• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Auto als Umzugsgut nach Portugal einführen

komische Frage, Wagen deutsch lassen bedeutet doch, Hauptzwohnsitz muss auch in Deutschland sein.
Wo ist denn das Auto, wenn es nicht in Portugal ist? Dort wo es überwiegend ist müsste es angemeldet werden.
 
Das meinte ich ja, ich werde zwar in Lissabon wohnen aber innerhalb dieser 180 Tage mehrmals ein und ausreisen.Von daher wird wohl nur meine Frau Residentin werden.Deswegen wollte ich vorerst ein deutsches Auto fahren.
 
Dann darf (imho) deine Frau aber nicht dein Auto fahren. Da war was das Portugiesen keine ausländischen Autos fahren dürfen. Wobei das in D ähnlich ist.

Hans
 
@Hans, es klingt kompliziert. Wenn jemand sagt, er will sein Auto "deutsch" lassen, benötigt er einen Wohnsitz in Deutschland.Hier sollte sich das Auto dann auch überwiegend befinden.
Wenn derjenige dann sagt, er wird in Lissabon wohnen aber nie lange und immer wieder ein und ausreisen, seine Frau wird dagegen in Lissabon "Residentin" werden, dann kann man eigentlich jede Antwort nur mit einem großen "VERMUTLICH" beginnen.

Also ..... vermutlich darf dann, wenn ihr alles richtig macht, deine Frau das Auto nicht fahren.

Vermutlich ist das Fahrzeug nicht 180 Tg im Jahr in Portugal, dann muss es vermutlich auch nicht in Portugal angemeldet werden. Das wäre dann die Lösung für dich und du würdest als Tourist gelten. Dem entgegen spricht allerdings deine Aussage, du würdest in Lissabon wohnen.

Dementsprechend, betrachte meine Aussagen als "ohne Gewähr". Kann sein, dass es auch gaaanz anders ist, z. B. wenn du deine fiskalische Wohnadresse, also die, mit der du evtl deine Nr. de Contribuinte beantragt hast,(die du als Tourist nicht benötigst) in Portugal hast. Aber....das wissen wir natürlich alles nicht.

@Hans, habe bei Facebook das Foto von deinem umgemeldeten Auto gesehen...parabéns.
 
Werden sehen und uns vor Ort dann schlau machen, sollte es doch so kompliziert sein so wird es wohl unumgaenglich sein ein Auto in Portugal zu kaufen.Ich bin seit 20 Jahren aus Deutschland (Europa) raus und dachte das die EU eins ist.Einen Hauptwohnsitz in D. anzumelden waere kein Problem gewesen.Vielen Dank fuer die Tipps.
 
Ich war kontrolliert bei die GNR am Flughafen Faro weil ich dort in Langfrist-parken geparkt. Ich musste eine schnelle 2 Tage Reise nach D machen wahrend eine ein-Monatige Urlaub. Als ich versuche aus den Parkplatz zu fahren, hat die Jungs mich gefragt wo ich wohne, warum ich dort geparkt hat usw. Nach eine Kontrolle die Papiere (war auch Firmenwagen), Ausweis, Visitenkarten gezeigt usw, hat die mich frei gelassen. Die waren sehr nett und professionell, hat Englisch gesprochen usw aber hat mich auch erzählt dass die versuchen Leute zu ertappen, die ihre Autos in andere Länder anmelden lassen und in die Algarve wohnen. Keine Ahnung wie oft die das machen und wie viele die ertappen aber Kontrollen machen die Polizei bestimmt.
 
Einen Hauptwohnsitz in D. anzumelden waere kein Problem gewesen.
Da sehen viele immer nur die eine Seite, eine zweite Seite ist da allerdings auch vorhanden, die zum Problem werden könnte
Wer schon einen alten, nie abgemledeten Wohnsitz in DEU hat, der wird wohl weniger Probleme kriegen, irgendwie ist da schon alles geregelt.

Ein jetzt neu angemeldeter Wohnsitz in Deutschland erfordert zuallerst einmal eine Vermieterbescheinigung. Hier muss der Vermieter bestätigen, dass man dort auch wirklich wohnt. D.h. ein Wonhsitz im Briefkasten eines Freundes oder eines Onkels etc. verursacht eine falsche Vermieterbescheinigung, die wiederrum hart bestraft werden kann.

Wieso das auffliegen könnte. Ein neu angemeldeter Wohnsitz verursacht ziemlich bald die Nachfrage der GEZ, wegen Rundfunkbebühren. Die Gemeinde erwartet einen Steuerzahler und es setzt die gesetztliche Kranken- und Sozialversicherungspflicht ein. Vor allen Dingen dann, wenn auf diese Adresse noch ein PKW zugelassen ist, dann geht man doch schnell von irgendwelchen steuerpflichtrigen Einkünften aus.

Dazu kommt, dass der Begriff "Wohnsitz" in deutschen Gesetzen nicht einheitlich definiert ist. Für die Autoanmeldung ist es einfach, in den Sozialgesetzen ist es dann schon komplizierter.

Was ich damit sagen will, jeder ist für seine Fehler selbst verantwortlich. Wenn man nur die Autopreise in Portugal im Auge hat, kann solch eine Wohnsitzanmeldung vordergründig eine Lösung sein, sie kann aber auch empfindlich ins Auge gehen. Gut, dazu muss man allerdings irgendwie erwischt werden, aber der Teufel steckt im Detail.

Deutschland hat sich wg. der Terrorlage auch verändert und bei uns hängt sehr viel, was für die Personenindentifizierung wichtig ist, dezentral vom jew. Wohnsitz ab. (Ausstellung Personalausweis, Reisepass, Führerschein, Steuerkarte etc. meistens alles Sache der Heimatgemeinde) .
 
In meinem Fall waere eine Wohnsitzanmeldung problemlos da ich seit 30 Jahren eine ETW in D.land besitze.Sie ist vermietet aber der Mieter ist ein Bekannter von uns.Ich lebe noch im Ausland aber wir sind in der Vorbereitung Hausverkauf, Container ect.
 
Mal ganz generell, die EU ist kein einheitlicher Staat und daher handhabt jedes Mitglied die Gesetze nach nationaler Verfassung.
 
Hallo Ihr Forumsmitglieder,

ich habe die Eingangsfrage gestellt und bin sehr froh und dankbar für die zielführenden Antworten. Ich weiß jetzt, was ich zu beachten habe und was für meinen neuen Seat Ateca für Zulassungssteuer anfällt.

Bitte jetzt nicht falsch verstehen. Ich bin sicher nicht der große Moralist, der den ganzen Tag mit ausgestrecktem Zeigefinger durch die Gegend läuft.

Die Diskussion verselbständigte sich etwas und das Kernthema wurde "wie komm ich um die Steuer - mit halbseidenen Tricks - herum".
Das, so denke ich, ist der völlig falsche Ansatz.
Speziell wir Deutschen verlangen von Immigranten (egal ob EU, oder Drittstaaten) selbstverständlich, dass unsere Werte und Normen beachtet werden. Das ist auch legitim.

In Portugal sind wir Ausländer. Heisst, wir haben uns an die portugiesischen Gegebenheiten anzupassen. Und nicht andersherum.

Wenn ich das Auto unter bestimmten Voraussetzungen zum Nulltarif nach Portugal einführen kann und ich diese Voraussetzungen erfülle, dann kann, darf und werde ich dies nutzen.
Erfülle ich die Voraussetzungen nicht, werde ich keine halbseidenen Tricks und Klimmzüge veranstalten, um dies zu umgehen.

Gegenseitiger, von Achtung und Respekt geprägter Umgang, wächst nicht einfach so.

Ich für meinen Teil werde mich an die Gesetze halten und somit jeder Kontrolle mit Ruhe und Gelassenheit entgegensehen.

Es ist nicht meine Absicht, hier jemanden auf die Füsse zu treten. Es wäre aber schön, wenn man mich nicht gleich in Stücke reisst und mir im Rahmen der Meinungsfreiheit auch einen eigenen Standpunkt zubilligt.


Vielen Dank und nichts für Ungut


Werner
 
Moin Werner,

Ich zerreisse dich überhaupt nicht - ganz im Gegenteil - wir haben unseren Wagen ja auch in PT zugelassen.

Gruß
Hans
 
Was mich anbelangt so war ich nicht 100%tig informiert, bin bereits exact 24 Jahre aus Deutschland weg, war das letzte Mal vor 10 Jahren dort,habe jedoch noch viele Kontakte.Fuer mich ist ein Umzug nach Portugal keine "Auswanderung" wie fuer viele hier.Habe das alles hinter mir.Habe halt nur mal angefragt wie sich das mit einem in D. gekauften Auto verhaelt,da ein Freund von mir in Marbella Spanien seit 15 Jahren nur in D. zugelassene Autos faehrt.Bis auf kleinere Kontrollen sagt er hat sich noch keiner daran gestoert. Ergo dachte ich da ja EU koennte das auch in P. funktionieren.Ich versuche nicht mit "halbseidigen" Tricks Geld zu sparen sondern hatte nur eine Frage gestellt.Ausserdem klaeren wir viele Dinge bereits im Vorfeld ueber das hiesige portugiesische Konsulat ab um ev. Probleme auszuschliessen.
 
Hallo, eine Detailfrage: muss einem das Auto gehören (Kaufvertrag als Beweis) oder muss man Halter gewesen sein?
 
als Umzugsgut muss einem das Auto schon eine ganze Zeit vorher gehört haben und man muss der Halter gewesen sein.
 
Zurück
Oben