• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Registrieren von Brunnen

Bei uns gibt es nur die "Einkammer-Version", leider.
Eine Kammer nur für Toilette und irgendwo anders auch nur eine Kammer für Küche und Bad= Badewasser/Waschmaschine :'(
 
guadiana schrieb:
Klaus, ist deine fossa ohne wände und boden, ein loch in der erde?
Schau doch mal nach, ob du nicht vielleicht die übliche zweikammerkläranlage mit verrieselung hast.
Die wurden vor rund 50 jahren auch schon so gebaut und sind am land überall verbreitet
und wurden so auch genehmigt.
Arbeiten über jahrzehnte hervorragend, wenn weder toilettenpapier, scharfe reiniger oder wurzeln von bäumen in die fossa gelangt.

Hallo Guadiana,

Wenn Du mir sagst, wie ich das machen soll und woran Ich sie erkenne...gerne.


Was ich weiß ist, dass direkt am Haus eine Grube ist, die so meine ich zumindest nicht durch beton oderähnliches abgestützt ist. Am Boden dieses Loches ist noch ein zweiter Ablauf, aber wo der hinlauf kann ich nicht sagen, da nicht von oben einsehbar (Terasse und Garten darüber. Dürft aber auch nicht abgestützt sein, da die Terassenpalatten in dem Bereich abgesackt sind bzw. absacken)

Viele Grüße,

Klaus
 
gilt das mit der registrierung für ganz portugal , oder sind das nur
bestimmte bezirke ?


ich habe noch eine frage an die brunnenbesitzer -
filtert ihr euer brunnenwasser , mit welchen systemen , wie seid ihr zufrieden damit ? , was kosten die ?

da laufen solche von hoken - filter herum ! was haltet ihr von diesem system ?? ???
 
Hallo Trofense

Ja, es gilt für ganz Portugal.

Ich persönlich würde Brunnenwasser nicht filtern und auch nicht trinken...zu oft finde ich z.B. tote Mäuse im Brunnen.
Brunnenwasser nehme ich deshalb nur zur Bewässerung,denn das mit den toten Tieren passiert auch bei den abgedeckten Brunnen.
(Bei Tiefenwasser ist das was anderes)

LG
Sivi
 
Am besten mal ne starten [Preise für Analysen richten sich nach den analysierten Schadstoffen( ) muss man wissen was im Wasser sein könnte und man nicht haben möchte, dementsprechend ein Institut wählen] und dann vllt. je nach Schadstoffgehalt einen Filter wählen. , z.B.den " ", , .
Kleine Info zu in D.
Gruss,
Guna
 
Damit Brunnenwasser auch als Trinkwasser genutzt werden darf muss auch der Nachweis erbracht werden, dass das Haus nicht an die Wasserversorgng angeschlossen werden kann.

Wer noch eine fossa mit Ueberlauf ins Erdreich hat, sollte sich schon mal nach einer neuen fossa erkundigen: Kosten fuer die 3Kammerversion sollten bei 1000€ liegen, Ausschachtarbeiten extra - im Algarve ist das alles natuerlich teurer.

Gruss Basti
 
lt eu sollen die fossa doch innerhalb einer gewissen frist verschwinden - dh. anschluss an ein
öffentl. kananlsystem - in nordportugal habe sie dafür in einigen orten schon fleissig röhren verlegt.


die registrierung der brunnen zieht bestimmt eine steuer oder sonstige abgabe nachsich ! ??
 
Soisses: Fossas werden allmaehlich durch Kanalisation ersetzt. Nur: Auf dem Lande kann das dauern...
Fakt ist: Wird Deine Fossa regelmaessig geleert, ist sie damit automatisch registriert und man kann sich auf Bestandschutz berufen. Soll heissen: Baust Du Dir heute eine Fossa und laesst sie leeren - ist sie registriert und damit im Bestand. Wartest Du noch ein wenig ab, muss Du sie nach den neueren Richtlinien bauen lassen: Zum Erdreich hin dicht.

D.H. Sofern Du keine Fossa hast (meldest), musst Du erklaeren wohin du kackst...

Brunnen: Nicht die Registrierung der Brunnen ist das Problem, es sind die Brunnen ansich: Von irgendwoher bekommst Du Dein Wasser. Sollte man bemerken, dass Du Wasser aus einem nicht registrirten Brunnen ziehst kanns richtig teuer werden.

NB Es gibt reichlich Leute die ihre Brunnen nicht registrieren lassen wollen. Portugiesen. Das muss jeder selber wissen. Mein Brunnen wie auch die Fossa sind registriert, da ich erst kaufen konnte als das Gesetz schon in Kraft war. (Da war der erste Vorvertrag schon 13 jahre alt und inzwischen mehrfach erneuert.) Die Registrierung ging parallel zum Kaufvertrag. Es gibt, auf der anderen Seite, reichlich Teutonen die noch mit ihren alten Kennzeichen rumfahren, teils seit mehr als 10 Jahren. Sie wurden noch (!) nicht erwischt. Aber was, wenn....

Also, ich haette da Magenschmerzen. Bei Behoerdensachen immer ein leicht schlechtes Gewissen- ist ja OK. Aber, wenn ich weiss, das kann reichlich teuer werden...

Gruss Basti
 
Seidelbast schrieb:
Soisses: Fossas werden allmaehlich durch Kanalisation ersetzt. Nur: Auf dem Lande kann das dauern...
Fakt ist: Wird Deine Fossa regelmaessig geleert, ist sie damit automatisch registriert und man kann sich auf Bestandschutz berufen.
Erstmal ein Danke für die weiteren Ausführungen, ABER...
wir haben die Fossa vor einigen Monaten von den Jungs von der Camara abpumpen lassen. Einmalig 8 Euro nochwas, aber hier war doch die Rede von einer jährlichen Gebühr?

