• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Überwinterung an der Algarve

AW: Überwinterung an der Algarve

Hi action,
ich will nicht klug daherreden, ich finde nur gut, wenn man sich auch einer anderen Meinung anschließen kann, danke. Schließlich wollen wir alle voeinander lernenn und unsere Erfahrungen weiter geben, die positiven wie die negativen.
gruß poliport


Stimmt und das Thema Uberwintern interessiert mich ebenfalls sehr, mit allem Drum und Dran

Gruss, Frank
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hier kannst Du eine EX-Residentin (Ecke Aveiro) hören;

also Winter in Portugal....nein danke! Es pfeift durch die Fensterritzen, wohlgemerkt, in einem fast neuen Haus, das Dach ist nicht ganz dicht, es ist leicht klamm und feucht und das trotz einer ständig laufenden ABARTIG SUPERTEUREN Gaszentralheizung und trotz Kamin. In den Schränken der Moffo. Es regnet ausdauernd. Wäsche braucht ewig zum Trocknen. In den kalten Restaurants sitzen sie in Mänteln...sehr anheimelnd und gemütlich. In den Geschäften hüllt sich das Personal in Wolldecken. Man wird nicht richtig warm und sehnt sich nach Fussbodenheizung in Deutschland!

Ich jedenfalls nie wieder!
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Schade dass Du so schlechte Erfahrungen im Winter mit der Kaelte gemacht hast. Aber ich glaube es ist von Region zu Region verschieden.

Also wenn wir im Haus die Kamine an haben ist es kuschelig warm und man kann es im Winter gut aushalten. Dach mussten wir zwar auch reparieren und neue Fenster einsetzen, aber dass kann man ja alles in Ordnung bringen, bevor es kalt und regnerisch wird.

Fuer die Waesche habe ich eine Trockner fuer diese Monate.

Gruss
Caramelo
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Was da im Gegend Aveiro geht.
Habe ich auch im Sãu Martinho do Porto mit erlebt.
Deshalp kein November und Januar in Portugal.
Haben portugiesische Zentralheizung (max 19C ) und Kamin.
Heizen bringt wenig, denn ist sofort wieder weg nach Draußen.
Das Haus ist 9 Jahre alt.
Aber den kalte Feuchtigkeit gefällt uns gar nicht.
In Portugal wird gelitten im Winter, dasselbe wie vor 60 Jahr im norden Europas.

Beklage mich überhaupt nicht, bin geheilt.

Warte noch einigen Wochen für die Reise nach Portugal.
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Bei den diesjährigen Temperaturen - ich spreche allerdings vom Algarve - ist auch der November gut zu ver-/ertragen.
Wir haben zwar genug Holz (vor der Hütten), aber bis jetzt noch nicht heizen müssen.
Allerdings ist unsere Wohnung so geschnitten, dass wir morgens hinten Sonne haben (NO), dann steht dort die Terassentür auf und am Nachmittag vorne Sonne haben (SW), dann wird hinten die Terassentür geschlossen und die Wärme bei geöffneter Terassentür vorne hereingelassen.
Zwar wird der Regen dringend benötigt, da auch die Barragem fast leer sind, aber für uns ist es einfach noch super toll, auch ohne heizen zu müssen eine warme und trockene Wohnung zu haben - Durchschnittstemperatur 22°
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hallo miteinander,
das ist ja der Hammer, die Gegensätze an Meinungen können größer nicht sein. Ich bin überrascht, dass sich doch plötzlich so viele Forianer gemeldet haben, danke.
Das Thema soll für alle, die so ein Abenteuer vorhaben, ein Leitfaden werden, um späteren Überraschungen aus dem Weg gehen zu können. Wir sind schon ein ganzes Stück vorangekommen und ich versuche mal eine Abwägung:
- Solides Gebäude, möglichst mitteleuropäischer Standard
- Hütet euch vor einem reinen Sommerquartier
- Grundheizung unbedingt erforderlich, Fußboden oder Heizkörper mit zentr. Heizsystem
- Zusatzheizung für kuschelige Wärme, z. B. Kamin, ist sehr günstig, bringt Strahlungswärme und nimmt viel warme und nasse (Verbrennungs)-Luft mit nach draußen
- Wäschetrockner, wenn möglich Kondensattrockner, sonst noch mehr feuchte Luft im Haus, wie beim Katalytofen
- Etc, etc.

Es wäre schön, wenn ihr den Abwägungsprozess fortsetzen würdet, mir fällt im Moment nichts mehr ein.
Eins steht fest, das Winterhalbjahr ist so extrem wie das Sommerhalbjahr, nur Frühling und Herbst, wenn das ginge, das wären die beliebtesten Zeiten des Jahres.
Nicht umsonst werden die Mieten im Winterhalbjahr halbiert und ehrlich, wenn nicht der schöne Oktober und der schöne März dabei wären, würde auch ich von dieser Idee Abstand nehmen wollen. In diesem Jahr scheint ja der November noch sehr gut auszufallen, das muss ja nicht immer so sein. Mit wenigstens zwei miesen Monaten muss man im Winterhalbjahr rechnen und sich auf Heizkosten einstellen, wer daran nicht glaubt, der sollte es ganz sein lassen.
Ich war mal im Winter in Dänemark und dort hat man ja auch rechts und links Wasser, also auch relativ wasserdampfgesättigte Luft. Natürlich war dort Winter mit Schnee und dadurch die Luft relativ trocken, drum nennt man ja auch die Luftfeuchte, relative Luftfeuchtigkeit, also in Abhängigkeit von der Temperatur. In einem gebe ich euch Recht, fünf Grad Plus und hohe Luftfeuchtigkeit ist ekliger, als fünf Grad Minus und weniger Luftfeuchtigkeit.
Doch, dass an der Algarve mal der Nullpunkt unterschritten wird, hat eher Seltenheitswert. Also müssen wir damit leben wollen und uns darauf einstellen.
Gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Oder ein Trockner mit Schlauch hinter der Maschine durch die Wand nach draussen.

