• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

Ozzy

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Hi,
mal wieder eine Verständnisfrage.
Das Haus hat 380V Anschluss. Aber welche Anschlussleistung?
Ich meine hier gelesen zu haben, das man da diverse Stufen buchen kann.
Wie kann ich mir das vorstellen?
Ich hab nämlich wegen Durchlauferhitzern geschaut und die brauchen ja zum Teil ordentlich Leistung.
Was habt ihr denn da so alles angeschlossen?
Ich will ja nicht die Strasse ins dunkle bringen, wenn ich dusche :D
Gruß
Thomas
 
AW: Stromhausanschluss

Ein Durchlauferhitzer hat im Sicherungskasten eine eigene Sicherung. Keine Panik wegen dir wird es bei den Nachbarn schon nicht dunkel werden.



Manche Verbrauchdaten die auf der EDP Seite angeben werden sind auch übertrieben wie die Beleuchtung von 500 Watt oder der Fernseher mit 200 Watt.

Simuliere mal deinen Verbrauch


Hier mal eine Preisliste
 
AW: Stromhausanschluss

Einfach mal die Wattzahlen der Geräte addieren, die gleichzeitig laufen können. Etwas Sicherheit noch dazu und das wars. Wir haben 10,35 KW (das wurde verlangt um die Solaranlage genehmigt zu bekommen) und hatten noch nie ein Problem.
Allerdings reichten uns vorher auch die 6,9 KW)

Wichtiger und auf lange Sicht auch preiswerter wäre es aber, zu versuchen, die energieintensiven Geräte zu ersetzen oder zu verändern und die Nutzung der Geräte wenn möglich zeitlich zu staffeln.
Durchlauferhitzer => Solarpanel
Spülmaschine => Anschluss an Warmwasser, läuft nachts
Waschmaschine => Nutzung des Warmwassers durch Steuerung der Wasserzufuhr
Elektroheizung => Klimaanlage, Holzofen, Wärmepumpe, Isolieren des Hauses

Die Strompreise sind noch niedrig, werden es aber nicht bleiben.
 
AW: Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

Hallo, nimm den niedriegsten Wert,
6,9 reichen voellig fuer alles.
Du zahlst monatlich zum Verbrauch auch den kontraktierten Anschlusswert.

Gruss Frank
 
AW: Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

Hi, danke an alle.

Frank, wie immer, auf den Punkt ;)

Ich versteh das so, das ich als Verbraucher vorher wissen muss, was ich hinterher verbrauchen werden. Seltsames System, aber gut.
Und das kann man dann auch umstellen, wenn ich bspw. eine Klimaanlage einbaue und mehr Leistung brauche?
Wie stell ich mir das vor, kommen die dann und legen neue Anschlussleitungen? Bzw. spannen die dann vom Mast neu ab?
Denn 6,9 kW brauchen andere Querschnitte wie 20kW.

Aber das System hab ich verstanden. Beim einräumen quasi mal im Kopf addieren, was so zusammen kommen kann.
Gruß
Thomas
 
AW: Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

400V bzw. 230V ist seit vielen, vielen Jahren der Standard.

Nun ist ein 18kw oder höherer ausgelegter elektrischer Durchlauferhitzer nicht das Ding in Portugal.
Das ist deutsches Denken, wie dreifach Fensterverglasung usw, usw.
Es kostet, zu sehen bei der jeweiligen Stromrechnung, auch um einiges mehr Geld, da dir die EDP diese hohe kw Zahl zu Verfügung stellen muss.

Die Durchlauferhitzer werden in Portugal normalerweise mit Gas betrieben (dito man kocht mit Gas).
Wenn es nun unbedingt für Warmwasser was elektrisch betriebenes sein soll (effektiv natürlich schlechter), wie wäre es mit einem isolierten 50l Boiler.
Der hat idr nicht mehr als 4kw und man kann ihn nach Bedarf einstellen.
D. h. es können auch drei Personen hintereinander duschen.
Lieben Gruss
 
AW: Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

Das Problem ist, das es auf Strom ausgerichtet ist und nicht auf Gas. Und das im besten Fall nicht drei, sondern um einiges mehr Personen duschen wollen.
Und so viele Gasthermen hab ich in P gar nicht gesehen, sondern doch mehr mit Strom. Ob Boiler oder Durchläufer.
Aber ich hab hier in D einen Durchläufer mit Solarunterstützung gesehen. Da mach ich mich mal schlauch, was damit gemeint ist. Denn wenn wärmeres Wasser reinfliesst, muss er in meinen Augen es ja gar nicht so sehr erhitzen. Aber es kann schon sein, das die elektronische Steuerung da sonst nicht so mitmacht.
Gruß
Thomas
 
