• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Trinkgeld Portugal

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Trinkgeld Portugal

ich habe gestern Trinkgeld gegeben (Druck von euch hier war zu stark:D):

2 Mini Sagres, 1,5€ -> 20 Zent:male:
Mitagessen 16,25 -> 17€ gegeben:male:
 
AW: Trinkgeld Portugal

Hast Du denn jetzt noch Geld übrig, um heute noch essen zu gehen ? :ahh:

goldenseven
 
AW: Trinkgeld Portugal

goldseven um das geht's nicht!

Es geht hier um die Frage,

1. ob Portugiesen Trinkgeld geben
2. ob Touristen ihre Bräuche zuhause auf das Gastland übertragen sollen

Ich habe ehrlich gesagt noch keinen Portugiesen getroffen, der Trinkgeld geben hat und ich finde, daß man die Bräuche dort lassen sollte wo sie Brauch sind.

Geh mal nach Osteuropa: da ist es andersherum: 10% sind üblich, die Skandinavier/Iren/Britten geben grundsätzlich nichts, kommen aber zu Tausenden ins Billigland. Mittlerweile haben sich die Gastromomen in den Touristenlokalen der großen Städte eine "Taste" an der Kasse installiert, die für alle die nicht die Landessprache sprechen 10% zu addieren. Es gibt auch Lokale wo das für alle Gäste gilt - steht aber nirgendswo auf der Karte....

Ich gebe dort gerne 10% und mehr, aber nur wenn ich es freiwillig machen darf - nach Aussage mir bekannter Ungarn, sind auch die 10% nicht heilig, sondern je nach Leistung frei nach Gastes Dünken zahlbar (freiwillig!) - gar nichts wäre aber nicht ok!!!
 
AW: Trinkgeld Portugal

Ich habe ehrlich gesagt noch keinen Portugiesen getroffen, der Trinkgeld geben hat und ich finde, daß man die Bräuche dort lassen sollte wo sie Brauch sind.

In Portugal gibt man sehr wohl Trinkgeld. Das Trinkgeld wird nach dem Bezahlen auf dem Tisch oder auf dem Tellerchen für das Wechselgeld zurückgelassen.

LG
Iris
 
AW: Trinkgeld Portugal

Es geht hier um die Frage,

1. ob Portugiesen Trinkgeld geben
2. ob Touristen ihre Bräuche zuhause auf das Gastland übertragen sollen

In nahezu allen Reiseführern heißt es, daß in Restaurants 5 bis 10 Prozent üblich sind. Daß von einheimischen Stammgästen eher kein Trinkgeld erwartet wird, liegt einfach daran, daß sie - wie gUNA richtig anmerkte - "jahrein jahraus sein Tagesgeschäft ausmachen".
 
AW: Trinkgeld Portugal

XT600 Ob Portugiesen Trinkgeld geben oder nicht, interessiert mich eigentlich wenig. Wenn ich in ein Restaurant gehe, erwarte ich natürlich eine nette freundliche Bedienung (nicht Kneipe). Diese nette, freundliche Person wird, wenn es denn so war, von mir belohnt. Da ich mich in den letzten Jahren überwiegend in Venezia aufhalte, kann ich natürlich nur von dort reden. Aber wo ist der Unterschied ? Es ist für mich immer wieder eine Freude wenn ich wieder dort bin, wie herzlich ich begrüßt werde, weil man sich an mich positiv erinnert und ich auch dadurch " Freunde " gewonnen habe. Das würde nicht passieren, wenn ich ein " Miesepeter " wäre. Natürlich muß ich für diese bevorzugte Behandlung etwas bringen. Über den Daumen gebe ich ca. € 2,-- pro Person. Meist sind es immer 5 - 6 Personen. Bei den Preisen in Italien für die 5 Gänge (ist dort üblich), was auch ja Stunden dauert, fällt das garnicht so ins Gewicht.
Und ich fühle mich sehr geehrt, wenn man mich auch manchmal mit " Dottore " anredet und empfängt. Aber so etwas muß man sich verdienen.

goldenseven
 
AW: Trinkgeld Portugal

was sagt der Portugiese selbst zur gorjeta und wie handhabt er sie?





