• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Überwinterung an der Algarve

poliport

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
Liebe Forianer,
im alten Forum habe ich mich ausschließlich mit der Überwinterung an der Algarve befasst. Leider konnte ich nach der alten Regel noch keinen eigenen Thread lostreten, denn ich hatte noch keine 20 Postings beieinander. Nun geht es auch sofort und das finde ich gut so.
Ich möchte einen Thread „Überwinterung“ beginnen, da es sicher viele Residenten (nicht nur) gibt, die den Winter an der Algarve verbringen möchten. Dies zeigt auch die Akzeptanz des Threads „Einkauftipps für Residenten“.
Ich möchte euch bitten, all eure Erfahrung in Sachen Leben und Urlaub in Portugal hier einfließen zu lassen. Sicher liegt eine Überwinterung so zwischen Urlaub und Leben an der Algarve und wäre für viele hier interessant. Eine Recherche unter „Suchen“ hat keine Ergebnisse gebracht und ich meine, der Thread sollte starten.
In meinen früheren Themen hatte ich mich schwerpunktmäßig auf folgende Inhalte beschränkt:
- Heizsystem
- Ausstattung
- Von D aus oder vor Ort buchen
- Internetanschluss, wie auch immer
- Kosten/Leistung
- Zeit vom 01.Oktober bis 31.März
- Anreise Auto oder Flug
- mögliche Gegenleistung (Hausmeisterservice)
- etc etc.
Bitte nicht schimpfen, dass alles schon in anderen Themen besprochen wurde und zehn Mal durchgekaut wurde. Entscheidend ist die Bündelung unter einem treffenden Stichwort und das ist m. E. Überwinterung.
Notfalls eure Hinweise aus anderen Themen hierher kopieren, danke.
Euer poliport (alter Nick)
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hallo poliport,

das ist eine sehr gute Idee und alles Alte und auch das Neue kommen so wieder zusammen. :)

VG
Hanseat
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine alte Nachricht gefunden, die ich mir glücklicher Weise abgespeichert habe:
zwar nicht an der Algarve, aber in grande lisboa:
azinho (= steineiche) ca. 150 euro/tonne
sobro (= korkeiche) ca. 130 euro
oliveira (= olive) = ca. 120 euro
preise inkl. anlieferung
mag ja ein richtwert sein

Für die Freunde einer Kaminheizung bzw. zum Zuheizen.
gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

und hier gibt es günstig Holz zu kaufen:

Goncalves & Martins,Tel.:00351 282 968 266 oder Tlm.:965 053 384,in Figueras bei Alvor.Der gute Mann betreibt dort im Ort auch das einzige Restaurant.Der Ort liegt wenn man von Lagos kommt vor Alvor.

VG
Hanseat
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Wir haben Holz aus dem Monchique bekommen, frei Haus geliefert und für den cbm (Olive, Steineiche,Korkeiche) 60 € bezahlt.
Da es knochentrocken war, waren die drei cbm zusammen mais ou menos 2 Tonnen Holz.

Tel.Nr. und Namen bei Bedarf gerne per PN
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Wir haben Holz aus dem Monchique bekommen, frei Haus geliefert und für den cbm (Olive, Steineiche,Korkeiche) 60 € bezahlt.
Da es knochentrocken war, waren die drei cbm zusammen mais ou menos 2 Tonnen Holz.

Tel.Nr. und Namen bei Bedarf gerne per PN

Danke Lisa,
meine Zahlen sind schon zwei Jahre alt.
Bei einer Dichte von 670 kg/m³ hast du den Kubikmeter ca. 20 Euro billiger eingekauft, als mein Angebot.
Wenn Hanseat zu seinen Telefonnummern noch die ca.-Preise schreiben würde, wäre die Aktion Kaminholz perfekt abgearbeitet.
Danke!
gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

das kann ich.,zur Zeit kosten

500 Kg Steineiche,beste Qualität € 80.--plus IVA.Lieferung frei Haus.
Bei größeren Mengen kann es durchaus preiswerter werden.

VG Hanseat
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Überwinterung an der Algarve

Danke Hanseat,
es geht hier nur um die Größenordnung, bei der liegen wir so lala in der Mitte und jeder Leser bekommt eine Vorstellung, nur das ist wichtig.

Zum Heizsystem habe ich noch eine alte Meldung gefunden:
Mit der Klimaanlage im Winter zu heizen und gleich damit die Luft entfeuchten, ist sicher die genialste Variante. Sie ist teuer, doch für vielleicht nur zwei Monate von den sechs Monaten Überwinterung zu verkraften. In der übrigen Zeit kann man sie als Grundheizung benutzen und wenn man es richtig gemütlich haben will, macht man eben den Kamin an, wenn man einen hat. Das wäre vielleicht die optimalste Ausstattung an Heizungen, oder? Eine elektrische Heizung ist ja auch nicht schlecht, doch oft sehr träge, jedoch als Grundheizung auch nicht zu verachten. Für die abendliche Gemütlichkeit wäre dann immer noch etwas zum schnellen Zuheizen erforderlich.

Wer das mal zum Besten gegeben hat, kann ich leider nicht mehr sagen.
Vielleicht ist es eine Anregung, diese oder jene Variante unter den selbst erlebten Bedingungen eines Algarve-Winters, mal näher darzustellen und die Vor und Nachteile aufzuzeigen.
gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

hallo freunde des heizens,

in der übergangszeit benutze ich einen gas-katalysatorofen zu meiner vollsten zufriedenheit.ansonsten heize ich mit einem kamin der mit einer heizkassette ausgestattet ist.das hat den vorteil,wie bei mir,das ich zwei räume gut erwärmen kann und weiterhin den vorteil wenn man(n)/frau zu bett gehen will,der kamin eine gute Weile noch weiter brennen kann.ohne zweifel ist es angenehm das am späten abend nicht immer die heimische feuerwehr nach der betankung zur löschung des brandes antreten muss.

In diesem sinne grüßt
hanseat
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hallo Überwinterer,
hat schon jemand Erfahrungen, ob es günstiger ist vor Ort zu buchen?
Ich könnte mir vorstellen, vor Ort günstiger zu buchen, als von Deutschland aus. Abgesehen davon, dass man im Internet auf den Bildern auch nicht alles sieht, z. B. die Baustelle nebenan.
Andererseits ist es so, wenn man dann hier aufgeschlagen ist, sucht man noch ewig herum und bekommt im Oktober auch nicht das, was man gerne möchte. Der Oktober zählt noch zu den vermietungsfreundlichen Monaten, sollte aber für den Überwinterer schon mit enthalten sein – man will ja nicht nur den „Raumteiler“ im Haus spielen.
Vielleicht äußert sich mal einer der Überwinterer, wie er es denn so anstellt, mit der Buchung.
Schöne Grüße, poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Schade!

Schade eigentlich, dass es hier niemanden gibt, der etwas zum Thema zu sagen hat.
:confused:
Vielleicht ist die Anreise als Thema interessanter?
Bei 3000 km Anreise bleibt natürlich die Übernachtung nicht ausgeschlossen, vorausgesetzt man ist mit dem Auto unterwegs. Nun hat man ja für ein halbes Jahr Überwinterung nicht nur eine Unterhose im Gepäck, sondern auch diverse wertvollere Gegenstände. Könntet ihr euch eine Übernachtung nur in einem guten Hotel mit bewachtem Parkplatz vorstellen oder sind hier meine Befürchtungen unbegründet?
Sollte man von den Haupttrassen etwas abseits übernachten oder möglichst in deren Nähe. Ich kann mich erinnern, früher gab es immer Übernachtungen „vom ADAC empfohlen“, gibt es so etwas noch?
Bei 3000 km wollte ich eigentlich mindestens zwei Übernachtungen einlegen - gibt es hier Erfahrungswerte oder prädestinierte Übernachtungspunkte für Portugalreisende?
Bitte keine Routenbeschreibung zum sparen von Maut, das ist sicher etwas für Routiniers, die die Strecke schon im Schlaf absolvieren.
Damit können wir uns ja später befassen, o. K.
Gruß poliport
:klatsch:
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hallo Poliport, also zum Überwintern hab ich keine Ahnung, aber nach Portugal mit dem Auto sind wir schon öfter gefahren.
Allerdings weiß ich ja nicht von wo du losfährst ;)
Und ja, der ADAC empfielt noch Unterkünfte, aber wie die sind, haben wir noch nie probiert.
Für uns war die Fahrt immer am entspannendsten, wenn wir die erste Nacht in Aachen und die zweite Nacht hinter Bordeaux geschlafen haben in einem Campanille-Hotel direkt an der Autobahn.
So konnten wir den ersten Tag noch zu Hause ausschlafen.
Den Rest sind wir dann durchgefahren.
Aber wir kommen aus Berlin, kann bei dir ja ganz anders sein.
Und Wertgegenstände würde ich nie im Auto lassen,

