• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Kfz-Werkstatt in Portugal-Algarve eröffnen

Frout

Amigo
Teilnehmer
Hallo zusammen,


wir suchen Ratschläge und Tipps bezüglich des Auswanderns nach Portugal-Algarve (Bereich Alcantarilha-Silves).
Meine Frau und ich möchten Deutschland den Rücken kehren und nach Portugal auswandern.


Meine Frau kann portugiesisch sprechen und schreiben und ich besuche derzeit einen Sprachkurs in portugiesisch.


Wir denken, dass meine Frau schnell Arbeit finden wird in Portugal (Bereich Tourismusbranche, z.B. Hotel). Sie spricht portugiesisch, deutsch und englisch.


Ich bin leider nicht so gut in Fremdsprachen und kämpfe mit der Sprache, werde aber nicht aufgeben.


Weil ich in Deutschland erfolgreich meinen Diagnosetechniker, Kfz-Meister und Service-Berater abgeschlossen habe und technisch auf den neusten Stand bin, würde ich gerne eine kleine Kfz-Werkstatt in Portugal eröffnen. Das Wissen sowie das meiste Werkzeug besitze ich schon.


Wir haben gemeinsam schon sehr oft in Portugal Urlaub gemacht und mussten feststellen, dass es kaum große Marken-Vertragswerkstätten gibt und auch keine Kettenwerkstätten wie A.T.U., PitStop, usw.
Das heißt, nach meinem Stand, dass es kaum Werkstätten gibt die Diagnosearbeiten durchführen können.
Nach meinen Google Recherchen, gibt es in Portimão eine Bosch-Werkstatt und in Albufeira eine Diagnose Werkstatt.
Die Technik geht immer weiter und nicht alle haben das know how (Wissen und die Technik) um solche Arbeiten durchzuführen.


Was meint Ihr zu dieser Idee? Ist das da wohl gefragt?

Wir würden uns über Ratschläge und Tipps freuen, wie wir diese Idee verwirklichen können.
Was brauche ich um eine Kfz-Werkstatt zu eröffnen? Lizenzen, Behördengänge, usw.


Wir möchten uns schon mal im Voraus für eure Hilfe bedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,


wir suchen Ratschläge und Tipps bezüglich des Auswanderns nach Portugal-Algarve (Bereich Alcantarilha-Silves).
Meine Frau und ich möchten Deutschland den Rücken kehren und nach Portugal auswandern.


Meine Frau kann portugiesisch sprechen und schreiben und ich besuche derzeit einen Sprachkurs in portugiesisch.


Wir denken, dass meine Frau schnell Arbeit finden wird in Portugal (Bereich Tourismusbranche, z.B. Hotel). Sie spricht portugiesisch, deutsch und englisch.


Ich bin leider nicht so gut in Fremdsprachen und kämpfe mit der Sprache, werde aber nicht aufgeben.


Weil ich in Deutschland erfolgreich meinen Diagnosetechniker, Kfz-Meister und Service-Berater abgeschlossen habe und technisch auf den neusten Stand bin, würde ich gerne eine kleine Kfz-Werkstatt in Portugal eröffnen. Das Wissen sowie das meiste Werkzeug besitze ich schon.


Wir haben gemeinsam schon sehr oft in Portugal Urlaub gemacht und mussten feststellen, dass es kaum große Marken-Vertragswerkstätten gibt und auch keine Kettenwerkstätten wie A.T.U., PitStop, usw.
Das heißt, nach meinem Stand, dass es kaum Werkstätten gibt die Diagnosearbeiten durchführen können.
Nach meinen Google Recherchen, gibt es in Portimão eine Bosch-Werkstatt und in Albufeira eine Diagnose Werkstatt.
Die Technik geht immer weiter und nicht alle haben das know how (Wissen und die Technik) um solche Arbeiten durchzuführen.


Was meint Ihr zu dieser Idee? Ist das da wohl gefragt?

Wir würden uns über Ratschläge und Tipps freuen, wie wir diese Idee verwirklichen können.
Was brauche ich um eine Kfz-Werkstatt zu eröffnen? Lizenzen, Behördengänge, usw.