Trinkgeld ist eine Zuwendung, eine Respekterweisung, eine Charakterfrage und kein Brauch, man gibt nach seinen Möglichkeiten, handelt nach der oder eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Trinkgeld Portugal

was sagt der Portugiese selbst zur gorjeta und wie handhabt er sie?


In der Visão heißt es da für deutschsprachige Länder:

Quem visita um país de língua alemã, como a Áustria, por exemplo, deve ficar a conhecer a palavra schmattes. Aqui deve seguir-se a regra dos 10 por cento. Seja com o condutor do táxi ou com o empregado de mesa.

Hand auf's Herz: Wer von euch Deutschsprachigen kennt das Wort Schmattes bzw. ? Zumindest in den zivilisierten Teilen Deutschlands habe ich es nie gehört. :D
 
AW: Trinkgeld Portugal

Hand auf's Herz: Wer von euch Deutschsprachigen kennt das Wort Schmattes bzw. ? Zumindest in den zivilisierten Teilen Deutschlands habe ich es nie gehört. :D

:angst:Da gibt es so einiges, was sogar als bezeichnet wird.
Gut finde ich " ich fühle mich letztlich von XT's Beiträgen so angezipft" :p
 
AW: Trinkgeld Portugal

nachdem hier überall freewifi gibt... Ich sitze hier in einem Straßencafe in Borda und ebe gingen die am Nachbartisch... Liegt kein Trinkgeld auf dem Tisch... Komisch oder? Außerdem widerspricht sich "Stammgast" und "ich will ja mal wiederkommen", oder?
 
AW: Trinkgeld Portugal

Ich liebe es, im Sekundentakt über die Trinkgeldgewohnheiten der Portugiesen informiert - das versetzt mich in einen Kulturrausch.
 
Trinkgeld Portugal

gUNA schrieb:
Trinkgeld ist eine Zuwendung, eine Respekterweisung, eine Charakterfrage und kein Brauch, man gibt nach seinen Möglichkeiten, handelt nach der Goldenen Regel oder eben nicht.
applause.gif
Wunderbar formuliert. Ob man gibt (oder eben nicht) hat gUNA meiner humble opinion nach damit hinreichend geklärt (guter Service natürlich vorausgesetzt, oder im Umkehrschluss: die demonstrative Nichtgabe bei miserablem Service natürlich ausgenommen).

Die Frage nach "Brauch", "gebräuchlich", "üblich" oder "Knigge-like" stellt sich dann lediglich der Höhe und der Art der "Übergabe-Methode" nach. Also, dem "wieviel" und "wie gibt man es".

Bei zweitem (dem "wie gibt man es") habe ich in P mit mir und "eingefahrenen Ritualen" lange gekämpft. Dem Kellner zu sagen, er solle (bei der bei der Rückgabe des Wechselgelds) auf X Euro raus geben, lasse ich seit einigen Jahren bleiben. Ich habe mich dran gewöhnt "auf dem Teller" liegen zu lassen (my personal Kulturrausch :D).

Die nächste Stufe wäre, ich glaube hier ebenfalls von gUNA erwähnt, bei der Kombination aus "Stammlokal" und "wie gewohnt liebevollem/professionellem Service + guter Küche" der Servicekraft das gorjeta beim Verlassen des Restaurants dezent, mit einem anerkennenden Lächeln und einem kurzem Lob, in die Schürzentasche gleiten zu lassen. Das kenne ich auch. Soviel "Intimität" habe ich mir bisher noch nicht zugetraut. Aber ich bin auch erst seit 27 Jahren Gast in Portugal, habe also noch etwas Zeit, diese "kulturellen Hürden" ebenfalls zu überwinden ... :)

Gruß,
Zip
 
AW: Trinkgeld Portugal

Viele Beitraege eines Users finde ich einfach widerlich, wenn ich mir vorstelle, wie er an der Kasse dem portugiesischen Nachbar penetrant auf die Geldboerse oder Hosentasche guckt......

Meine Erfahrung:

Vor kurzem war ich von Portugiesen in ein Lokal gehobener Klasse eingeladen, der Gastgeber zahlte die Rechnung mit Karte. Zurueck am Tisch suchte er krampfhaft in der Hosentasche und stellte fest, kein einziger Euro zu finden. Und es war ihm peinlich, kein gorjeta fuer den embregado de mesa! Ich lieh ihm denn 10 €, die er mir am naechsten Tag prompt zurueckbrachte.

Auf der anderen Seite: ich treffe mich hin und wieder mit deutschsprachigen Freunden in einem Restaurant - es gibt kein Menue incl. Getraenke fuer 5 €, da muss man schon 12,-- oder 13,-- € hinlegen, aber wir alle geben ein Trinkgeld.

Was macht der Typ eigentlich, wenn er mit 6 oder 7 Mann am Tisch sitzt und der Kellner bringt die Gesamtrechnung, wie das hier ja so ueblich ist? Bei der Abrechnung wuerde ich gerne Maeuschen spielen - und mich wahrscheinlich fremd-schaemen.

Britta
 
AW: Trinkgeld Portugal

ich finde vorallem Weibsvolk widerlich, daß meint, hier blöde Sprüche von sich geben zu müssen!:o

Das Thema Trinkgeld ist ja sozusagen einer der Ursprünge von Internetforen. Es gibt praktisch keine Site, wo das nicht diskutiert würde - und wie kontrovers!

Wie Zip und Guna hier so schön formulieren: "Trinkgeld ist eine Zuwendung, eine Respekterweisung, eine Charakterfrage und kein Brauch, man gibt nach seinen Möglichkeiten, handelt nach der Goldenen Regel oder eben nicht."

Und eben so gehen die Geister auseinander, was als Zuwendung, Respekterweisung, Charakterfrage zu gelten hat.

Ein deutsches Ärzteeherpaar mit Jahreseinkommen von 250k€ wird sich IMHO niemals dazu hinreissen lassen, in einem Arbeiterlokal zu Mittag zu essen - da haben die Angst, daß sie mit Fußpilz wieder rauslaufen. Wenn ich als Normalverdiener mich auf solcherlei Erlebnisse freiwillig einlasse, verhalte ich mich wie die Arbeiter vom Nebentisch mit den tätowierten Oberarmen - IMHO gibt's dazu nichts zu meckern. Wie bereits gesagt, werdet ihr uns sowieso nicht in Restaurants finden, die 1 dose über 13€ verkaufen.....:angst:

Es gibt Leute in meinem Umkreis, die geben grundsätzlich kein Trinkgeld (null, niente, nichts:D) in Deutschland oder sonst in der Welt. Die stehen auf dem Standpunkt, daß sie das zu bezahlen haben, was auf der Rechnung steht - natürlich nur, das was bestellt wurde. Diese Leute gibts!! Da kann Britta, Bia oder sonstiges Weibsvolk noch so oft was von "widerlich" sprechen, die sind verheiratet, haben 5 Kinder und ob ihr's glaubt oder nicht: die haben es zu was gebracht!!!

Zurück zu Portugal: so wie es in Portugal läuft ist das ja ok - ehrlich gesagt sogar besser als in Deutschland oder gar Osteuropa!

In USA oder Mexiko (es soll ja Forumsuser geben, die auch andere Länder als Portugal besuchen) ist es einfach UNMÖGLICH nichts zu geben - da holen die die Polizei:angst: 10% sind unter aller Sau Service, Steuern verdoppelt sind normal (ca. 14-18%) und wenn es richtig nett war kann man auch mal 22-25% geben.

Auf eine ähnlichen Standpunkt stellen sich die Osteuropäer in den Metropolen wie Budapest (in Touristenrestaurants): hier gibt's 2 Varianten der Rechnung: eine mit 10% oder 15 "Tip" (auch "service" oder versteckt "bar" genannt) - für die ungarisch sprechenden Gäste OHNE dieses Extra. Das finde ich zum Beispiel widerlich und zum Kotzen:D weil es ein Zwangstrinkgeld ist, das o.g. Wesen zu wider kommt!

noch Fragen?
 
