• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Portugal in schwarz/weiß

Casela Velha - Algarve - "Bomba Verde"

41848035li.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nach Berlin| Von wann ist die Aufnahme?

Lisboa / Ponto Final
Den Laden kenne ich gut seit vielen Jahren. Essen war immer in Ordnung (letzter Stand 2011), die abendliche Atmosphäre rührend und der Ausblick zur Stadt gegenüber immer wieder wollig erschaudernd. Wenn da nur nicht immer dieses leicht irritierende Gemüffel des Tejo-Schlamms wäre.

Scheinen sich preislich etwas in die Höhe geschraubt zu haben, bei nachlassendem Service.
 
Santa Luzia hab ich sogar noch in analog: 1991 mit ner Praktica BC1 von Pentacon (post processing mit PS 6.0 :confused: (jaja, ich weiß: Anachronismus pur :-D)

pretobranco600-1991_zps28e1b572.jpg


Zip

Ich wollte hier mal etwas erwähnen.

Am Santuario oben stehen (noch) altgediente Herren, die mit selbstgebauten Großformatkameras Fotos von euch machen. Diese Fotos sind wirklich von guter Qualität, auf gutem Papier und kosten nur ein paar Euro. Und wenn Ihr eine Kopie wollt, dann machen sie eine für Euch im Positiv-Positiv-Verfahren. Und diese Typen sich wirklich nice.

Leider kann ich euch keine meiner Fotos zeigen, weil mir das Einverständnis abgebildeter Personen fehlt.
Aber Diego hat zwei Fotos.

Es ist etwas anderes, ein Foto auf Papier in der Hand zu halten. Es lohnt sich, ain paar Kröten dafür hinzublättern.
 
Muß ziemlich frisch gewesen sein in Lissabon auf der Avenida de Roma in den 60´/70´ igern. Sieht man selten, - in Mänteln mit Pelzkragen und Händen in den Taschen.

 
Zur Abwechslung mal Lissabon noch NICHT kaputt, ...

... sondern so, wie ich es noch kennen gelernt hatte.

Lissabon im Dezember des Jahres 1985 in der Rua do Carmo mit Verkäuferinnen und Verkäufern heißer Kastanien. (Quelle: )

Du musst sie hier mal kaufen, direkt vom Ofen.

Bedien Dich ...:)!

Das Gleiche noch einmal aus den 50/60igern in der Rua do Loreto im Bairro Alto. (Quelle: )
 


Das Ende des Barfußgehens, ein Kampf bis ins 20. Jahrhundert

Super! Ein feines Fundstück aus dem schwarz/weiß-Kosmos in Portugal der vergangenen Zeiten.

Auch beim betrachten der hier in Thema oft eingestellten s/w-Aufnahmen von ist sehr häufig zu bemerken, - mit Schuhe an hatten es die Portugiesen in Stadt und Land bis vor 50/60 Jahren nicht so.

Die liefen und arbeiteten gerne barfüßig wenn das Wetter es zuließ und was auch eine Kostenfrage gewesen sein muß.

Gutes Schuhwerk waren teuer und das Geld war wie immer knapp. Manchmal wurden Galoschen als Überzieher benutzt.

Die guten Schuhe wurden zur Taufe der Kinder in der Kirche angezogen, zur Hochzeit, beim Kirchgang oder zu Beerdigungen (natürlich auch zu der eigenen).

So kenne ich es von alten Photos und aus Erzählungen der Alten. Gesehen in der Neuzeit habe ich das nur noch sehr selten.
 
Zurück
Oben