Wir möchten uns schon mal im Voraus für eure Hilfe bedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mein erster Tipp wäre:
häng dich nicht an ein Thema an, sondern mache ein eigenes auf, damit deine speziellen Fragen hier nicht in dem von Dirk unter gehen.

mein zweiter Tipp:
suche nicht nach deutschen Suchbegriffen (Beispiel A.T.U., PitStop, usw.).
Hier fällt mir auf Anhieb dazu ein.
Deine Idee ist also nicht neu (sooo blöd sind die Portugiesen auch nicht, wenn es auch keine portugiesische Firma ist).

Gute Mechaniker sind aber immer gefragt.
Also lerne die Sprache.

Was deine Frau betrifft:
Sie wird hier Konkurrenz haben mit bis zu viersprachigen Bewerbern.
Sind alle nicht auf den Kopf gefallen.

Lg,
Sivi
 
Hallo Frout, herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Hier in der Gegend um Lissabon gibt es jede Menge JFZ-Werkstätten. Schau mal nach Midas oder Norauto. Die sind auch noch relativ günstig. Aber an der Algarve mag das schon ganz anders ausschauen. In der Tourismusbranche wird leider nicht unbedingt so toll bezahlt. Würde mal schätzen 600-800€ brutto im Monat. Weiß nicht, ob Euch das so bewußt war. Iris
 
Die Beobachtung, dass es kaum große Markenvertragswerkstätten gibt kann ich nicht teilen. In fast allen größeren Städten gibt es markengebundene Werkstätten. Wenn man zum Beispiel in Faro vom Flughafen kommend in Richtung Autobahn fährt, befinden sich zu beiden Seiten Markenwerkstätten von z.B. Mercedes, Ford, Porsche, Peugeot, etc., etc. Auch in Portimão befinden sich Werkstätten diverser europäischer Automarken. Alle diese Werkstätten benutzen natürlich dieselben Diagnosegeräte, wie wir sie aus Deutschland kennen, um an die Daten des Fahrzeugs zu gelangen.
Auf dem Land mag es dann anders aussehen. Viele Werkstätten sind zwar in der Lage Reparaturen bei allen Marken durchzuführen, können aber bei modernen Fahrzeugen mit Diagnosesytemen nicht auf Fehlersuche gehen. Vielleicht wäre dies ein Geschäftsmodell diesen Werkstätten einen mobilen Diagnosedienst anzubieten.
 
Deutsche KFZ Werkstatt mit Handel von gepflegten Gebrauchtwagen an der Algarve ist aus meiner Sicht eine Super Geschäftsidee. Klar gibt es jede Menge Hinterhofschrauber, aber eben oftmals ohne Qualität. Deutsche gehen gern zum deutschen Arzt und die Autos vertrauen sie auch lieber Deutschen an. Hat natuerlich auch mit der Sprache zu tun, viele Villenbesitzer sprechen kaum portugiesisch, brauchen aber trotzdem da Service .

Wenn man da ehrlich arbeitet und gute Waren anbietet, kann man Geld verdienen. Auch wichtig, Du besorgst die Erstazteile aus D wesentlich billiger. Für meinen Kat wollte Mercedes mit Einbau 1800 EUR haben, ich hab den dann uebers Internet in D bestellt, hat gekostet inkl. Versand und Einbau durch meinen dt. Mechaniker 650,- EUR tutto kompletto. Du musst nur genuegend Geld für die Anfangszeit haben und die Werkststatt muss den Bestimmungen ans Gewerbe entsprechend. Der Standort ist auch gut gewählt, in dieser Region wohnen eigentlich die meisten Deutschen. Ab und an braucht man als Resident hier auch ein neues Auto. Das ist hier der totale Krampf, wenn man was Gutes zum halbwegs guten Preis haben möchte.

Ich kann Dir nur zuraten, falls Du Hilfe brauchst, melde Dich

Viel Erfolg

Vito
 
Ich glaube, dass ist ein langer und steiniger sehr teurer Weg. Von den Autos der Residenten alleine wird man zunächst nicht leben können oder gar die Miete für die Räume aufbringen können.
Ich würde dir ebenfalls zuraten, wenn Geld in den ersten paar Jahren keine große Rolle spielt, will heißen,auch ohne Einkommen ist das Überleben in Portugal für zwei bis drei Jahre gesichert.
Wenn da groß was finanziert werden muss, dann Finger weg davon.

