• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Kinderbehandlung kostenlos?

Hailie

Amigo
Teilnehmer
Ein Hallo in die Runde! Und eine Frage.
Stimmt es, dass Kinder (von Reisenden?) in Portugal kostenlos behandelt werden, falls sie z. B. eine Verletzung haben, Arm gebrochen... So wurde mir erzählt. Ich stehe vor der Frage, wie ich mich mit meiner kleinen Tochter weiter krankenversichere, da unsere Auslandskrankenversicherung in Kürze ausläuft, wir schon zu lange hier sind. Einfach nix machen kommt kaum in Frage. Ich würde mich bemühen, die bisherige Zusatzversicherung online zu verlängern/ eine neue abzuschließen, es sei denn, es kann mir jemand eine Quelle nennen, die versichert, dass Kinder (unter 18?) nix zahlen, wenn sie zum Arzt müssen - und mir viel Geld sparen... Nicht, dass meine Eignung zur Sorgeberechtigung noch angezweifelt wird -
Danke euch! Gute Zeit *
 
Hallo Hailie,
habt Ihr eine Europäische Versichertenkarte?
Im portugiesischen Gesundheitssystem angemeldete Kinder zahlen keine "taxa moderadora" (Behandlungsgebühr), also entsprechend mit der Europäischen Versichertenkarte auch nichts. Wäre dann aber nur für Notfälle.
Gruss Iris
 
Hallo Iris, ja, wir haben eine deutsche Versichertenkarte, sind in Deutschland gesetzlich versichert. Mein Kind ist nicht im portugiesischen Gesundheitssystem angemeldet. Zahle ich trotzdem nichts, wenn ich mit ihr zum Arzt müsste? Gibt es dafür auch eine Quelle, auf die ich jemand anderen verweisen könnte? Danke für deine Antwort!
Liebe Grüße, "Hailie"
 
Das wäre tatsächlich kein Drama. Wo melde ich uns an? Was brauch ich dafür? Wir haben hier keinen Wohnsitz.
Die deutsche Botschaft in Lissabon konnte mir auch keine entscheidende Auskunft geben. Dachte nicht, dass das so kompliziert ist
Fakt ist: Auslandsreise-Krankenversicherung läuft nach zehn Wochen aus. Ich brauch einen Nachweis, dass mein Kind auch hinterher noch krankenversichert ist.
Befindet oder befand sich vielleicht jemand in ähnlicher Situation?
Himmelblaue Grüße
 
Dachte nicht, dass das so kompliziert ist
Ist es eigentlich nicht. Aber du musst mal deinen Status klären.

Was bist du und dein Kind?
Tourist ?,Resident?,Flüchtling?, Asylant?,Illegaler?

Es gibt da schon ein gewisse Auswahl.

Da es sich aber hier nicht um einen akkut notwendigen Arztbesuch handelt, sondern wahrscheinlich um eine Sorgerechtsproblematik bin ich hier jetzt raus.

Gruss
Nassauer
 
Wir haben hier keinen Wohnsitz.
Das verstehe ich nicht. Ihr müsst doch irgendwo (an-)gemeldet sein oder bei jemandem wohnen, dessen Adresse ihr angeben könnt. Sind du und dein Kind denn in Deutschland krankenversichert? Deu schreibst, dass ihr eine europ. Versichertenkarte besitzt, mit dieser kannst du doch ins centro saude.
 
Hallo "sybille49", ja, wir sind in Deutschland gemeldet. Haben deutsche Versichertenkarten. Vielleicht denke ich zu kompliziert, wenn ich meine, ich muss etwas unternehmen, bevor die Reisezusatzversicherung ausläuft. Die ist unabhängig von der gesetzlichen Krankenversicherung. Wenn deutsche Versichertenkarten im centro de saude ohne weitere Fragen akzeptiert werden, müsste das reichen. (Oder? Oder muss ich die Auslandsreisezusatzversicherung auf jeden Fall verlängern??)
Danke dir. Gruß, "Hailie"
 
Aus meiner Sicht müsste die Versichertenkarte reichen. Aber hier wissen andere sicher genauer Bescheid. Ich selbst bin in D privat versichert, da läuft das mit dem Bezahlen in Portugal ein bisschen anders.

Ich denke aber, dass du im Centro Saude wahrscheinlich eine Adresse in Portugal angeben "musst".
 
ich hab die Frage immer noch nicht verstanden, deswegen mag meine Antwort auch voll daneben liegen... aber was ist den hiermit???


Und ich meine, wenn du dauerhaft bzw. länger in Portugal "wohnst" also dich aufhältst, musst du irgendwann tätig werden. Das hat nix mit deinem angemeldeten (pro forma) Wohnsitz in Deutschland zu tun.
Soweit ich mich erinnere ist "Wohnsitz" in der deutschen Rechtssprechung nicht einheitlich formuliert sondern man muß in jede einzelne Regelung reinsehen, was "Wohnsitz" im Sinne dieser jeweiligen Bestimmung genau bedeutet.

Verlass dich also bitte nicht dauerhaft darauf, dass die Auskünfte hier im Forum bei der dürftigen Erkenntnisslage über deinen tatsächlichen "Aufenthaltsstatus" in Portugal richtig sind.

Rein vom Gefühl her würde ich meinen, dass du weder Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen KV hast noch Anspruch aus einer "Reisekrankenversicherung" hast, weil du dich dauerhaft in Portugal aufzuhalten scheinst, also kein Reisender mehr bist.
Das kann aber auch alles Unsinn sein, weil man eben nicht genau weiß, was du eigentlich wo genau bist. Tourist? Resident?