Ellen
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hallo Ellen,
schön, dass du einen Beitrag geliefert hast und bereit bist, über deine Erfahrungen zu sprechen.
Ich käme aus (bei) Leipzig und dachte mir, ich drittele die Strecke und übernachte in Orleans und Burgos.
Natürlich stehen hier nicht gerade Campanille-Hotels direkt an der Autobahn, doch habe ich mir nette und komfortable Hotels herausgesucht. Ich werde mich mal um die Campanille-Hotels im Internet belesen.
Als ich das letzte Mal nach Südfrankreich fuhr, hatte ich noch Maut-Gutscheine vom ADAC, du siehst also, ich war lange nicht auf der Piste und kann mich auch kaum noch daran erinnern. Sind eigentlich 1000 km pro Tag für einen Fahrer zu viele Kilometer? Wie läuft das an den „Melkstationen“ ab, ich weiß das nicht mehr. Verstehen die, wenn ich sage: „Bis zur nächsten Station“? Meine Fremdsprachenkenntnisse halten sich in argen Grenzen und ich bin froh von mir behaupten zu können, einigermaßen Deutsch zu können.
Damals habe ich mir auch keinen Rüssel gemacht und bin gut angekommen, jetzt schon – sicher das Alter. Vielleicht erzählst du noch ein paar Details, auf die man achten sollte und gut ist, danke.:)
Gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Hallo poliport,

schau doch mal in den ADAC- Routenplaner rein,da gibt es allerlei Anregungen,von der Hotelbeschreibung bis zur Stadtbesichtigung.

VG
Hanseat
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Sind eigentlich 1000 km pro Tag für einen Fahrer zu viele Kilometer? Wie läuft das an den „Melkstationen“ ab, ich weiß das nicht mehr. Verstehen die, wenn ich sage: „Bis zur nächsten Station“?

Hallo Poliport, also die 1000 km hängen vom Fahrer ab, ich würde die nicht schaffen, aber mein Mann fährt auch mehr, wenn es sein muss.
Die Mautstellen sind ganz simpel und du musst nichts reden ;)
Bei den meisten Stellen ziehst du ein ticket und zahlst dann an der Ausfahrt. Gibst das ticket dort ab und die sagen dir den Preis und du siehst ihn auch an der Anzeigetafel. Dann zahlen und weiterfahren.
An anderen Mautstellen zahlst du gleich, das ist dann aber meist recht wenig Geld, etwa füre einen kurzen Abschnitt oder einen Tunnel und auch da gibt es Anzeigetafeln.
An manchen Mautstellen hängt auch ein Korb, in den du das abgezählte Geld reinwerfen musst, damit die Schranke aufgeht.

Ellen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Überwinterung an der Algarve

Hier gibts günstige Wohnungen und Häuser schon
ab 250.-€




Grüsse vom action ( Frank)

 
AW: Überwinterung an der Algarve

Danke action,
die Idee ist gut, nur als noch nicht Portugiese ist die Homepage schwer zu handeln. Hast du auch etws in deutscher Sprache parat?:confused:
gruß poliport
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Danke action,
die Idee ist gut, nur als noch nicht Portugiese ist die Homepage schwer zu handeln. Hast du auch etws in deutscher Sprache parat?:confused:
gruß poliport

Ich verstehe auch nicht alles, aber mein PC kann mir diese Seiten übersetzen, müsste doch bei dir auch gehen.
da ist übrigens ein kleines Haüschen dabei ca. 45 m2 für 300 €.
Sah sehr gepflegt aus , 7 km im landesinneren von Faro entfernt.
Ich habe nur das Problem , wenn ich Dir den Link zukommen lassen will,
dass Du alle meine E_Mails lesen kannst.
Ich kann Dir aber eine E- mail schicken, ist auch in Deutsch geschrieben.

Ach noch was , 1000 km am Tag sind zu schaffen, ich würde aber nicht an der Autobahn übernachten, dann ist am nächsten Tag das Auto leer.
Ich bin deswgen von München bis Grandola durchgefahren, in ungelogenen, krimminellen 27 Std. war 2 Tage fertig.
 
AW: Überwinterung an der Algarve

Also ich fahre ja aus der Schweiz, das sind 2300km und ich mache das in drei Tagen. Ich übernachte immer direkt neben der Autobahn, hatte noch nie Probleme, obwohl mein Auto immer voll geladen ist. Geld und Laptop lass ich aber nicht drin!

Routentipps kann ich dir keine geben, da ich via Südfrankreich, Barcelona und Madrid fahre.
 
Zurück
Oben