Um die Waerme vom Kamin noch mehr im Raum zu behalten, haben wir oben an den Aussenseiten vom Granitstein rechts und links zwei Gitter einbauen lassen, so geht die Waerme nicht alles direkt durch dass Dach nach aussen sondern auch ins Zimmer. Da der Schlafzimmerkamin vor einer Zwischenwand zum Badezimmer eingebaut ist, hat man automatisch im Badezimmer auch warm.

Wenn wir im Wohnzimmer den Kamin brennen lassen sind die Kinderzimmer und die Kueche auch gleich mit Waerme versorgt.

In alten Haeusern muss man viel renovieren wie Fenster und Tueren oder auch dass Dach, damit es im Winter drinnen gemuetlich ist.

Ich denke aber dass es auch auf die Region an kommt, wo man wohnt.
Im Norden ist es viel kaelter an Temperaturen im Winter, als im Alentejo oder an der Algarve.

Gruss
Caramelo
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Im Norden ist es viel kaelter an Temperaturen im Winter, als im Alentejo oder an der Algarve.
Gruss
Caramelo

DAS kannst Du laut sagen....am Anfang habe ich mich immer gewundert, warum die alten Leute im Winter draußen vor der Tür saßen, bis mir aufging: ZUM AUFWÄRMEN, weil's drinnen freezing cold und feucht war!

Zivilisation hat seine guten Seiten, z.B. FUSSBODENHEIZUNG.

Oder man muss nach Brasilien ziehen!
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Dass ist das Stichwort Brasilien.

Wenn wir mal in Rente sind wollen wir die Wintermonate in Fortaleza verbringen.

Gruss
Caramelo
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Dass ist das Stichwort Brasilien.

Wenn wir mal in Rente sind wollen wir die Wintermonate in Fortaleza verbringen.

Gruss
Caramelo

Hallo Caramelo,
das ist ja die Härte, ich schreibe über die Überwinterung von Residenten an der Algarve und du willst als Ruheständler von hier verschwinden.
Aber nichts für ungut, alles darf gesagt werden und der Hinweis mit dem Abluftschlauch nach draußen war gut.
Manche leute wundern sich, wenn sie einen Ablufttrockner in Betrieb haben, dass das Wasser an den kalten Fensterscheiben herunter läuft.:ahh:
gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Dass ist das Stichwort Brasilien.
Wenn wir mal in Rente sind wollen wir die Wintermonate in Fortaleza verbringen.
Gruss
Caramelo

Parabens! Ich kenne Fortaleza noch als Dreckloch von vor 30 Jahren, aber inzwischen ist es (er)lebenswert geworden, sauberer und wenn ich mich recht entsinne läuft auch das Abwasser nicht mehr am Stadtstrand ins Meer wie damals.....
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hi Leute,
nochmal zur Anreise.
ich habe hier einen Link gefunden, der Interessantes zu den Mautstellen in Frankreich bietet.




Gibt es so etwas auch für Spanien?

Gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

ähhm Moin,

können wir uns wegen der Lesbarkeit auf eine "normale" Schriftgestaltung ohne zu viel Farbe, fett und kursivschrift einigen??

da tun einem ja die Augen weh :angst:
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Ja Freunde,
was soll ich sagen, Regenzeit zurzeit oder? Ich habe mir immer mal die Wettervorhersage angesehen, warm aber naß.
Wenn die Feuchtigkeit dann langsam in das Haus zieht, ist es sicher mit der Gemütlichkeit borbei.
Andererseits muss ich sagen, im Dezember noch 18 °C am Tage ist nicht ganz verkehrt. In D gab es die letzten Tage mal wieder Frost und wir mussten früh kratzen, davon seid ihr sicher noch weit entfernt.
Ansonsten ist es ruhig geworden im Thread, na ja, sicher die Vorweihnachtszeit.
Ich wünsche euch einen besinnlichen 2. Advent :pssst:
poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Bis Mittwoch soll es nicht regnen, da ist mal wieder Sonne angesagt. Tagsüber die Sonne geniessen und am Abend, wenns kühl wird, mit einem Glas guten Alentejo-Rotwein vor dem Kamin sitzen, was will man (frau) mehr :liebe: ?
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Bis Mittwoch soll es nicht regnen, da ist mal wieder Sonne angesagt. Tagsüber die Sonne geniessen und am Abend, wenns kühl wird, mit einem Glas guten Alentejo-Rotwein vor dem Kamin sitzen, was will man (frau) mehr :liebe: ?
Das hört sich immer noch besser an, wie Matschschnee in München heute,

LG Frank
 
Zurück
Oben