• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Ich merke durchaus, wie mir manche Wörter und Wendungen nur mehr nach langem Überlegen einfallen, wenn überhaupt noch. Manchmal muss ich nach deutschen Kollokationen googeln, was schon etwas peinlich ist....

Als Übersetzer treibt mir das den Angstschweiß auf die Stirne

Mir treibt es zwar nicht den Angstschweiss auf die Stirn, ich übersetz aber auch nur (wenn überhaupt und damit wesentlich entspannter...) hier im Forum, und falls du mit "Manchmal muss ich nach deutschen Kollokationen googeln..." den Satzbau meinst...,tja, da gehts mir ziemlich ähnlich, nur googel ich nicht danach.
Bin einfach zu faul.
Deshalb schreib ich wohl auch so viel hier im Forum, sonst würde ich mir mit meinem deutsch wohl so überhaupt keine Mühe mehr geben.
Wozu auch, spricht ausser mir doch nur meine Fam.

Zum deutsch quatschen hab ich also auch euch, und ob ihrs mir glaubt oder nicht, ich geb mir echt Mühe für euch :D

...wenn ihr wisst, wie ich das manchmal trotz seltsamen Satzbaus meine...:confused:
 
Manchmal muss ich nach deutschen Kollokationen googeln, was schon etwas peinlich ist. Als Übersetzer treibt mir das den Angstschweiß auf die Stirne :p
Ich musste jetzt googeln. Kein Angstschweiß, nicht! :)

Zip
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Hallo Euzinho - wie ist es denn mit deutschem TV?

Naja, aber ich stelle mir das auch nicht einfach vor, wenn du gar keine deutschen Ansprechpartner hast. Ich habe einige Freunde, mit denen ich deutsch spreche und auch durch die Arbeit spreche ich viel deutsch (und englisch und portugiesisch - manchmal alles 3 in einem Satz :o:fies::)) - aber seit ich mit dem russischen Koch zusammen lebe, merke ich doch, wie mein deutsch manchmal nicht mehr ganz "trittfest" ist beim Sprechen. Ich lese aber überwiegend deutsche Bücher - so ganz verliere ich die Sprache also nicht (und ich glaube auch, dass man die MUTTERSPRACHE nicht wirklich verlernen kann - manches ist einem halt nicht mehr soooo geläufig).

Und zur eigentlichen Frage, wie deutsch ich denn eigentlich noch bin, hab ich mir grad Gedanken gemacht. Leider bin ich gleich an der ersten Frage meinerseits - "wie deutsch WAR ich denn vor Portugal?" - gescheitert, denn das kann ich nicht beurteilen. In Deutschland fanden mich viele komisch, weil ich keinen Spass am Erwerb typischer Statussymbole hatte, nicht wirklich an einer steilen Karriere Interesse zeigte und jeden Pfennig meines erarbeiteten Geldes in ein altes Haus in Portugal investierte. Naja, ich überlege mal weiter - ich bin immer noch blond - mittlerweile allerdings nur noch dunkel- nicht mehr hellblond. :p

Nö, hab gerade mal die üblichen 4 kostenlosen TV-Sender, und auch die werden in zwei Monaten wohl weg sein, wenn das analoge Signal abgeschaltet wird, denn das digitale kommt nur bei Regen hier an :p

Ging mir ähnlich wie dir, in diesem Sinne war ich auch nie typisch deutsch, nix von wegen schaffe, schaffe, Häusle baue. Und auch bei mir hat sich das blonde Haar in fast schwarzes verwandelt :D Hat vielleicht mit der Sonne zu tun ...
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Hallo Euzinho,
da Du den Thread angefangen hast, die Frage an Dich:
Was bist Du denn dann? Portugiesisch?

Ich lebe in Portugal, weil mein Mann Portugiese ist und nicht weil ich mich mit dem Land sonderlich verbunden fühle.... Ich habe auch schon mal 4 Jahre in São Paulo gelebt und kann eigentlich mit der brasilianischen Herzlichkeit mehr anfangen. In Portugal stört mich einfach zu sehr das althergebrachte Klassendenken und die große Bedeutung der Statussymbole. In der Gegend in der ich Lebe ist es jedenfalls so...Mein Haus, mein Schwimmbad, mein Auto, mein Handy, meine Sonnenbrille, mein Urlaub im Ausland - da wird man schon schief angesehen, wenn man keine Gärtner hat und gerne im Garten arbeitet....

LG
Iris
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Hallo Euzinho,
da Du den Thread angefangen hast, die Frage an Dich:
Was bist Du denn dann? Portugiesisch?