Trinkgeld Portugal

Meine Erfahrung:

Vor kurzem war ich von Portugiesen in ein Lokal gehobener Klasse eingeladen, der Gastgeber zahlte die Rechnung mit Karte. Zurueck am Tisch suchte er krampfhaft in der Hosentasche und stellte fest, kein einziger Euro zu finden. Und es war ihm peinlich, kein gorjeta fuer den embregado de mesa! Ich lieh ihm denn 10 €, die er mir am naechsten Tag prompt zurueckbrachte.

Richtig peinlich war mir nur neulich, als ich mit Freund Zip aus war und wir trotz tadellosem Service und gutem Essen kein Trinkgeld hinterlassen konnten, da Zip sein Portemonnaie im Auto vergessen hatte und ich nur die Kreditkarte dabei hatte.

So ist das nun mal, Britta. Dem einem ist es peinlich nicht geben zu können und manch anderer freut sich "nen Ast" nicht zu geben. Alles ne Charakterfrage, wie gUNA treffend festgestellt hat. :fies:

Mit Freund Jota waren wir neulich übrigens wieder mal gut speisen, diesmal beim "João", der zu so etwas wie unserem Stammrestaurant geworden ist. Bei gutem Essen zu angemessen Preisen und lecker Wein, mit charmant liebenswürdiger Servicekraft (die sich an "alte Gepflogenheiten und Vorlieben erinnert" und dem Gast stets freundlich und ungezwungen das Gefühl vermittelt gern gesehen und herzlich willkommen zu sein, naja, halt irgendwie so als seien "alte Freunde" zu Gast). Ich habe diesmal "federführend" beim bezahlen ein (angemessenes) gorjeta hinterlassen. Jota hat dann kommentarlos, angesichts des hervorragend/herzlichen Service, noch was auf´s Tellerchen dazugelegt ...

Britta schrieb:
aber wir alle geben ein Trinkgeld.

Sim, so isses! Noch Fragen? Nööööö, keine mehr, glaubt Zip, Freund von angemessen spendabelem Weibs- und Kerlszeug! :D

Gruß,
Zip
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Trinkgeld Portugal

ich finde vorallem Weibsvolk widerlich, daß meint, hier blöde Sprüche von sich geben zu müssen!:o

Na endlich nervst nicht nur du, sondern bist mal selbst genervt.
Danke "Weibsvolk"!

Ein deutsches Ärzteeherpaar mit Jahreseinkommen von 250k€ wird sich IMHO niemals dazu hinreissen lassen, in einem Arbeiterlokal zu Mittag zu essen - da haben die Angst, daß sie mit Fußpilz wieder rauslaufen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass du nicht einen einzigen Arzt persönlich kennst, geschweige denn sogar Ehepaare.
Ich kann dir aber versichern, dass so einige deutsche Ärzte und auch Arztehepaare sehr wohl auch gern mal in Spelunken gehen.
Das gleiche gilt für so einige portugiesische Ärzte und Paare, die ich kenne.

Meine Meinung über dich hab ich ja schon kund getan, daran hat sich nichts geändert.

Alles eine Frage des Charakters halt.
Einige haben ihn, andere nicht.
Einige geben gern, sogar wenn sie selbst nur wenig haben, andere wollen nur nehmen.
Einige können nicht geben, aber das macht dann nichts.
Andere wollen nicht geben, obwohl sie könnten, und das finde ich dann widerlich.

Sem mais nada.

Sivi

(@ zip:
bjs!)
 
AW: Trinkgeld Portugal

XT 600 jetzt weiß ich, warum Du soviel Zeit im Urlaub für Deine ständigen Kommentare hast. Weil Du Weibsvolk widerlich findest. Da hat Deine Partnerin natürlich viel Zeit, sich im Urlaub unberührt zu regenerieren.
Wie ich es mit Trinkgeld halte, hast Du bestimmt gelesen und für gut befunden und in Deinem Sinne.

goldenseven
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben