• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Kfz-Werkstatt in Portugal-Algarve eröffnen

Der Automarkt für Neuwagen ist nur unter ein paar portugiesischen Familien aufgeteilt. Du bekommst null Angebote null Rabatt als Ausländer , ohne jemanden zu kennén musst Du absolute Höchstpreise bezahlen. Das sind die , die auch die Importsteuer immer noch durchsetzen . Die treiben die die Preise in die Höhe.

Ich habs lang genug miterlebt. Immer uebepreise bezahlt. Ich habe auch meine Portugiesen und Ukrainer, die mir für 800,- eur ne Komplettlakierung machen, aber das braucht man ja nicht 2 x im Jahr. Wer hier ein Haus, eine Villa hat, will ja gerne ein dt. Cabrio oder Jeep fahren. Aber dann kommt das Thema TUEV und Einführung des KFZ auf und das ist eben extrem teuer in Portugal!!! Es lohnt einfach nicht. Also irgend lieber
ein Auto kaufen und 120 Apartments und Häuser. die ich verwalte, und kenne noch ne Menge mehr von Immobilienbesitzern. Das ist eine Marktlücke hier , deutsche Autowerkstatt.. ich kann nur sagen , in 3 Jahren hat kann er sich einen richtig einen guten Kundenkreis aufbauen.

Ich habe genau so angefangen, vor 12 Jahren, mit 5 gemietet alten, abgerissen Apartments, ich kann nurs agen...an der Algarve

ist Geld da und die Möglichkeiten , es zu verdienen.
Vito
 
Hallo zusammen,

erstmal „Vielen Dank“ für so viele Antworten.

Ich möchte gerne auf einige Fragen eingehen und auch beantworten.

Leider besitzen wir nicht soviele Rücklagen, dass wir es schaffen würden damit die ersten Jahre auszukommen.
Anfangs war die Idee, eine große Werkstatt mit Anliegerwohnung (ca.90m²) zu bauen.
Das Grundstück sollte die Größe haben, so dass es möglich wäre zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Haus darauf zu bauen.

Davon sind wir schon weg, sobald es nicht läuft, ist es mit allem zu Ende.

Aktuell möchten wir ein Wohnhaus mit eventuell einer größeren Garage / Scheune kaufen.
Den Kredit dafür wollen wir in Deutschland abschließen, weil der Kredit hier günstiger ist als in Portugal. Und dafür haben wir ein wenig Eigenkapital.

Ich würde gerne mit einer Garage / Scheune mit einer oder zwei Hebebühne anfangen. Wie oben schon erzählt, besitze ich einen großen Teil der Werkzeugausrüstung schon.

@vito
Kennst du viele deutsche in Portugal?

@Santos69
Solltest du was von deiner Cousine erfahren, bin ich gespannt, welche Voraussetzungen so eine Werkstatt in Portugal hat.
 
Ich geb dir bescheid, ich hab heute nur meine Mom erreicht, versprochen.
 
Gut, jetzt klingt es doch mehr nach "Schrauber" oder Ölauge als nach Diagnosefachwerkstatt. So etwas mag eher realistisch sein.
Wie man das in Deutschland finanzieren will ist mir schleierhaft, deine Lösung würde mich brennend interessieren.
Das Finanzierungsprojekt würde ich an deiner Stelle zuallererst lösen, vorher brauchen wir gar nicht weiter spekulieren.
Achja, unter diesen Umständen würde ich die AHK eher nicht fragen.
Tut mir leid, wenn ich das jetzt so deutlich sage aber das klingt nach einer Episode für Vox und Good bye Deutschland.
Wie gesagt, die Finanzierung einer Werkstatt mit Wohnhaus in Portugal über Deutschland würde mich wirklich brennend interessieren, sach mal Bescheid, wie das gehen soll.
 
Also, damit machste dann das gleiche mehr oder weniger wie alle Schrauber hier, naja, ich dachte eher , Du machst eine richtige Werkstatt auf. Ok, Werkstatt mit Wohnhaus wird auch schwierig, Du hast gewisse Anforderungen zu erfüllen, sonst macht Dir die Behörde den Laden wieder ganz schnell zu. Besser ist es , eine leerstehende Halle in einem Gewerbegebiet zu mieten, da gibt es eine grössere Auswahl zum Beipiel bei Lagos oder Portimão. Dann eine Bleibe irgendwo in der Nähe suchen,

Finanzieren kann man es ja ueber D sehr leicht, wenn man Sicherheiten hat (Immobilie z.B.)

VG

vito
 
Wenn er die Sprache kann, dann wird er auch davon leben können. Sprache und das geeignete Objekt sind das größte Problem.

Just do it.

Was ist eigentlich für euch eine Diagnosefachwerkstatt und was eine Schrauberbude, was unterscheidet die in euren Augen ?