Ich lebe in Portugal, weil mein Mann Portugiese ist und nicht weil ich mich mit dem Land sonderlich verbunden fühle.... Ich habe auch schon mal 4 Jahre in São Paulo gelebt und kann eigentlich mit der brasilianischen Herzlichkeit mehr anfangen. In Portugal stört mich einfach zu sehr das althergebrachte Klassendenken und die große Bedeutung der Statussymbole. In der Gegend in der ich Lebe ist es jedenfalls so...Mein Haus, mein Schwimmbad, mein Auto, mein Handy, meine Sonnenbrille, mein Urlaub im Ausland - da wird man schon schief angesehen, wenn man keine Gärtner hat und gerne im Garten arbeitet....

LG
Iris

Iris, Du sprichst mir aus dem Herzen! Die Leute hier sind so viel herzlicher und interessierter an anderen! Ich habe das in Portugal sehr vermisst! Und da ich den Vergleich habe, ziehe ich mir auch nicht an, dass es an mir lag!!!! Ich habe auch in anderen außereuropäischen Ländern sehr gut und sehr gerne gelebt!!!

Was die Sprache angeht, ich würde NIE meine Muttersprache verlieren, weil ich das nicht WOLLTE! Ich finde die (Mutter-)Sprache ist ein Teil der Identität. Ich habe es bei einer Freundin erlebt, die seit 40 Jahren in USA ist und schon extreme Schwierigkeiten hat, sich in deutsch auszudrücken. Man merkt, dass sie inzwischen vom Amerikanischen ins Deutsche übersetzt. Furchtbar!

Es kommt allerdings hinzu, dass ich wieder nach D zurück gehen werde und deshalb eine andere Einstellung dazu habe. Wer eine andere Nationalität annimmt denkt da vielleicht anders? Aber kann man sich in einer anderen Sprache je so wohl fühlen wie in der MUTTERsprache, vorausgesetzt man ist damit aufgewachsen? Ich kann es mir nicht vorstellen.
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Hallo Euzinho,
da Du den Thread angefangen hast, die Frage an Dich:
Was bist Du denn dann? Portugiesisch?

Ich lebe in Portugal, weil mein Mann Portugiese ist und nicht weil ich mich mit dem Land sonderlich verbunden fühle.... Ich habe auch schon mal 4 Jahre in São Paulo gelebt und kann eigentlich mit der brasilianischen Herzlichkeit mehr anfangen. In Portugal stört mich einfach zu sehr das althergebrachte Klassendenken und die große Bedeutung der Statussymbole. In der Gegend in der ich Lebe ist es jedenfalls so...Mein Haus, mein Schwimmbad, mein Auto, mein Handy, meine Sonnenbrille, mein Urlaub im Ausland - da wird man schon schief angesehen, wenn man keine Gärtner hat und gerne im Garten arbeitet....

LG
Iris

Nö, auch nicht wirklich portugiesisch. Eigentlich habe ich mich noch nie wo richtig wohl und heimisch gefühlt, wobei es hier im Alentejo schon erheblich besser ist als es in Aveiro war. Dort habe ich mich gar nicht wohl gefühlt von den Menschen her.
Sicher würde auch ich lieber in Brasilien leben, aber das ist ja praktisch unmöglich wegen der Einwanderungshürden. Ich fühle mich aber auch in Setubal relativ wohl, hoffentlich finde ich bald eine Wohnung. Dort sind viele Ausländer (vor allem aus Brasilien und Afrika) und auch die Portugiesen dort scheinen mir so ziemlich die angenehmsten im ganzen Land.
Weiß noch nicht, ob ich die hiesige Staatsbürgerschaft annehmen oder meinen deutschen Pass verlängern lassen werde ...
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Eigentlich habe ich mich noch nie wo richtig wohl und heimisch gefühlt, wobei es hier im Alentejo schon erheblich besser ist als es in Aveiro war. Dort habe ich mich gar nicht wohl gefühlt von den Menschen her.


Well look at that............da teilen wir ja eine Erfahrung...
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Sicher würde auch ich lieber in Brasilien leben, aber das ist ja praktisch unmöglich wegen der Einwanderungshürden.

Was ist denn das für 'ne billige Ausrede? Die Einwanderungshürden in Brasilien sind sicherlich niedriger als in manchem anderen Land. Es gibt dort in regelmäßigen Abständen eine Amnestie für Illegale - die letzte hast du knapp verpaßt, die gab's 2009. Und daß sie kam, wußte ich bereits geraume Zeit davor. Soll ich dir vor der nächsten Bescheid geben? Ich rechne damit, daß es vor der Olympiade 2016 noch eine gibt. Mark my words!!!
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Es kommt ja wohl darauf an, ob man wirklich "nur" einwandern oder hier zeitweise arbeiten will....letzteres zu erreichen, mit Arbeitsgenehmigung, ist eine ganz schön nervenaufreibende Sache und äußerst schwierig!
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Ich habe schon von diesen mehr oder weniger regelmäßigen Amnestien gehört, aber irgendwie möchte ich nicht als Illegaler starten, dazu bin ich wohl doch etwas zu deutsch :fies:
Die regulären Pfade sind nicht viel anders als in den USA. Habe mich vor ein paar Jahren beim Konsulat oder der Botschaft erkundigt. Im Grunde muss man außergewöhnlich sein, ob finanziell, sportlich, künstlerisch oder wissenschftlich. Nichts davon trifft auch mich zu :( Verwandte habe ich in Brasilien auch nicht, Scheinehe kommt nicht in Frage ...
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Ich frage mich immer noch, wie deutsch ich war, bevor ich vor 15 Jahren nach Portugal kam. :confused: Die portugiesischen Nachbarn hatten uns erstmal in die Schublade gesteckt: Deutsch = viel Geld und keine Feldarbeit. Hm, das haben die ganz schnell kapiert, dass ich nicht so bin!