Ich glaube, was die Aussichten auf Arbeit für deine Frau angeht, bist du auf dem Holzweg. Nur Sprachkenntnisse reichen da oft nicht (es sei denn bei Callcenterjobs in Lisboa).
Die genannten Sprachen sprechen viele andere auch.
Für deine Frau würde das bedeuten, wenn sie Arbeit findet, viel Arbeit für wenig Geld und einige Monate im Winter keine Arbeit und kein Geld. Zumindest anfangs.

Wenn du es ernst meinst, solltest du dich mit Paulo Azevedo und seinen Leuten unterhalten:

Deren Abteilung DUAL bietet unter anderem folgendes an:
Cursos da Área de Construção e Reparação de Veículos a Motor

Técnico de Mecatrónica Automóvel
Técnico de Mecatrónica Automóvel Aplicada
Técnico de Pintura Automóvel
Técnico de Receção/ Orçamentação de Oficina


Irgendwie gibt es doch fast alles in Portugal, man findet es nur nicht sofort.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich kenne hier an der Algarve genügend Grundstücksbesitzer (nicht ganzjährig ansässige Residenten) die dringend einen dt. Mechaniker und Verkäufer benötigen. Und mit denen kann man Geld verdienen.

vito
 
Nicht alle deutschen Residenten nutzen eine Werkstatt mit deutschem Betreiber. Bei uns gibt es die einheimischen Schrauber, die sind nicht schlecht, freundlich und auch wesentlich kostengünstiger. Die deutsche Verständigung muß man meist mit einem deftigen Aufpreis bezahlen. Und "um die Ecke" ist es auch noch. Seit über 20 Jahren haben wir nur portugiesische Handwerker in allen Bereichen und das klappt bestens.

Im Tourismus ist nicht viel Geld zu verdienen, da haben alle vorherigen Schreiben den Punkt getroffen. Wie auch Sobreiro schon anmerkte ist ohne größere Rücklagen hier nur schwer Fuß zu fassen. Solltet Ihr es dennoch versuchen, ganz viel Glück dabei!

LG
capitano
 
Ja vito, ich glaube es gerne.

Aber bloß weil du die kennst, sind die ja nicht auch sofort Kunde in einer neu eröffneten Autowerkstatt. Das braucht Zeit. Die muss finanziell überbrückt werden.

Irgendwie fahren wir ja alle ein Auto. Mein Auto in Portugal wird max.um die 10 000 KM im Jahr gefahren. Es gibt sicher Residenten, die mehr fahren aber auch viele, die deutlich weniger fahren. Ich muss damit nicht wirklich so oft in die Werkstatt.

Ich sehe eben nicht soooo viele Kunden wie du, die ihm sofort die Tür einrennen und deine Residenten sind ja jetzt auch schon irgendwo Kunde in einer Werkstatt . Das muss sich erst finden und rumsprechen. Das kann schon ein paar Tage dauern, bis so eine Werkstatt dann läuft. Daher mein Tipp, eine finanzielle Durststrecke einzuplanen.


Was mir wichtig war, was ich vermitteln wollte, ist:

Urlauber glauben oft, gewisse Angebote würden in Portugal fehlen und diese Angebote wären dann eine Geschäftsidee. Ich glaube, es fehlen nicht wirklich irgendwelche Angebote, Urlauber finden die nur oft einfach nicht.
Ich war 1986 zum ersten Mal in Portugal und seitdem habe ich ein Motto:
"Nix ist, wie es scheint!"

Und niemals würde ich ein Geschäft nur auf deutsche Residenten aufbauen. Das Risiko, mit einem Residenten schlechte Erfahrungen zu machen, was vorkommen kann, verprellt schnell viele andere. Es wird getratsch und schlechte Nachrichten verbreiten sich rasend in so einem Umfeld.
Je breiter man sich aufstellt, je unabhängiger ist man.
Wer hat diesen Satz nicht schon einmal gehört: "Gott schütze mich vor Sturm und Wind und Deutschen, die im Ausland sind."
 
