• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Coronavirus ...(nicht nur in Portugal)

Im Oktober 2019 – zwei Monate vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie – wurde ein verblüffend ähnliches Szenario von führenden internationalen Institutionen, wie World Economic Forum, Bill and Melinda Gates Foundation, Johns Hopkins Center for Health Security, Weltbank und anderen bei einem gemeinsamen "EVENT 201", simuliert
Was soll uns das jetzt sagen?
Das die USA gut auf einen Ausbruch einer Pandemie durch die Simulation einer solchen vorbereitet sind?
Ach nee, sind sie ja gar nicht, die haben das bei allem Vorabproben voll verschlafen...

Das die genannten Institutionen eine Weltverschwörungen geplant haben und diese, weil man ist ja ordentlich und korrekt, ganz öffentlich geplant haben und für jedermann zugänglich im Internet weiterhin stehen haben?
Wer das glaubt, ist so blöd wie diese Annahme, das es so sei.

Also was soll uns das sagen?

Das Geld verbrannt wurde für völlig sinnlose Seminare in Zeiten, als es noch keinen juckte.
Denn außer Hotelessen und nettem beisammen sein ist ja ganz offensichtlich nicht viel bei rumgekommen.
Sonst wäre die Lage, gerade in den USA, nicht so, wie sie derzeit ist.
Denn von vorbereitet und schnell reagiert kann gar keine Rede sein.

Außer, das die John Hopkins Universität jetzt die Möglichkeiten hat, die weltweiten Zahlen zur Verfügung zu stellen.

Alle anderen wurden kalt erwischt. Was aufzeigt, das sie alle Schaumschläger sind und nur sinnlos Geld anderer Leute verpulvern.
 
Welch ein Zufall

Im Oktober 2019 – zwei Monate vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie – wurde ein verblüffend ähnliches Szenario von führenden internationalen Institutionen, wie World Economic Forum, Bill and Melinda Gates Foundation, Johns Hopkins Center for Health Security, Weltbank und anderen bei einem gemeinsamen "EVENT 201", simuliert

offizielle Seite (leider nur in englisch)


im net,you tube etc. gibt's auch noch einiges dazu, teilweise arg verschwörungstheoretisch, aber event 201 ist/war real und es bleibt ein komischer Nachgeschmack.
Wieso bleibt da ein komischer Nachgeschmack? Hinterlassen Katastrophenübungen der Feuerwehr oder des THW bei dir auch einen komischen Nachgeschmack? Es ist übrigens nicht sonderlich subtil, wenn du einerseits versuchst, dich von Verschwörungstheorien zu distanzieren, sie aber andererseits mit Phrasen wie "welch ein Zufall" und "bleibt ein komischer Nachgeschmack" selbst befeuerst.
 
Hier die heutigen Zahlen:
7.443 Infizierte,
160 Tote.
Das ist wieder ein etwas stärkerer Anstieg als gestern.
Aber wie gesagt, gestern war Montag, da waren vielleicht einige Wochenend-Meldungen noch nicht erfasst.
 
Hier die heutigen Zahlen:
7.443 Infizierte,
160 Tote.
Das ist wieder ein etwas stärkerer Anstieg als gestern.
Aber wie gesagt, gestern war Montag, da waren vielleicht einige Wochenend-Meldungen noch nicht erfasst.
und die Anzahl der Genesenen ist seit Donnerstag gleich geblieben... bei 43.
.
 
Jetzt hat sie in aller Welt - hauptsächlich in China - mehrere Millionen neue Masken bestellt , die SOGAR ! ankommen anstatt irgendwo in Afrika zu " verschwinden .
Jetzt sind sie zwar da aber irgendwie ist es sogar noch schlimmer gekommen, als man hätte ahnen können.



"In De Tijd erzählt der Direktor, dass die Masken in gebrauchten Schachteln aus Cornflakes und Bananen waren. Eine Kiste enthielt sogar die Exkremente eines Tieres, so der Direktor. ... Das Antwerpener Krankenhaus hat auch noch herausgefunden, "dass die Masken nicht aus China kamen, wie gesagt wurde, sondern aus Kolumbien."

Nicht erschrecken ! So sieht eine belgische Gesundheitsministerin aus. Es wird geunkt , sie hätte die alten Masken gegessen. Jetzt kann sie sich ja die mit Bananen- und Cornflakesgeschmack auch nicht rein ziehen.
 
