• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wie finanziert sich der Portugiese

  • Ersteller Ersteller Auf Tour in Portugal
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Wie finanziert sich der Portugiese

Ich war das letzte 3/4 Jahr arbeitstechnisch mehr in Portugal als in Deutschland, habe meine süsse Freundin dort gefunden und würde mittelfristig gern auswandern, wenn da die obrige Frage mit der Finanzierung nicht wäre.
Ein erfahrener Mechanker mit Schweißerschein bekommt 700€. Ein Jungingenieur steigt mit 1000€ ein. Das wär jetz nciht so schlimm, aber:
Eine nicht mal große Wohnung kostet gleich mal 400€ zur Miete, an der Tankstelle zahlt man fast das gleiche wie hier. Fisch und Gemüse kann schon sehr billig sein, aber Klopapier, Haushaltsreiniger und vieles mehr kauf ich in DE bei Aldi billiger! Scheinbar ist es günstig, einen ausländischen Gegrauchtwagen (für 3000€ Gebühr) einzuführen, da ich schon ein paarmal darauf angesprochen wurde.
Klar, Heizkosten fallen ziemlich weg, aber das wars dann schon.

Natürlich ist man selten mit dem zufrieden was man hat, aber reich durch Arbeit werde ich in DE nicht. In Portugal scheint es aber wirklich schwer zu sein "gut zu überleben".


Auch seltsam: Für meine Arbeit habe ich mich über Preise informiert: ein Mechaniker wurde mir für 12€ die Stunde angeboten, ein Sauglaster für 80€...nur für eines der Aber: 4% Zinsen auf Anlagen für nur 3 Monate. Das gibts hier oben nicht.
 
AW: Wie finanziert sich der Portugiese

Hallo schaffi,

du kannst davon ausgehen das die Lebenshaltungskosten genauso hoch sind wie in Deutschland.Im ärmsten Land Westeuropas wirst Du nicht davon ausgehen,das dein Gehalt wesentlich über die von dir genannten Summen steigen wird.Zu bedenken sind auch die Leistungen anderer Versicherungen und damit auch die Kosten.Die Tankkosten sind zur Zeit höher als in Deutschland,aber das kann sich auch wieder ändern. :ahh: ALDI und andere deutsche Discounter gibt es in Portugal in rauhen Mengen.(LIDL ca.4500 Märkte).Die Einführung von gebrauchten Kfz. sind wirklich nur scheinbar günstig.
Wenn Heizkosten wegfallen würden sehest Du in Portugal ganz alt aus oder willst Du vom Oktober bis März im Schlafsack bzw.im Thermo-Anorak in der Küche bzw.vor dem Fernseher sitzen? Anlagen mit 4% gibt es im Paradies aber nicht auf Erden,aber der port.Staat muß für seine Anleihen bald 8% zur Refinanzierung auf den Tisch legen und damit den Steuerzahler belasten.Wen sonst?Deswegen heißt es ja auch Bürger-weil sie bürgen,in diesem Fall für den Staat in dem sie leben.

Ich wünsche Dir eine gute Zeit im gelobten Land,nur Milch und Honig fließen woanders.

VG
Hanseat
 
AW: Wie finanziert sich der Portugiese

Hallo schaffi,

du kannst davon ausgehen das die Lebenshaltungskosten genauso hoch sind wie in Deutschland.

Und sie werden fleißig weitersteigen. PSD-Chef Passos Coelho hat schon durchblicken lassen, daß er eine neue Mehrwertsteuererhöhung auf 24 oder gar 25* Prozent nicht ausschließt, wenn seine Partei die Wahl gewinnen sollte. Das ist übrigens derselbe Passos Coelho, der im Oktober 2010 partout gegen die MwSt-Erhöhung auf 23 Prozent war. Schön auch seine verlogene Begründung: "...têm de ser criadas condições para que os sacrifícios que sejam pedidos não sejam feitos de forma injusta. Por isso, queremos ir a sectores da sociedade com maior peso e capacidade." Zahlen etwa nicht alle Mehrwertsteuer, sondern nur Reiche?

Mit anderen Worten: Wird alles beim Alten bleiben. Nur die Namen der Schaumschläger ändern sich.

* Damit wäre Portugal dann endlich in der EU-Spitzengruppe angelangt, gleichauf mit Schweden, Dänemark und Ungarn.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie finanziert sich der Portugiese

hallo, ich lebe seit 16 jahren in der Algarve. das fragen wir uns auch immer wieder. aber die meisten potugiesen verschulden sich sehr hoch. und alle die selbstaendig sind kassieren alles nur schwarz. als ausslaender hast du hier keine chance eine rechnung zu bekommen. die sacken alles so ein. und fuer essen geben sie auch noch das letzte.
 
Zurück
Oben