Glaub mir, da gibt es Bedarf. Klar geht's nicht von heute auf morgen, aber wenn man gute Qualität leistet und dann noch gute Autos anbietet, hat man auch schnell seinen Kundenkreis, das positive spricht sich nämlich genauso schnell rum. Du weisst selber, wie schwierig es hier ist, ein gutes Auto zu aktzeptablen Preisen zu kaufen, Für den letzten Jeep bis ich 4 Wochen die N124 auf und ab gefahren, das letzte Auto hab ich dann in Lissabon gekauft, alles sehr aufwendig ...

Dazu aus D die billigeren Erstazteile ordern, ist man auch gut aufgestellt. Eine deutsche Autowerkstatt fehlt definitiv an der Algarve!
vito
 
Ich finde Sobreiro hat es schon ganz richtig gesagt, so breit wie möglich aufstellen und das erste halbe, oder besser das ganze Jahr sollte man die Kosten für die Werkstatt selbst aufbringen können (bis man sich etabliert hat), würde ich in Deutschland nicht anders machen.

Teilehändler, da muss auf die örtlichen zugegriffen werden, denn sonst keine Reparaturen in angemessener Zeit. Die haben auch die Marken die wir haben.

Autohandel für nen Werkstattbesitzer geht immer.

Was ich persönlich immer wieder feststelle, viele Leute haben keine Kohle (Aussenstände können sich auftürmen).

In Setubal hab ich nur eine Waschanlage für Autos gesucht, Fehlanzeige (alle weg) und Setubal gehört schon zu den größeren Städten. Viele tanken für 7,50€ und waschen ihre Karre irgendwo im Garten oder in der Pampa....

Trotzdem Reparaturen werden immer gebraucht und Qualität sollte sich durchsetzen.

Ich weiß nur leider nicht was nötig ist um ein Geschäft anzumelden, Auflagen etc.

Ich hab ne Cousine die mit ihrem Mann eine Werkstatt betreibt (und der soll laut Aussage einer anderen Cousine:-D nicht so gut arbeiten), ich hab nur fast keinen Kontakt zu denen, aber ich weiß meine Cousine mag mich.

Heute Abend muss ich eh mal drüben anrufen und vielleicht bekomme ich in absehbarer Zeit ein paar Infos was an Papierkram nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du weisst selber, wie schwierig es hier ist, ein gutes Auto zu aktzeptablen Preisen zu kaufen, Für den letzten Jeep bis ich 4 Wochen die N124 auf und ab gefahren, das letzte Auto hab ich dann in Lissabon gekauft, alles sehr aufwendig ...

Dazu aus D die billigeren Erstazteile ordern, ist man auch gut aufgestellt. Eine deutsche Autowerkstatt fehlt definitiv an der Algarve!
vito
Ich kenne die Situation im Algarve leider nicht. Im Raum Lissabon habe ich die von dir genannten Probleme bisher nicht feststellen können.

Großes Gebrauchtwagenangebot, kein Problem ein passendes Fahrzeuge zu finden. Die Preise haben mich auch nicht blass werden lassen. Preisverhandlungen waren überall möglich.

Ich bin Werkstattkunde in einem (ich nenne es so) Werkstattoutletcenter in Alcabideche. In einer großen Halle ist hinter jedem Tor eine andere Werkstatt. Familienbetriebe. Man kennt sich.
Jeder hat sein "Alleinstellungsmerkmal" einer lackiert, einer macht viel Dieselmotoren, einer Getriebe und einer Oldtimer und meiner macht eigentlich Klimaanlagen (Vater und Sohn, 2 Mechaniker, die Ehefrau im Büro), kann aber auch alles andere.
Vatter mach Klima und mit seinem Computer liest es alles aus, was gebraucht wird. Der Sohn und die Mechaniker schrauben, Mutter macht die Papiere und ein Motorradbote holt bzw, bringt die Ersatzteile für alle Werkstätten dort.
Das klappt über viele Marken hinweg gut.

Ich habe die Ersatzteilpreise jetzt nur in 2 Fällen verglichen, eine Kupplung und ein Kühler für unseren Citroen.
Die Teilepreise waren durchweg höher als in Deutschland, die Arbeitstzeit der Mechaniker durchweg deutlich günstiger.
Im Fazit war unser Auto hinterher günstiger in Portugal repariert, als es in Deutschland möglich gewesen wäre, wenn man den deutschen Kostenvoranschlag als Vergleich zu Grunde legt. Wegen der Kosten für die Arbeitszeit.
So hat alles seine 2 Seiten.

Ich bin jetzt etwas im Zweifel, in wieweit man als portugiesiche Autowerkstatt Autoteile günstiger in Deutschland kaufen kann, um sie dann in Portugal zu verkaufen bzw. einzubauen.
Wie das genau geschäftlich bzw. steuerlich gehen soll, kann ich wirklich nicht sagen. Nur soviel, wenn das gut ginge, würden die findigen Portugiesen das doch auch sofort machen.

Anders mag es steuerlich aussehen, wenn ich als Kunde das Teil günstig in Deutschland im Internet kaufe und es in einer Werkstatt in Portugal lediglich einbauen lasse. Dann kann ich natürlich die günstigeren Teilepreise in Deutschland und die günstigeren Stundenlöhne in Portugal für mich ausnutzen. Hier ist allerdings auch an die Versandmethode noch zu denken siehe: Paket nach Portugal | Das PortugalForum
Das entspricht aber nicht meiner Vorstellung von "eine Autowerkstatt in Portugal eröffnen." Und ein paar Haken und Ösen hat das ja auch wegen der unterschiedlichen Mehrwersteuersätze in Deutschland und Portugal.

Aber egal, führt hier zu weit.
Ich will nicht sagen, dass es nix wird mit so einer Werkstatt.
Ich will nur sagen, nur weil wir glauben, dass es etwas in Portugal nicht gibt, wird das, was aus unserer Sicht da fehlt, dort auch tatsächlich gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Algarve ist das nicht anders als im Großraum Lissabon. In unserem Bekannten- und Freundeskreis hätte wohl keiner Bedarf an einer deutschen Werkstatt. Vielleicht ist es in Carvoeiro anders, aber wir kennen etliche Leute dort, die ihre portugiesische Werkstatt schätzen und wohl kaum wechseln.
Ersatzteile aus Deutschland sind manchmal günstiger, aber Transportzeiten und Transportdauer wiegen die Ersparnis nicht auf. Wer z.B. nur ein Auto hat will eine schnelle Reparatur.
Sobreiro hat das hervorragend erläutert.
 
Wir haben hier in Sines sehr gute portugiesische Fachwerkstätten. Wir haben in unserer Renault - Werkstatt in Sines übrigens weit weniger bezahlt als wir in Deutschland bezahlt hätten (auch mit Ersatzteilen). Außerdem bietet sie neben Kompetenz einen superfreundlichen und äußerst zuverlässigen Kundendienst.
 
Also mit Hermes dauert der Versand genau 7 Tage , und ich habe gerne gewartet dafür, denn schliesslich hab ich rund 1300 EUR gespart. Das sehen andere Kunden genauso. Autopreise an der Algarve sind die teuersten in ganz Portugal. Oftmals getürkte Karren, in Lissabon und den Grösststädten sieht es anders aus, Kannste mal überprüfen, suche auf Custojusto mal nach gebrauchten Autos, an der Algarve sind sie immer teurer, deshalb hab ich ja die letzten 2 Autos für mich und meine Frau in Lissabon kaufen muessen. Grosse Auswahl, kleine Preise, das macht aber kein Teilzeitresident, der nur ein paar Brocken portugiesisch spricht, Die wollen zum deutschen Arzt gehen und nicht zum portugiesischen Arzt und die wollen auch das Auto kaufen und warten bei Deutschen Spezialisten.

Erst vor paar Monaten suchten Bekannte von mir, auch Teilzeitresidenten, nen Kleinwagen . Der Fiat Punto, den sie dann bei einem Händler an der N125 kauften, der Wagen war glaube ich seitdem mehr in der Werkstatt, als dass sie damit gefahren sind. Das will kein Deutscher.