Hier die heutigen Zahlen:
7.443 Infizierte,
160 Tote.
Das ist wieder ein etwas stärkerer Anstieg als gestern.
Aber wie gesagt, gestern war Montag, da waren vielleicht einige Wochenend-Meldungen noch nicht erfasst.
Hallo. Jetzt komme ich wieder. Paßt nicht jedem. Aber schaut mal genau hin und LESEN. Nicht alle machen das.Covid 19 PT_ab 20.3. mit Prognose 14.4..JPG

Wochende ist wohl Zick-Zack weil Meldungen wohl unvollständig.
Meine beiden letzten Sätze in GRÜN sind entscheidend.
Trendlinie 31.3. Prognose Factor ab 20.3. für 31.3. = 1,17 und IST 31.3. = 1,16 nahezu identisch. Wenn das tatsächlich weiter so eintrifft, dann :hurra.gif:..... Ich hoffe.

Gruss
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut @Ratlos ! Danke !
Kannst Du das eigentlich irgendwie in Relation setzen zu Deutschland und Spanien beispielsweise?
Kannst Du erkennen, wie sich die Kurven verhalten, wenn die Einschränkungen verstärkt wurden?
 
und die Anzahl der Genesenen ist seit Donnerstag gleich geblieben... bei 43.
.
Ich vermute Meldelücken.

Gruss
Peter
Gut @Ratlos ! Danke !
Kannst Du das eigentlich irgendwie in Relation setzen zu Deutschland und Spanien beispielsweise?
Kannst Du erkennen, wie sich die Kurven verhalten, wenn die Einschränkungen verstärkt wurden?
Hallo Reisender. Interessante Anfrage. Ich bin diese Woche noch mit anderen Wichtigen und Dringenden (Eisenhower läßt grüßen) Dingen beschäftigt. Werde mich dann übers WE daran versuchen. Zumindest auf der Basis von Fakten kann man Trends erkennen, sofern nichts fundamental im Prozess verändert wurde.

Ich poste dann wenn es was Brauchbares gibt, das den kritischen Perfektionsansprüchen des ein oder anderen in diesem Forum genügend könnte. :klatsch:

Gruss Peter
 
Hallo !
Weiß eigentlich jemand wie viele Tests täglich insgesamt in Portugal durchgeführt werden und fliesst das in deine Berechnungen ein?
Sorry vorab, falls das schon beantwortet wurde, dann ist es mir durchgegangen...
 
@ Ratlos : Super ! Danke !
Grüße an Eisenhower. Du arbeitest auf einem Flugzeugträger? Interessant..... ;)
 
Hallo !
Weiß eigentlich jemand wie viele Tests täglich insgesamt in Portugal durchgeführt werden und fliesst das in deine Berechnungen ein?
Sorry vorab, falls das schon beantwortet wurde, dann ist es mir durchgegangen...
Esgibt unterschiedliche Angaben für die Test. Aber realistisch sind wohl ca. 2.000 täglich. Das kann man an der Zahl der auf die Testergebnis warten ableiten. Das sind ca. 4.500 . Unterstellt man 2 Tage Wartezeit zwischen Test und Ergebnis paßt die Zahl einigermaßen.

Wieviele aber insgesamt getestet wurden weiß ich nicht. Es wird nur die Zahl der Vermuteten angegeben. Ob die auch getestet wurden steht nigendwo (zumindest habe ich das nicht gefunden). Deshalb kann diese Zahl nicht in die Prognose einfließen.

Gruss
PB
@ Ratlos : Super ! Danke !
Grüße an Eisenhower. Du arbeitest auf einem Flugzeugträger? Interessant..... ;)

Mal lesen. Ich arbeite nach diesem Prinzip seit Jahrzehnten. Hatte aufgrund meines Arbeitspensums keine andere Chance. Und .... es hat weitgehend geklappt.

Gruss
Peter
 
Ich vermute, dass man die Verdachtsfälle nur bei auftretender Symptomatik testet. Die Kapazitäten reichen sonst nicht.
 
Was mich an den Zahlen in Portugal sehr verwundert ist das Verhältnis m/w bei den Infizierten.

Im Moment sieht es so aus:
7.443 Infizierte, davon 3354 männliche und 4089 weibliche... somit ein Verhältnis von knapp 45% m zu 55% w.

In jedem anderen Land überwiegt die Anzahl der männlichen Infizierten deutlich... somit dürfte die Dunkelziffer, gerade bei den Männer, um einiges höher liegen

Ursache?
Männer gehen ja bekanntlich nicht gerne zum Arzt, schon gar nicht wegen Husten...
... und Männer bekommen ja eh kein Virus ab, besonders weil man fit ist, Nichtraucher und auch sonst im Leben kaum etwas hatte...

Nebenbei gefragt:
wie viele der meist noch sehr jungen Leistungssportler haben trotz Fitness doch schon Bekanntschaft mit Corona machen müssen...?

In der heutigen Zeit sollte man, wenn nicht schon für sich, doch den anderen gegenüber die Verpflichtung empfinden, nicht nur die erforderlichen Maßnahmen einzuhalten sondern auch beim ersten Verdacht einer möglichen Erkältung, Grippe oder Corona direkt zum Arzt gehen.

:cool:
 
@ ALISAN : Ich hatte das auch bemerkt.
Aber das Verhältnis hat sich in Portugal auch verändert.
Keine Ahnung, woran das liegt.
mannfrau.JPG
 
Womöglich weil mehr ältere Frauen in Portugal leben wie Männer?
Bei uns sind nur Witwen in der Nachbarschaft.
Weiß jemand die Bevölkerungsstruktur?
 
Womöglich weil mehr ältere Frauen in Portugal leben wie Männer?
Bei uns sind nur Witwen in der Nachbarschaft.
Weiß jemand die Bevölkerungsstruktur?
Ano 2018 - População residente, média anual: total e por sexo - Quantas pessoas existem, homens ou mulheres?

Total - Masculino - Feminino
10.283,8 - 4.860,0 - 5.423,8

Quelle:

ändert aber nicht viel an der Tatsache, dass überall woanders die Männer weitaus größeren Anteil an Infizierten stellen

laut in DE: 53% Männer zu 47% Frauen (Infizierte)

und da sind die Männer auch in der Minderheit :angst:

quelle: - 2018
TOTAL - Männer - Frauen
83.019 - 40.967 - 42.053
 
Einen kleinen Hilfsansatz scheint es zu geben:
Serum von Genesenen

Und ganz großartig finde ich auch diese Sache:
da könnte D sich mal ne dicke Scheibe abschneiden...wenn's denn funktioniert...

Die Associação Nacional das Farmácias startet eine Hotline für die Bestellung von Medikamenten.
Die gebührenfreie Telefonleitung, die den Zugang zu Medikamenten mit pharmazeutischer Beratung rund um die Uhr garantiert, ist auf dem gesamten Festland und auf den Inseln bereits in Betrieb.
Laut einer Erklärung der ANF rufen diejenigen, die Medikamente benötigen, einfach 1400 aus einem beliebigen Mobilfunk- oder Festnetz an und geben ihre Bestellung auf. Anrufe sind kostenlos. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Lieferung nach Hause im ganzen Land garantiert.
Der 1400 wird besonders für Personen empfohlen, die aufgrund ihres Alters oder Gesundheitszustands während der COVID-19-Pandemie nicht ausgehen sollten. Mit einem Telefonanruf können Sie alle Medikamente und Apothekenprodukte bestellen. Das Call Center wird der Bearbeitung von Anfragen von chronisch kranken Menschen und Menschen über 60 Jahren Vorrang einräumen.
Die Leitung kann auch verwendet werden, um Besuche in der Apotheke zu planen. Der 1400-Service garantiert jedem Portugiesen alle benötigten Medikamente und Gesundheitsprodukte in der Apotheke seiner Wahl mit besonderem Augenmerk auf die dringendsten.
"Apotheken haben in Rekordzeit einen nationalen pharmazeutischen Telefondienst eingerichtet. Wir alle müssen vermeiden, die Leitung mit unnötigen Anfragen zu überlasten, um sofort auf die dringenden Erfordernisse und die bedürftigsten Menschen reagieren zu können", appelliert Paulo Cleto Duarte, Präsident der Associação Nacional das Farmácias .
Die Wahl der Apotheke liegt bei jedem Bürger. Der Telefonservice informiert Sie darüber, welche Apotheken mit den verfügbaren Medikamenten am nächsten sind. Vor der Freigabe einer Bestellung kontaktiert die ausgewählte Apotheke immer den Benutzer, um die Vorteile, Risiken und Anweisungen zu klären, die für die ordnungsgemäße Verwendung der Arzneimittel zu beachten sind.
Apotheken garantieren die Abgabe von Medikamenten zu Hause im ganzen Land mit eigenen Diensten in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden, IPSS und CTT.
"Die Pandemie hat möglicherweise die Besuche in der Apotheke gefährdet, aber niemals den vollständigen und sicheren pharmazeutischen Service. Die Apotheken bleiben mit jeder Sekunde, die vergeht, in der Nähe eines Portugiesen", garantiert der Präsident von ANF.
 
Zurück
Oben