Bis zum Umzug mochte ich keine Leberkässemmeln. Davon brauch ich aber nun MINDESTENS 2 bei meinen Eltern-Besuchen in München. Bin da ganz süchtig drauf! :kuss:

Und ich autofahre mittlerweile einen ganz flotten Stil! "Defensiv ist nicht!" :D

Ich glaub, ich bin weniger perfektionistisch, hab mehr calma.

Aber irgendwie: Da geht´s ja mehr drum, wie ich selbst mich verändert hab. Denn: Was war denn nun typisch deutsch an mir??? :ahh:
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Irgendwie habe ich bei diesen Fragestellungen ein grundsätzliches Problem:

Kann man individuelle Menschen nur aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit in solch verallgemeinernde Schubladen stecken? Hängt das nicht vielmehr an der jeweiligen Erziehung des Elternhauses, der Bildung, dem gesellschaftlichen Umfeld?
Natürlich sind dies Rahmenbedingungen, die zumindest teilweise von dem jeweiligen Staat beeinflusst werden, wo man aufwächst und lebt. Aber es will mir nicht in den Kopf, dass es mehr oder weniger ausschließlich an der Nationalität hängen soll.
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Leberkässemmeln. Davon brauch ich aber nun MINDESTENS 2 bei meinen Eltern-Besuchen in München. Bin da ganz süchtig drauf! :kuss:

Und ich autofahre mittlerweile einen ganz flotten Stil! "Defensiv ist nicht!"
Schon witzig | Diese Fleischkäsesucht habe ich auch.Bin inzwischen techn. in der Lage ihn hier in P. selber herzustellen.Also einmal im Monat muss das sein.
Als nächtes werde ich Fleischwurst probieren.:pssst:
Meine Tugas denken ich spinne.
Wenn die wüssten was ich mit dem gerade gekauften Fass vorhabe.......:pssst:
Ich glaube diesen Tick werde ich auch noch haben wenn ich 50 Jahre hier bin.

Ja, als ich hier her kam bin ich anständig und defensiv gefahren........,aber die Zeiten ändern sich halt.:D:D

Gruss
Nassauer
der gerade so einen merkwürdigen Heisshunger bekommt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Irgendwie habe ich bei diesen Fragestellungen ein grundsätzliches Problem:

Kann man individuelle Menschen nur aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit in solch verallgemeinernde Schubladen stecken? Hängt das nicht vielmehr an der jeweiligen Erziehung des Elternhauses, der Bildung, dem gesellschaftlichen Umfeld?
Natürlich sind dies Rahmenbedingungen, die zumindest teilweise von dem jeweiligen Staat beeinflusst werden, wo man aufwächst und lebt. Aber es will mir nicht in den Kopf, dass es mehr oder weniger ausschließlich an der Nationalität hängen soll.

Die Staatsangehörigkeit als soche ist es natürlich nicht. Ein eingewanderter Türke in Deutschland mag offiziell Deutscher werden, aber kulturell wird er immer mehr oder weniger Türke bleiben.

Kultur ist ziemlich hartnäckig, sie wird vererbt, natürlich nicht genetisch, aber auf subtile Weise, z. B. über die Erziehung, die Medien, die Sitten und Werte, das "Feeling", etc.
Ist ja durchaus auffallend, dass die Deutschen laut internationalen Studien zum Pessimismus neigen, obwohl es ihnen gut geht. Auf der anderen Seite der Grenze, z. B. in den Niederlanden oder Frankreich, herrscht viel mehr Optimismus.
 
AW: Wie deutsch seid ihr eigentlich noch?

Du bist doch nicht etwa schwanger? Hast du dir von so 'ner bärtigen Portugiesin ein Kind unterjubeln lassen? :angst:

Das ist ja auch längst überholt. Die modernen Portugiesinnen sind so ziemlich die gepflegtesten Mädchen und Frauen in ganz Europa, meiner Ansicht nach. Und die alten Frauen neigen überall zum Haarwuchs, hat mit den Hormonen zu tun. Was habe ich während meines Zivieldienstes in einem deutschen Seniorenheim nicht alles zu sehen bekommen ...
 
Zurück
Oben