KFZ-Diagnose ist keine Mondlandung.

Ob jemand es schafft davon zu leben ist ein gutes Stück weit auch vom Typ abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ist eigentlich für euch eine Diagnosefachwerkstatt und was eine Schrauberbude, was unterscheidet die in euren Augen ?

KFZ-Diagnose ist keine Mondlandung.
Frag Frout, keine Ahnung.

Da ich aber so ein wenig damit angefangen habe (Schrauberbude).....
im Eingangspost fragt ein
Diagnose Techniker, Kfz Meister und Service Berater nach unserer Meinung zur Eröffnung einer Autowerkstatt und begründet die Idee damit, dass er keine Markenvertragswerkstätten oder Kettenwerkstätten wie ATU und Pit Stop hat finden können.

Daraus schließt er, dass Werkstätten, die Diagnosearbeiten durchführen, im Algarve wohl fehlen würden.

Die besagte Marktlücke ist gefunden.

Er möchte diese Marktlücke scheinbar auf dem Niveau einer Markenvertragswerkstatt bzw. Kettenwerkstatt schließen und seinerseits den Service einer Diagnosewerkstatt anbieten.

Der 2. Post von Frout:
Jetzt inzwischen sind wir bei einem Wohnhaus mit evtl größerer Garage bzw. einer Scheune und so ein bis zwei Hebebühnen. (besagte Schrauberbude)

Während der erste Post für mich nach hohem Investitionaufwand in die Infrastruktur klingt und nach einem "Markenvertragswerkstattdings" wie z. B. Bosch Dienst etc. kommt der zweite Post mit Garage oder Scheune deutlich zurück auf den Boden der Tatsachen und klingt realisierbarer.

Ersteres könnte ich mir schwerlich vorstellen, weil teuer und Risiko. Würde nur gehen, bei entsprechendem Kapital.
Wohnhaus mit Garage oder Scheune klingt "normaler" eben nach Schrauberbude, wo der Chef selbst Hand anlegt.
Es zählt, wie du zu Recht sagst, der Typ.
Hier gehe ich auch ja auch nicht irgendwo hin, wo der Diagnose Techniker, Kfz Meister und Service Berater im weißen Kittel den Diagnosestecker einsteckt, die Stirn runzelt und "haua haua ha, das wird teuer" sagt, sondern ich gehe zu Frout, weil der hat Ahnung und weiß was er tut. Der macht ne Diagnose und schraubt und hämmert und bringt den Wagen auch wieder zum laufen.

So würde ich jetzt meine Sichtweise von Diagnosefachwerkstatt versus Schrauberbude beschreiben. "Schrauberbude" ist für mich also absolut nicht irgendwie negativ behaftet sondern im Gegenteil, eher symphatisch und normal.

Wir können weiter diskutieren, wenn das mit dem Geld geregelt ist.
Bis dahin bin ich raus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er möchte diese Marktlücke scheinbar auf dem Niveau einer Markenvertragswerkstatt bzw. Kettenwerkstatt schließen und seinerseits den Service einer Diagnosewerkstatt anbieten.
Ich glaub nicht das jemand der eine Investition in dieser Größenordnung (Markenwerkstatt) tätigt Tipps hier aus dem Forum braucht.
Bei einer Kettenwerkstatt gehts weniger um Niveau als um Größe.

Lets wait and see.
 
Guten Abend,

zuerst wollte ich gerne eine größere Werkstatt eröffnen und darin auch selbst schrauben, aber musste schnell feststellen, dass dies finanziell leider vorerst nicht machbar ist.
Wir sind 30 Jahre jung und möchten gerne in diesem Jahr spätestens Anfang 2017 nach Portugal auswandern. Das steht für meine Frau und für mich fest.
Wir versuchen vorab das Beste für uns zu planen, denn es soll etwas sein was auch läuft und klappt. Nun denken wir, dass es vielleicht auch mit einer kleinen „Schrauberbudde“ etwas werden könnte. Vor allem wäre das etwas, was finanziell für uns, machbarer wäre.

Wegen der Finanzierung machen wir uns keine großen Sorgen, bei der heutigen Finanzkriese gibt es günstige Kredite und die Banken können heutzutage nur über die Kredite gut verdienen.
Aktuell bekommt man in Deutschland Kredite ohne Angaben von Gründen wofür das Geld benötigt wird, sobald man eine Sicherheit hinterlässt.

Könnt ihr uns sagen, was ich machen muss, um unsere kleine Werkstatt anzumelden?
Wir würden es als kleines Unternehmen anmelden und wir würden eine Lizenz holen. Reicht das oder müssen wir weitere Behördengänge tätigen?
Würden wir eine Lizenz ohne Probleme bekommen oder müssten wir bestimmte Sicherheiten noch nachgewiesen?