Du müsstest eigentlich deine gesetzliche KV fragen, welche Leistungen sie in deinem Fall tragen. Nur auf deren Antwort würde ich mich verlassen und dann weitere Entscheidungen treffen. (Wissen die überhaupt, dass du dauerhaft in Portugal bist? Bist du das überhaupt?)

achso @sibylle 49 ich glaube, die wollen eher eine deutsche Adresse haben, wenn Eigenleistungen fällig werden, was bei Krankenhausaufenthalten z.B. vorkommt, schreiben die eine Rechnung für einen Patienten mit deutscher KV natürlich auch an eine deutsche Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du solltest besser deine Krankenkasse kontaktieren, wie die Konditionen in deinem Fall sind, sonst könnte auf dich im Krankheitsfalle ein riesen Bürokratieberg warten.
Die kann normalerweise ein Formular (oder wie das deine KK regelt...) ausstellen, das das Centro de Saúde benötigen würde.

Hier


evtl wichtige Infos zu deinem Fall.
Z.B. unter
"P: E os estrangeiros que não têm autorização de residência ou permanência ou visto de trabalho?"
(Für Ausländer ohne Aufenthaltsberechtigung, sozusagen)
oder
"P: E os estrangeiros menores, não legalizados, cuja idade é inferior à mínima permitida?"
(Für Minderjährige. Die haben die gleichen Rechte wie portugiesische. Welche das sind, steht im angegebenem Gesetz im link, aber weiter hab ich nicht "geforscht". Zu wenig Input von dir wegen deines Status in Portugal ;-) )

LG,
Sivi
 
Hallo Hailie,

es ist sehr schwierig, dir einen Rat zu geben. Es laeuft alles auf Hypothesen raus.

Du schreibst ja, dass du eigentlich schon zu lange hier bist und zusammen mit deiner Tochter hier gemeldet sein solltest und nicht in D. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Was soll dir die dt. Botschaft oder jemand hier im Forum raten, wenn du im Grunde ohne geklaerten Aufenthaltsstatus hier lebst?

Wo melde ich uns an? Was brauch ich dafür? Wir haben hier keinen Wohnsitz.
Es ist ja so, dass wir Europaer ein riesen Privileg auf dieser Welt haben. Wir koennen uns in jedem EU-Staat anmelden und geniessen einfach auf Grund unserer Herkunft ein Aufenthaltsrecht. Mit deiner Abmeldung bei der Gemeinde in D. kannst du dich bei der hiesigen Stadtverwaltung und dem Finanzamt anmelden und dann auch bei der Sozialversicherung und bist umgehend mit deiner Tochter hier versichert. Das ist eigentlich ganz einfach.

Gruss, Manuela
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht müsste die Versichertenkarte reichen. Aber hier wissen andere sicher genauer Bescheid. Ich selbst bin in D privat versichert, da läuft das mit dem Bezahlen in Portugal ein bisschen anders.

Ich denke aber, dass du im Centro Saude wahrscheinlich eine Adresse in Portugal angeben "musst".
Musste vor ein paar Monaten mit meinem Neffen - der Kleine ist allerdings schon 26 Jahre alt - zur Notaufnahme im hiesigen Centro de Saúde. Der hatte sich irgendwie über Nacht die Schulter verknackst. Wenn mich nicht alles täuscht, hat er seine normale Versicherungskarte aus D vorgezeigt, eine Gebühr in der Größenordnung von 3 Euro oder so gezahlt und ist problemlos behandelt worden. Eine portugiesische Adresse musste er da nicht angeben. Aber das will nix heißen: in Portugal geht's mal so, mal anders, je nachdem, an wen man wo gerät.
 
Genau so kenne ich es auch von Freunden mit ihren minderjährigen Kindern. Aber ich weiß eben nicht, ob's generell so ist. Meines Wissens genügt die europäische Krankenversicherungskarte mit der EU - Nummer. Die Länder rechnen dann untereinander ab.

Hier erfährt man mehr:

 
Mit deiner Abmeldung bei der Gemeinde in D. kannst du dich bei der hiesigen Stadtverwaltung und dem Finanzamt anmelden und dann auch bei der Sozialversicherung und bist umgehend mit deiner Tochter hier versichert. Das ist eigentlich ganz einfach.
Muss ich widersprechen. So einfach ist es nicht.
Jedenfalls bei uns nicht, wir warten immer noch auf die Schreiben, die uns nun schon zweimal versprochen wurden.
Beim erstenmal wurden wir abgelehnt, ohne uns das mitzuteilen. Beim zweitenmal wird es wohl genauso ausgehen.
Soviel zum Thema einfach in Portugal.
 
Danke euch! Ich hab mehr gelernt, als ich erfragt habe
Inzwischen hab ich mich auch beruhigt. Eine Vertreterin meiner Krankenkasse sagt, wir seien versichert, ob wir nun im Ausland sind oder nicht. Zuzahlungen an gewissen Stellen möglich, aber kein Untergang. Zu meinem "Aufenthaltsstatus": ich bin in Elternzeit, und bemüht, was draus zu machen. Aber's ist schön bei euch, vielleicht bleibe ich auch ☺
Bis dann also - Hailie
 
Hallo Hailie,

dann ist ja gut, dass du das direkt mit der Krankenkasse klaeren konntest und ihr so auf der sicheren Seite seid, bis du dich entschieden hast, wie´s weitergehn soll.

Gruss, Manuela
 
Zurück
Oben