag, der erklären soll, warum Nordportugal so stark vom Virus betroffen ist:
Anscheinend war die berechtigte Aufregung so massiv, dass der Sender bereits gestern folgende Stellungnahme mit Entschuldigung publiziert hat:



Wobei ich bezweifele, dass das viel nützt.
Aber abgesehen von der Ihr-seid-alle-alte-asoziale-dumme-Deppen-Beleidigung ist doch auch überaus fraglich, ob an der Kernaussage überhaupt irgend etwas dran ist. Und dann ein paar Leute zu fragen und deren Mutmaßungen in so einer Form zu senden, ist schon krass, finde ich.

Vermutlich würde es mehr Sinn machen, mal die Infektionswege anzuschauen. So weit ich mich erinnere traten im Norden die ersten Fälle auf, das Virus hatte also VOR den Ausgangsbeschränkungen mehr Zeit sich dort zu verbreiten.
Eine einfache Erklärung für mehr Fälle? 3 Tage Vorsprung.

Nicht, dass die Erklärung so simpel sein muss, aber das muss man doch bitte seriös anschauen und genau dazu gibt es doch sogar Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar off topic, aber wenn ich so an die sommerliche fogos.pt Seite denke, dann ist die Ausbreitung des Virus auffallend ähnlich.
 
In DE sind die Maßnahmen prinzipiell bis zum 3. Mai verlängert worden

Bund und Länder einig über neue Corona-Regeln
Die gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland verhängten Kontaktbeschränkungen sollen grundsätzlich bis mindestens 3. Mai verlängert werden. Darauf haben sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder am Mittwoch in Berlin verständigt, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr.

Zugleich vereinbarten sie vorsichtige Lockerungen der Einschränkungen des täglichen Lebens.
So sollen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern unter Auflagen ab Montag wieder öffnen dürfen.
Dies gilt unabhängig von der Verkaufsfläche auch für Kfz-Händler, Fahrradhändler und Buchhandlungen.

Der Schulbetrieb soll am 4. Mai beginnend mit den Abschlussklassen, den Klassen, die im kommenden Jahr Prüfungen ablegen und den obersten Grundschulklassen wieder aufgenommen werden. Anstehende Prüfungen sind bereits vorher möglich, wie die dpa weiter erfuhr.

Großveranstaltungen sollen dagegen weiter grundsätzlich untersagt bleiben - und zwar bis zum 31. August.

Coronavirus-Maßnahmen: Kontaktbeschränkungen bis 3. Mai verlängert – Schulstart schrittweise ab 4. Mai - Wissen - Tagesspiegel

.
 
Wie die Pandemie das Klima schützt - und bedroht
Während der Coronavirus-Pandemie rückt die Klimakrise in den Hintergrund.

Es wäre eine Chance, würde nach der Krise in klimafreundliche Technik investiert
zum SZ-artikel

Wie Corona den Klimaschutz in Gefahr bringt

-------------------------------------------------------


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Mensch Trofense, warum kommst Du immer erst Tage und Wochen später aus dem Mustopf mit diesen alten, ausgelutschten Kamellen? Olle Dittsche hatten wir mit seinem Kaffeefilter schon Anfang März.

Guck mal! Das ist neu! .

Trotzdem werden diese Gags irgendwie immer abgedroschener ...
 
Zuletzt bearbeitet:
SWR -Bericht -

es geht auch um Camper in Portugal - Region Sines-






@Vereet - weil Ditsche ne tolle Schutzmaske hat - mit Filter zum Austausch
und keine Mangelware .
Schutzmasken sollen wir ja jetzt alle lt Angie tragen, Empfehlung .
Aktuell wie noch nie der Ditsche
Kaffeefilter sind noch im Supermarkt zu haben - Keine Wucherpreise

Mensch Verreet -Warum kommst ihr nicht selbst darauf ?

UND nur fuer uns Hessen gibt es die Empfehlung mit Äppelwoi ( Apfelwein )
mehrmals täglich zu gurgeln, das tötet Bakterien und den Virus ab-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ehrlich gesagt, JA!

Ich weiß sogar noch, was ich seit 2009 und noch früher hier gelesen habe. Da war der gute Trofense auch schon dabei ... :- )))
Und?
Wie steht es nun mit dem "outing".
Hab ja lange genug nach dir geschrien, wenn ich mich nicht irre.

OT off

Ps:
missing you, alter Grantler
 
Will Schalke 04 Corona aus Portugal? ;)



P.S.: Der Spieler hat wohl momentan Probleme, wenn er seinen Namen ausspricht.
 
Hat Schweden am Ende recht gehabt?
M.E Ja
..die haben ja auch keinen Bankkaufmann als Gesundheitsminister...

In Stockholm herrscht weiterhin reges Treiben an den Tischen der Restaurants und Cafés. Sogar seine unmittelbaren Nachbarländer Dänemark, Finnland und Norwegen halten es anders.

zu NTV

 
Zurück
Oben