• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Baustelle oder der Weg zum Paradies

Wer von Euch pieft denn?
Wir beide rauchen! Bedenke aber, die Summe aller Lastern der Menschen sind gleich.

Ich schliesse nun dieses Projekt "Pool" mit den finalen Bildern der fertigen Pergola, dem verlegten Rasen und den eingepflanzten Bäume.
39929336ks.jpg

39929344pb.jpg

39929419ni.jpg


so lässt es sich leben!
39929438bc.jpg


Danke für Euer Interesse und Eure Kommentare und speziell auch für Eure Empfehlungen.

Wird mit dem Projekt "Churrasqueira" fortgesetzt.
 
Ihr habt alles richtig gemacht! Ich gratuliere Dir und Deiner Gefährtin dazu. Genießt nun Euer Zeit so, wie Ihr es Euch vorstellt und dies bei bester Gesundheit ..
Danke für die Blumen. Ja, wir sind frohen Mutes, dass wir gesund die Corona Pandemie durchleben. Euch allen wünschen wir auch, dass ihr die schwierige Zeit gesund überstehen.
 
Glückwunsch zu eurem gelungenen Projekt. Sieht alles klasse aus.
Bin schon gespannt, wie es weitergehen mag.

Bleibt gesund!
 
Sieht echt super aus, wo habt ihr denn euren Maschendrahtzaun besorgt und nebenbei, wie heißt das auf portugiesisch?
Wegen dem Hundevorfall werden wir hinten auf dem Grundstück auch solchen Zaun machen, damit keiner mehr abhauen kann und keiner mehr rein kommt.
Der alte Zaun ist der übliche hier und da kommen die Artisten durch...
 
Sieht echt super aus, wo habt ihr denn euren Maschendrahtzaun besorgt und nebenbei, wie heißt das auf portugiesisch?
Wegen dem Hundevorfall werden wir hinten auf dem Grundstück auch solchen Zaun machen, damit keiner mehr abhauen kann und keiner mehr rein kommt.
Der alte Zaun ist der übliche hier und da kommen die Artisten durch...
Der Zaun hat uns der schon mal erwähnte Bauarbeiter besorgt und auch montiert. Wie das Ding auf portugiesisch heisst, könnte ich dir nicht mal sagen. Kaufen kannst du diesen bei BRICO oder Merlin Leroy.

Dank Ricarda Verreet wieder ein Stück gescheiter. Vielen Dank, so heisst unser Zaun: Vedação rede malha elástica. Den kriegst du in verschiedenen Farben.
 
Mitte 70er Jahren bin ich die Schweizer Rallyemeisterschaft gefahren. Mein damaliges Salär reichte hinten und vorne nicht für das kostspielige Hobby. Um das nötige Kleingeld zusammen zu kriegen, stand ich sieben Jahre lang jeden zweiten Abend in einer Pizzeria am Pizzaofen. Als wir vor gut drei Jahren nach Portugal gekommen sind, hätte ich nie davon geträumt mal einen Pizzaofen zu erstellen. Einen Grill ja, und dafür braucht es hier in Portugal bekanntlich wegen der Brandgefahr entsprechende Vorkehrungen -> sprich eine Churrasqueira. Da unsere Churrasqueira 4m x 6m gross wird, findet auch ein Pizzaofen seinen Platz.

Im Winter 2018/2019 wurde bekanntlich die Grundplatte für unser Pool betoniert. Was lag näher als gleich auch die Bodenplatte für das Grillhaus zu betonieren. Nachdem der Pool mit der Umgebung im Sommer 2019 fertig war, wagte ich mich an das nächste Projekt. Vorerst aber genoss ich die Badesaison und hatte erst wieder Bock eine schweisstreibende Arbeit bei kühleren Temperaturen anzugehen. So habe ich am 30. Dezember 2019 begonnen die Mauern hochzuziehen. Wegen häufigen Regen zog sich die "Bauerei" in die länge. Im May standen die Wände und ein ansässiges Baugeschäft betonierte mir innerhalb 2 Tagen die oberen Balken über die von mir geplanten 1.8m und 3m breiten Türen.
39937521tj.jpg


39937523jm.jpg


39937526iu.jpg


Gleichzeitig mit den Wänden mauerte ich auch die Stützen für den Grill und den Pizzaofen
39937538al.jpg


für die dafür notwendige Tische und Ablageflächen habe ich Schalungen erstellt, mit gehörig Armierungseisen versehen und danach Beton vergossen.
39937614ie.jpg


39937626tm.jpg


39937637cd.jpeg
 
Mitte 70er Jahren bin ich die Schweizer Rallyemeisterschaft gefahren.

Da Du ja nun mit den Arbeiten an Deinem Haus drinnen und draußen weitestgehend fertig zu sein scheinst und das nötige Kleingeld vermutlich beisammen hast und man in den Zeiten von Quarantäne und so ja auch viel Zeit, Muße und Langeweile haben dürfte, - wäre es da nicht eine Überlegung wert, an Deinem Gesamtprojekt eine kleine Umbaumaßnahme in Erwägung zu ziehen, um Deinem alten Hobby zu frönen?

"During quarantine, this man decided to do some laps to fight the boredom." gefilmt in Italien

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
hallo "Opi" grob,

wie hast du denn die Betonplatte so glatt hinbekommen. Hast du den Beton geschliffen? Auch die Platten der Aufbauten schauen sehr gut aus. :)

grüsse

jürgen
 
Für die, die interessiert sind, ein Paar Eckdaten zu meinem Pizzaofen. Da ich mich zum pizzabacken nicht bücken will, habe ich die Ofenfläche auf eine Höhe von 1.4m ab Boden fixiert. Die Ofenfläche ist so gross, dass ich bequem 4 Pizzas gleichzeitig brutzeln kann, das heisst der Ofen hat eine Innenfläche von ungefähr 1 x 1m. Ca. 2 Stunden heize ich in der Mitte den Ofen bis er eine Betriebstemperatur von ca. 250°C hat. Danach verteile ich die Glut links und rechts, reinige die Oberfläche und schiebe die Pizzas in den Ofen.

Auch haben wir schon leckeres Brot gebacken. Ratsam ist, dass für den Brotlaib der Ofen kein loderndes Feuer mehr hat. Darum eminenz wichtig, der gesamte Ofen (Ofenboden nicht vergessen) muss sehr gut isoliert werden und sollte wenn möglich die Temperatur mindestens für zwei bis drei Stunden halten. So habe ich z.B. den Ofenboden mit einer 4cm dicken Schicht Glasscherben versehen.
39940934dk.jpg


Des Weiteren sind die in Baumärkten zu erwerbende Schamottsteine nicht das Gelbe vom Ei. Die reichen gerade mal für einen Grill, aber sicher nicht für einen funktionstüchtigen Ofen. Meine Steine besorgte ich deshalb in einer spezialisierten Firma für Ofenbau.
39940963pj.jpg


Der Pizzaofen habe ich mit zwei Lagen Steinwolle eingekleidet.
39940953cx.jpg

und zwischen Wand und Ofen, da wo ich nicht mehr mit der Steinwolle dazu gekommen bin, mit Glasscherben aufgefüllt.
 
Super Leistung, das alles selbst zu machen.

Aber seit dem Bau Deines Pizzaofens habt Ihr kein gläsernes Geschirr mehr, oder? ;-) :angst::-D
 
Der Spruch geht anders

Bier auf Wein, das lass sein,
Wein auf Bier, das schmeckt fein.

Hat jetzt natürlich mit dem tollen und gelungenen Pizzaofen nicht direkt zu tun
 
... Im Weiteren haben wir in Marinha Grande einen Glasbläser-Freund, der ca. 20kg Scherben lieferte.

Da es in Portugal ja kein ausgeprägtes Pfandsystem gibt, hast du die 20kg Glasscherben, je nach Trinkverhalten, schnell zusammen. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann wiegt eine Glasflasche mit 0,75l Inhalt so knapp um 1kg.
 
Zurück
Oben