AW: Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

...
Wie stell ich mir das vor, kommen die dann und legen neue Anschlussleitungen? Bzw. spannen die dann vom Mast neu ab?
Denn 6,9 kW brauchen andere Querschnitte wie 20kW...
Thomas
Klar, ist es sinnvoll, eine ungefähre Größe der Verbrauchdaten zu benennen. Aber über die zukünftige Entwicklung brauchst du dir keine Gedanken zu machen, damit würdest du dir den Kopf anderer zerbrechen. Die Netzplanung ist nicht deine Sache. :-)
 
AW: Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

Halllo, wenn Du die kleinste Verbrauchsgroesse abonierst und dann feststellst, das es nicht reicht, kannst, Du es jederzeit innerhalb von ein paar Tagen aendern.
Das hat nichts mit den Kabeldurchmessern zu tun, die bei am Hauskasten ankommen. Die sind immer gleich.

Wir betreiben hier eine Elektroheizung, einen Warmwasserboiler, diverse Wasserpumpen und den ueblichen Haushaltskram und kommen wunderbar mit der kleinsten Groesse zurecht.

Gruss Frank
 
AW: Stromhausanschluss: Welche Anschlussleistung?

Danke, hab auch mal nachgelesen. Freileitungen dürfen höher belastet werden. Von daher wird das passen.
Werde es dann erstmal so machen, 6,9kW und sollte es wider erwarten doch nicht reichen, aufstocken.
Frank, hast Du Zwei-oder Dreitarif?
Bei dem Dreitarif weiß ich nicht so recht, ob sich das lohnt.
Der Zweitarif sieht auch ok und ausreichend aus.
Aber ich muss feststellen, ist komplizierter wie in Deutschland.
Sommer, Winter, Anschlussleistung, Tarife, Spitzenzeiten.
Krass.
Thomas
 
<<<<<<Werde es dann erstmal so machen, 6,9kW und sollte es wider erwarten doch nicht reichen, aufstocken.>>>>>>>

Wie soll das denn gehen?
Ein Durchlauferhitzer wird mit Drehstrom (3x400V) betrieben und die Dinger werden in der Leistung von 18, 21, 24, 27KW angeboten.
Gewöhnlich werden heute in Häusern 21 bzw. 24KW Durchlauferhitzer verbaut, aber in vielen Gebieten (genehmigungspflichtig) werden die Dinger gar nicht erlaubt.

Bei 6,9KW kann es sein, dass sie dir ein E-Kabel von 6 Quadrat bzw. bestenfalls 10 Quadrat ans Haus legen und die Vorsicherung wäre dann bestenfalls 3X 20A, was ohne Durchlauferhitzer 2x ausreichen würde.
Dein Durchlauferhitzer alleine würde ja schon mit 3x35A abzusichern sein.
Der Anschluss ans Haus müsste demnach schon 5x16 Quadrat betragen, da du ja noch andere Verbraucher hast.
 
Und genau das war ja meine Frage. Wenn es nicht reicht, legen die dann ein neues Kabel vom Mast zum Haus?
Ich wusste ja vorher nicht, das man die Anschlussleistung bezahlt nicht generell den Anschluss.
Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

wie kommst Du denn darauf, dass der Anschluss zum Haus nicht ausreichend ist?


Falls er geaendert werden soll, musst Du dafuer auf jeden Fall zahlen.


Gruss Frank
 
Das denke ich mir, das man es zahlen muss.
Naja, wie ich darauf komme?
Die Daten des Durchlauferhitzers stimmen, da würde ordentlich was fliessen. Was ich gesehen habe, war max. 10² zum Haus. Ich erinnere mich, das es mit 3x20A abgesichert war. Aber sicher bin ich nicht.
Allerdings in meiner Lehrzeit hatten die kleinen Durchlauferhitzer nicht solche Anschlusswerte.
Wie machst Du warmes Wasser, Frank ?
Solarpanel und Gas?
Gas ist im Haus nicht vorgesehen. Das müsste ich tatsächlich komplett neu legen. Was das bei fertiger Küche heißt, denke ich, weißt Du. Ungern...
Ich hab eben keine Erfahrungswerte, wie der Heizkamin das Wasser erhitzt. Wie schnell usw.
Zumal ich außerhalb des Hauses noch ein paar Zimmer habe, wo ja auch irgendwie warmes Wasser sein muss.
Und so bin ich auf den Durchlauferhitzer gekommen. Ich hab aber gestern mal bei Aki auf der Website geschaut. Sowas gibt es gar nicht wirklich in Portugal, oder?
Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben