• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

10 Jahre fahren ohne Kfz-Zulassung - amüsante Geschichte

Nur, wenn kein Versicherungsschutz besteht, also die grüne Karte abgelaufen ist. Dann wird das KFZ beschlagnahmt und landet auf dem Hof der GNR.

Nein - auch wenn das Fahrzeug länger als 185 Tage in PT ist dann kostet es ... nur leider wird das noch viel zu wenig durchgesetzt !

Man kann sein deutsches Auto auch in Portugal tüven. Wird hier anerkannt.

Nur wem nützt das was ? Du fährst hinterher immer noch ein Fahrzeug das Du eigentlich gar nicht fahren darfst.

Das die oft abgelaufen sind, liegt am langwierigen Einnfuhrprozess.

Also ... ich habe für den "langwierigen Einnfuhrprozess" genau eine Woche gebraucht - und ich habe es selbst gemacht und nicht machen lassen ... langwierig ist da gar nix !

Hans
 
Es gibt in der Tat GNR-Leute, die wissen, wie eine deutsche TÜV-Plakette aussieht. Wenn man solch eine Person trifft und die sieht, dass das Auto seit Jahren in Portugal unangemeldet ist, dann hat man - denke ich - die A****karte gezogen. ;)
 
Gestern auf dem Parkplatz von Apolonia in Lagoa ... und ja, ich weiß das man den Tüv nicht machen muss - aber anscheinend muss der eine oder andere seinen Wagen auch nicht ummelden :-D

Aber 10 Jahre den Wagen nicht ummelden ....

HansAnhang anzeigen 37562

Wer bei Apolonia in Lagoa einkauft, hat kein Geld mehr sein Fahrzeug umzumelden, oder :hurra.gif:
Der Markt dort hat was, aber die Preise sind schon außerordentlich :redface:
 
… Wobei es in meinen Augen auch ansonsten mir kein Recht gibt absichtlich gegen Regeln zu verstoßen - vor allem weil Portugiesen das ja nun gar nicht so machen können.

Naja, was heißt absichtlich? Eher notgedrungen.
Wie, nicht so machen können?
Also ohne Versicherungsschutz sind aber doch einige Portugiesen unterwegs. Viel zu viele meiner Meinung nach.


Sorry, aber wer mit einem Fahrzeug mit abgelaufenem Kurzzeitkennzeichen im Ausland durch die Gegend ballert, kann nur einen an der Waffel haben.

Sehe ich genauso, Chap. Meiner Meinung nach sollte es bei Fahren ohne Versicherungsschutz Haftstrafen geben.
Das Eingangs gezeigte dt Nummernschild mit dem seit 10 Jahren abgelaufenem TÜV Stempel gehört bestimmt einem mit dem Portugalvirus Infiziertem ohne Kohle:)
Wenig Geld aber keinen Bock mehr nach D. zurück. Tja nun, kann ich irgendwie verstehen und bin selber froh, daß ich hier Arbeit und Einkommen habe.
Ich selber hab 3 Autos mit Port. Kennzeichen, die alle TÜV haben und versichert sind. Ich fahr diese logo nicht alle gleichzeitig. Fahre im Jahr soviel wie jemand, der nur ein Auto hat, zahle aber 3x soviel KFZ Steuer.
Da ist das egal, ob ich mein Motorrad noch mit deutscher Nummer fahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Maximus

Naja, was heißt absichtlich? Eher notgedrungen.

Was ist denn daran notgedrungen wenn du ein Fahrzeug nicht ummeldest ? Weil es Dir zu teuer oder zu kompliziert ist ? Ich finde meine Steuererklärung in D auch kompliziert .. trotzdem muss ich sie machen.

Ich selber hab 3 Autos mit Port. Kennzeichen, die alle TÜV haben und versichert sind. Ich fahr diese logo nicht alle gleichzeitig. Fahre im Jahr soviel wie jemand, der nur ein Auto hat, zahle aber 3x soviel KFZ Steuer. Da ist das egal, ob ich mein Motorrad noch mit deutscher Nummer fahr.

Grins ... ich verhalte mich zu 75% korrekt - also muss ich mich bei den letzten 25% nicht an die Regeln halten ??