Ist einer von euch Selbstständig und kann uns aufklären wie das abläuft mit den Sozialabgaben in Portugal. Haben schon viel gegooglt, finden auch viele Angaben, aber diese sind nicht gleich.
 
Hallo,

wie schnell Deine Frau derzeit einen Job an der Algarve finden wird, da habe ich keine Ahnung. Obwohl sie D,E und P spricht, ist durchaus Konkurenz mit diesem Profil an Fremdsprachen vorhanden. Ich spreche ausser den von Dir drei genannten Sprachen noch Spanisch, Franzoesich und Niederlaendisch, und versuche ebenfalls fuer ein paar Monate in Portugal zu arbeiten. Ich war dort schon einmal beruflich taetig und will nun Jahren in Andorra zurueck noch Deutschland und aus versch. Gruenden waere dabei ein Umweg ueber Portugal oder Spanien von Vorteil. Nun wie gesagt mit Berufserfahrung in der Hotellerie und meinen Fremdsprachenkenntnissen versende ich bereits seit Monaten Bewerbungen nach Portugal, und eine Antwort ist Fehlanzeige. Und sollte Deine Frau einen Job finden, dann wird sie auch nicht viel verdienen, mit viel Gueck gerade mal 500 Euros, aber eher weniger.
 
Wegen der Finanzierung machen wir uns keine großen Sorgen, bei der heutigen Finanzkriese gibt es günstige Kredite und die Banken können heutzutage nur über die Kredite gut verdienen.
Aktuell bekommt man in Deutschland Kredite ohne Angaben von Gründen wofür das Geld benötigt wird, sobald man eine Sicherheit hinterlässt.

Könnt ihr uns sagen, was ich machen muss, um unsere kleine Werkstatt anzumelden?
Wir würden es als kleines Unternehmen anmelden und wir würden eine Lizenz holen. Reicht das oder müssen wir weitere Behördengänge tätigen?
Würden wir eine Lizenz ohne Probleme bekommen oder müssten wir bestimmte Sicherheiten noch nachgewiesen?
Eigentlich wollte ich nix mehr dazu schreiben. Aber du klingst nett und dennoch sträuben sich mir die Haare, bei dem, was du hier fragst.
Glaubst du im Ernst, du könntest im Internet oder hier im Forum eine Existenzgründungsberatung für eine Autowerkstatt in Portugal finden?
Dazu weiß man wirklich zu wenig über dich und dein Vorhaben und deine Möglichkeiten und die Gegebenheiten.
Außerdem ist die Gefahr, falsche Auskünfte zu erteilen, riesengroß.
Natürlich muss man mehr Behördengänge machen.
Eine Firma zu gründen, ist ähnlich kompliziert oder unkompliziert wie hier in Deutschland, z. B. so:


Mit der Suchfunktion des Forums findet man auch schon eine ganze Menge an Infos:
Das Ergebnis der Suchanfrage: selbständig machen | Das PortugalForum

Schnell taucht dann doch schon die Frage auf: "WO?" ist der Firmensitz?

Für meine Vorstellung wird von dir das Pferd von hinten aufgezäumt.
Muss man nicht zuerst eine passende Immobilie dafür finden und dann prüfen, ob man in dieser Immobilie überhaupt eine Autowerkstatt eröffnen darf???
Erst dann weiß man doch, welche Stadt oder Gemeinde für die Erteilung von Genehmigungen zuständig ist und kann dann dort fragen, was die genau sehen wollen.
Ich würde das nie ganz alleine machen, auch wenn deine Frau die Sprache kann. Wenigstens einen Steuerberater würde ich ins Boot holen, alleine um zu erfahren, wie ich meine ganzen Geschäftsvorfälle in Portugal versteuern muss.
Zuerst ein Objekt finden, dann weiß man wieviel Finanzierungsaufwand notwendig ist. Dann die Finanzierung realisieren und gleichzeitig prüfen, ob man in dieser Lage überhaupt eine Werkstatt eröffnen darf. Oder man übernimmt eine bestehende Werkstatt, aber auch die will erst gefunden und finanziert sein.
Wenn die Finanzierung steht, (wo du kein Problem siehst, obwohl du offensichtlich noch nirgendwo konkret gefragt hast) und man die Immobilie auch wirklich kaufen kann bzw. mieten kann, dann kann man am lebenden Beispiel die Klamotte mit Lizenz, etc. und Firmengründung betreiben und genau da würde ich mir von einem Fachmann helfen lassen.
Wenn du es ohne Fachmann versuchen willst, dann frag auf jeden Fall hier einmal an:

Und das war jetzt wirklich mein allerletzter Beitrag denn wie schon gesagt: "Wir können gerne weiter diskutieren, wenn das mit dem Geld geregelt ist.
Bis dahin bin ich raus."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich kann man Sobreiro und Ribatejano alemao kaum noch etwas hinzufügen. Den aufgenommenen Kredit in Deutschland mußt Du auch regelmäßig ablösen, dafür müssen also konkret Einnahmen her. Es ist immer schwierig hier in Bereichen tätig zu werden, die eigentlich in portugiesischer Hand sind. Du mußt damit rechnen, daß man Dir und Deinem Unternehmen sehr genau von der Konkurrenz auf die Finger sehen wird. Wenn Ihr Euer Projekt nicht mehr als ausreichend absichern könnt wird das nichts und dann steht Ihr mit einem Haufen Schulden da. Deine Frau wird nur schwer Arbeit finden und dann kann es auch gut sein, daß sie in den Wintermonaten arbeitslos ist. Viele Hotels und Restaurants schließen und dann kommt nichts in die Haushaltskasse. Überlegt Euch Euren Schritt sorgfältig, mehr ist wirklich nicht dazu zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sobreiro

Dein Post, dein erhobener Wiener Schnitzel Finger wirkt auf mich sehr schulmeisternd und arrogant.

Auch wenn du das Richtige rätst, kommt zumindest mir die Galle hoch bei deinen Ratschlägen, kein guter Stil.


@Frout
Ich meld mich bei dir, dauert noch ein bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tut mir leid, dass war nicht beabsichtigt.
Ich werde mir zukünftig genauer überlegen, ob und was ich schreibe.
Nix für ungut Santos, leider ist es jetzt zu spät, der Text ist nicht mehr zu ändern.
 
Lieber klare und ehrliche Worte als später eine dicke Pleite und einen Haufen Schulden. Sobreiro hat es schlicht auf den Punkt gebracht.
Ganz ehrlich ? Ich sehe das genaus so. Ich drücke dem TS alles Gute .... Aber ich habe massive Bedenken das da einer komplett in die Pleite schlittert .. Wenn er denn überhaupt in D eine Finanzierung für PT bekommt.

Hans
 
Sorry, wir wandern zum ersten mal aus und wissen es selbst nicht besser.

Den Ort / Gemeinde steht für uns schon fest.
siehe unser erster Post:
"wir suchen Ratschläge und Tipps bezüglich des Auswanderns nach Portugal-Algarve (Bereich Alcantarilha-Silves)."

Wir suchen fast täglich nach für uns passende Immobilien. Leider geht das nicht so schnell. Und uns ist klar, dass wir erst dann alles weitere unter Dach und Fach bringen können.

Wir müssen aber auch weiter schauen und planen.

@Sobreiro
Wir werden deine Meinung vermissen ;)
 
Hier findest Du auch Immobilien in deinem genannten Bereich :

 
Ich kann das alles nur bestätigen. Als mein Wagen die Ohren anlegte und gar nicht mehr wollte, war ich froh zu erfahren, das Luftlinie 500m von uns auch Vater und Sohn eine Garage betreiben. Eigentlich mehr für Traktoren und Co. aber die machen alles. Ich staunte, als der Sohn seinen Laptop schnappte und den Fehler ausgelesen hat. AGR Ventil defekt,morgen ist es da. Wir haben zusammen 2 Händler angerufen, hab mich fürs Originalteil entschieden, das 10 Euro teurer war. Einbau 30 Euro und das Teil 250 oder so. Am nächsten Tag alles fertig.
Sicherlich wäre das Teil in D billiger gewesen, aber die Lieferzeit? Das Auto fuhr nicht mehr. Da kommts es auf Zeit an.
Und die Markenwerkstatt wäre 35km weg gewesen, wo ich nicht hingekommen wäre und hätte wesentlich mehr Lohnkosten verursacht.
Ich habe ein neue Stammwerkstatt...
So geht es vielen hier, ich hab portugiesische Deutsche oder heißt es deutsche Portugiesen dort getroffen, die extra weit fahren, weil die Jungs ihren Ruf haben.
Da ein Bein reinzubekommen wäre mir zu langwierig.

Allerdings gibt es ca.10km von uns eine German Car Garage für BMW, Mercedes, VW und Co.
Es gibt sowas also schon.
Wie hiess es doch, in P gibt es alles, irgendwo, man muss es nur finden.
T
 
Sehe das ganz genau so wie Ozzy. Für mich ist ein Teil meiner Integration auch, dass ich weitgehend auf portugiesische Angebote zurückgreife. Sieht vielleicht am Algarve anders aus, wo viele Deutsche das portugiesische Klima, aber auch auf deutschen Produkte, Ärzte,... und Werkstätten nicht verzichten möchten. Ich glaube auch, dass Ozzy in Deutschland für die Arbeitskosten wesentlich mehr bezahlt hätte als hier.
 
Zurück
Oben