Bei ansässigen Residenten sieht es anders aus, die leben hier, sprechen portugiesisch und haben ihre Werkstatt. Aber wenn man denen die Teile billiger besorgen kann, kommen die auch. Da gibt es genug Firmen in D, die das anbieten. Wenn ich dran denke, das ich für mein kaputtes Schloss bei Mercedes 1200,- eur hinlegen musste, krieg ich immer noch nen Anfall (und nur 1 Schluessel gabs dazu). Aber Zundschloss kriegt man leider nur beim Vertragshändler, da wird man voll abgezogen..
vito
 
also zuerst oute ich mich als "Teilzeitresident", weil ich nur zeitweise in Portugal lebe.

Ich glaube, ich habe dich verstanden, aber damit wird mir auch klar, ich würde auf diesem dünnen Eis von ein paar Teilzeitresidenten die in den Sommermonaten hin und wieder im Urlaub im Algarve sind und dann vielleicht einmal eine deutschsprachige Werkstatt brauchen, keine Investition tätigen und mich selbständig machen mit einer eigenen Werkstatt.

Das kann man dann besser nebenbei in einer großen Garage am Haus "schwarz" schrauben.

Es läuft doch genau darauf hinaus, dass man mit einer eigenen Werkstatt und entsprechenden laufenden Kosten dann die paar deutschsprachigen Kunden in den Sommermonaten so abzocken muss, dass man im Winter eine Tosta mista essen kann.
Nee danke vito, überzeugt mich nicht, braucht es aber auch nicht. Ich will mich ja nicht mit einer Autowerkstatt im Algarve niederlassen.

Also nochmal: Wenn du es ernst meinst Frout, solltest du dich mit Paulo Azevedo und seinen Leuten von der AHK Portugal (Link ist oben )unterhalten.
 
Gibt`s nicht irgendwoher Informationen wo sich die meisten deutschsprachigen Residenten aufhalten, auftürmen ? Anzahl?

Ich mein jetzt egal ob Teilzeit oder nicht.

Und vielleicht wie die sich zusammensetzen, Altersgruppe, Einkommenskraft ?

Ich würd nicht auf die Werbung verzichten wollen (deutschsprachig), Geld ist Geld.
@Sobreiro

Der Link von der AHK ist echt gut.

z.b
 
Es gibt natürlich Zahlen wieviel wo leben etc.
Aber eben nur gemeldete Residenten, da fallen die Teilzeiter ganz raus, die rutschen in die "Urlauberzahlen".

Und da liegt vito schon ganz richtig. Lagos, und Umgebung bis Aljezur und Vale da Telha ist deutsch dicht besiedelt, Cavoeiro und Umgebung ebenfalls.
Logischerweise in Lissabon und Porto leben viele Deutsche und eben auf Madeira.

An die Größenordnungen kann ich mich aber nicht mehr erinnern.
Bei der Marktanalyse kann nur der gezählt werden, der auch da ist.
Die von vito angeführten Teilzeitresidenten sind "nicht da" und so wenige sind es denn doch nicht. Von daher muss man die schon mitbetrachten aber eben nicht richtig mitzählen

Hinzu kommt für den Bereich "Auto" noch die... nennen wir es "familiäre Konzentration" in Portugal. Der Automarkt ist gut aufgeteilt und wird von einigen "Großfamilien" mit Markenkonzentration ziemlich beherrscht.

Ein schönes Beispiel ist da Santogal. Santogal ist für viele Marken Importeur, Fachhändler mit Gebietsschutz, Kundendienstwerkstatt und mit vielen kleinen Verzweigungen auch eine große Gebrauchtwagenhändlerorganisation.
(
An denen kommt man als Fachhändler und als Fachwerksatt nicht wirklich vorbei und dahingehend (Fachwerkstatt mit Diagnose etc. ) habe ich das Posting von Frout auch verstanden.

Glaub doch keiner, die Portugiesen würden sich über so eine deutschsprachige Fachwerkstatt richtig freuen und sich dieses Spiel einfach nur ansehen.

So, inzwischen beantworten wir hier Fragen , die noch gar nicht gestellt wurden und lösen Probleme, die es noch gar nicht gibt. Ich denke Frout hat genug zu lesen, wenn er nicht schon ausgestiegen ist.
Machen wir Schluß hier.
 
Zurück
Oben