Schönes WE !
Hans
Es gibt auch noch Schlaumeier, die nur ihre Kennzeichen zum TÜV schicken;-/

Geht aber auch nur wenn Du jemanden kennst der einen Prüfer kennt der dir da die Plakette einfach so drauf packt. Erlaubt ist auch das nicht.

Hans
 
WAs ist denn daran notgedrungen wenn du ein Fahrzeug nicht ummeldest ? Weil es Dir zu teuer oder zu kompliziert ist ? Ich finde meine Steuererklärung in D auch kompliziert .. trotzdem muss ich sie machen.

Grins ... ich verhalte mich zu 75% korrekt - also muss ich mich bei den letzten 25% nicht an die Regeln halten ??

Naja Hans, in meinem Fall handelt es sich einerseits um Nostalgie und andererseits um Notgedrungenheit.
Durch mein Aachener Nummernschild fühle ich mich meiner alten Heimat noch verbunden.
Da ich meine 35% Rabatt in D. nicht verlieren will, muss ich da noch ein Fahrzeug versichert haben.
Nach 7 Jahren verfallen die Prozente und Zeit rast davon. Und Schwupps sind sie weg, die mühsam erfahrenen Prozente.
Dir auch ein schönes WE
 
Wenn du keinen TÜV hast, weiß die GNR, das du länger als 185 Tage im Land bist und es kostet und dein Auto muss binnen 24h das Land verlassen.
Genauso ist die Mär vom TÜV in Portgal machen dermaßen langweilig, weil Lüge.
Klar kann man eine technische Prüfung machen lassen. Die hat aber nur für dein Gewissen eine Auswirkung.
Juristisch hat es keinerlei Bewandnis.
Der port. TÜV DARF gar keine deutschen TÜV Plaketten haben, die Geschichten, die sich da im Netz tummeln, sind allesamt illegal.
Auch ein Nummernschild zum TÜV schicken, darf nicht klappen. Der TÜV Prüfer macht sich strafbar und riskiert mehr als nur seinen Job.

Maximus, ich verstehe dich nicht. Du hast hier geschrieben, du reißt alle Brücken nach Deutschland ab. Willst aber deine Prozente nicht verlieren?
Wozu?
Ich habe meine hier anerkennen lassen, dazu gibt es Formulare.
Verlieren wird ja nur dann wichtig, wenn du in D wieder ein Fahrzeug zulassen willst, was du mit Brückenabruch ja nicht mehr willst.

Deutscher TÜV kann nur auf deutschem Boden gemacht werden. 100% Fakt.
In anderen Ländern ist das aber egal, da dort deutscher TÜV nicht zählt. Versicherung ist dort das wichtigste und Einführdatum.
 
Wenn du keinen TÜV mehr in Portugal hast, dann dreht sich nur die Beweislast um.
Du musst dann beweisen können, dass dein Auto nicht illegal in Portugal bist.
Kannst ja auch vorher in Italien, dann in Frankreich, Spanien und erst seit gestern in Portugal sein.
Unser Wohnmobil war z.B. mal für sehr lange Zeit nicht beim TÜV.
Da es durch Russland, China, Arabische Länder, von Feuerland bis Alaska unterwegs war. Von da aus wieder nach Europa. Es hätte, da LKW Klasse, sogar eigentlich jahrlich zum TÜV gemusst. Aber solange nicht auf deutschem Boden, ist es eben nicht möglich.
Ohne TÜV Plakette ist man also nicht automatisch mehr wie 185 Tage in einem Land.
 
Ich hatte schon vor, die anderen TÜV Vereine anzufragen (GTÜ und Dekra z.B.)....hab es aber noch nicht geschafft.
Kann mir vorstellen, dass mancher deutscher TÜV-Prüfer sich gerne ein paar Monate in Portugal oder Spanien aufhält und eine offizielle TÜV-Abnahme mit deutscher Plakette auf einer portugiesischen Hebebühne macht.
Jede deutsche Werkstatt kann sich nen TÜV-Prüfer ins Haus kommen lassen, warum nicht eine portugiesische?

Dieses "muss auf deutschen Boden durchgeführt werden" kommt mir sowas von überholt vor.
Ich erkenne da auch keinen Sinn.

Ich fürchte, dass das so ist...aber lasst mich mal bei den anderen Stellen nachfragen....dann hab ich 100% Gewissheit.

Gruß Matthias
 
Wollte ich schon mit einem Freund, der eine Prüfstelle in Deutschland hat, aufziehen
Keine Chance.
Außer wenn du eine Genehmigung für einen Prüfstand in der deutschen Botschaft bekommst (-:
 
Wenn du keinen TÜV mehr in Portugal hast, dann dreht sich nur die Beweislast um.
Richtig, mach das aber mal. Du musst es nämlich der GNR beweisen. Wenn ihr Stempel aus China, Russland etc. hattet, geht das.
Sonst wird es schwer und es wird dir unterstellt, länger wie 185 Tage im Land zu sein.
Dieses "muss auf deutschen Boden durchgeführt werden" kommt mir sowas von überholt vor.
Ich erkenne da auch keinen Sinn.
Ist eben Fakt. Nix dran zu rütteln.
Alles, was so kursiert ist Abzocke.
 
Aber die Versicherung kann die Erbringung der Leistungen verweigern. :pssst:

Nur halb richtig, @bunny. Nur wenn der Unfall auf den fehlenden TÜV zurückzuführen ist. Also, Deine Bremsen sind marode, Du machst genau deshalb einen Unfall und TÜV ist abgelaufen. Wenn Du ohne TÜV mit funktionierenden Bremsen einen Fußgänger auf die Haube nimmst, dann muss die Versicherung zahlen. Im Übrigen muss die Versicherung immer zahlen, kann aber das Geld von Dir zurückfordern. Man setzt beim versicherten Fahren ohne TÜV folglich nur seine eigene Existenz aufs Spiel, vorausgesetzt das Auto ist in Ordnung.
 
Genauso ist die Mär vom TÜV in Portgal machen dermaßen langweilig, weil Lüge.
Klar kann man eine technische Prüfung machen lassen. Die hat aber nur für dein Gewissen eine Auswirkung.

Das ist eben die Frage. Es ist kein Problem, mit einem in Deutschland zugelassenem Fahrzeug beim Port. TÜV vorzufahren und den dort tüven zu lassen. Habe ich schon oft gemacht für Kunden von mir, nachdem bei denen der TÜV abgelaufen war.Die hatten sich ein Auto aus D. mitgebracht und in die Garage ihres Ferienhauses gestellt.
Da müßte halt mal ein Musterprozess geführt werden, in wie weit bei einem selbstverschuldetem Unfall mit einem in D. zugelassenem Fahrzeug mit Port. TÜV Regressansprüche der Versicherung an den Fahrzeughalter bestehen.

LG
M
 
Wozu?
Wenn die Versicherung immer gezahlt wurde, fragt die Versicherung in Normal nicht, ob beim Fahrzeug TÜV vorgelegen hat.
Das Fahrzeug hat ja keinen port. TÜV, es wurde nur von port. TÜV geprüft. Rechtlich hat das Null Bedeutung.
Einzig das man weiß, technisch ist alles in Ordnung. Soweit die Prüfung gut gemacht wurde.
Aber das ist ja immer so.
 
Regressansprüche bestehen immer nur, wenn das Fahrzeug nicht verkehrssicher war und der Halter es wusste. Also grob fahrlässig.
Hat er die Wartungsintervalle nicht eingehalten, also fahrlässig gehandelt, wird man von Fall zu Fall entscheiden. War er fahrlässig und hat keinen TÜV, wird's eng.
Eine portugiesische TÜV Untersuchung könnte bei der 185 Tage Regel als Vorsatz gewertet werden.
Ein Check in einer Fachwerkstatt ist wahrscheinlich der bessere Weg um die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs mit deutscher Zulassung nachzuweisen.
 
Es gibt halt ein paar Hartnäckige, die meinen immer und ewig mit dem deutschen Kennzeichen hier rumgurken zu können....
Aber manchmal trifft es einen dann an anderer Stelle.... das Auto, dass ich meine...wurde hier am Strand um seine Katalysatoren erleichtert ...
 
Gestern mal wieder .... kein TÜV, keine Zulassung .... kann so etwas dann überhaupt eine Haftpflichtversicherung haben ??
Ich fragen mich immer was passiert wenn was passiert ?

Hans

IMG_7339.jpg
 
Zurück
Oben