Seidelbast schrieb:
Von irgendwoher bekommst Du Dein Wasser. Sollte man bemerken, dass Du Wasser aus einem nicht registrirten Brunnen ziehst kanns richtig teuer werden.

Wir haben eine Quelle auf dem Grundstück, die ständig so ins Erdreich lief und weil uns das zu schade war, haben wir nun einen Teich angelegt. Der läuft zwar auch wieder (geregelt) über, aber so wird das Wasser doch irgendwie genutzt. Für sonst nichts. Gilt das auch für uralte Erdlöcher, also muss ich so was anmelden?

Seidelbast schrieb:
Also, ich haette da Magenschmerzen. Bei Behoerdensachen immer ein leicht schlechtes Gewissen- ist ja OK. Aber, wenn ich weiss, das kann reichlich teuer werden...

Das geht mir nicht nicht anders, da bin ich immer noch sehr deutsch und kann das auch schwer abschalten. Ich denke immer, ich werde dann des Landes verwiesen.

Gruß
Susanne
 
Fossa:
Wenn man ans Wassernetz der Stadt angeschlossen ist, ist die fossa-Entsorgung im Preis fuers Wasser eingeschlossen.
Beim ersten Abpumpen wird ein Bericht erstellt der die wesentlichen Details enthaelt. Dieser Bericht wird zwecks Registrierung an die Wasserbehoerde weitergeleitet. Wer nicht ans Wassernetz angeschlossen ist muss extra Gebuehren fuers Abpumpen zahlen.

NB Die Jungs von der Abwasser-Entsorgung sind im allgemeinen recht umgaenglich. Soll heissen: Eine offensichtlich neue fossa wird durchaus als aelter angegeben und ist somit im Bestand. Das wird aber nicht mehr lange so weiter gehen! Sind die Registierungen abgeschlossen wird das Korsett enger...

Damit ist es aber nicht getan:
Um Brunnenwasser (oder Zisternenwasser etc) im Haus nutzen zu duerfen ist (auch aktuell schon) ein Gutachten vorzulegen UND nachzuweisen, dass man nicht ans Wassernetz angeschlossen werden kann.

Quellen, Teiche Tuempel und Moraeste:
Alle Wasserquellen die regelmaessig genutzt werden, also insbesondere dann, wenn dort Pump- oder sonstwas- Vorrichtungen angebracht sind, muessen angemeldet werden. Soweit diese nur zur Bewaesserung genutzt werden, ist bei bestehenden Quellen keine neue Genehmigung erforderlich (soweit ich weiss - also: Keine Garantie meinerseits).

Gruss Basti
 
Gerade bin ich über gestolpert!

a vasta maioria daqueles que retiram água nos seus terrenos não tem de fazer nada, "a não ser sossegarem". Porque apenas quem tem motores de extracção muito potentes está abrangido pela lei.
;D

Damit dürfte sich für die Mehrheit das Thema erledigt haben.

LG
Sivi
 
Sivi schrieb:
Damit dürfte sich für die Mehrheit das Thema erledigt haben.

hi,
findest du?
welche angaben sind denn auf deinen brunnen zutreffend?
motor/brunnentiefe/foerdermenge?

wenn diese daten nicht direkt, vor ort, kontolliert werden, dann macht doch die gesammte idee eines 'plano hidrográfico' irgendwie keinen sinn; bei der online_reg schreiben evtl. 9 von 10: 'poço com muito poco uso' und beregnen danach locker zweimal am tag ihre 2000m2 garten hinterm wohnhaus aus diesem.

ich lese dieses minister-statement aus dem publico mit meiner 'im_oktober_haben_wir_wahl' brille; der regierung ist im augenblick nicht daran gelegen potenzielle PS-waehler mit brunnen im garten zu veraergern und deswegen musste die thematik um die registrierung (vorerst)entschaerft werden. vom tisch ist damit eine evtl. besteuerung der prv. grundwasserentnahme in der zukunft noch lange nicht.

gruesse aus lx
henry
 
HenryHill schrieb:
wenn diese daten nicht direkt, vor ort, kontolliert werden, dann macht doch die gesammte idee eines 'plano hidrográfico' irgendwie keinen sinn; bei der online_reg schreiben evtl. 9 von 10: 'poço com muito poco uso' und beregnen danach locker zweimal am tag ihre 2000m2 garten hinterm wohnhaus aus diesem.

Das mit dem direkt vor Ort kontrollieren könnte auch zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen werden, denn so manch einer hat seinen Tiefenbrunnen schon (vor Jahren) gut versteckt.

HenryHill schrieb:
welche angaben sind denn auf deinen brunnen zutreffend?

Es sind diese alten üblichen Brunnen, die ähnlich dem Prinzip der kommunizierenden Röhren funktionieren, also keine Pumpe brauchen, damit Wasser gefördert werden kann.
Bei den Tiefenbrunnen wäre eine Pumpe nötig, doch solange keine im Loch steckt, müssen auch diese nicht registriert werden.

HenryHill schrieb:
ich lese dieses minister-statement aus dem publico mit meiner 'im_oktober_haben_wir_wahl' brille; der regierung ist im augenblick nicht daran gelegen potenzielle PS-waehler mit brunnen im garten zu veraergern und deswegen musste die thematik um die registrierung (vorerst)entschaerft werden. vom tisch ist damit eine evtl. besteuerung der prv. grundwasserentnahme in der zukunft noch lange nicht.

Stimmt, nichts ist für die Ewigkeit und ich hätte besser "...das Thema zunächst erledigt" schreiben sollen.

Auf eine Abgabe wird es so oder so hinauslaufen, bleibt zu hoffen, dass dies noch ein paar Jahre braucht.

LG
Sivi
 
Geplant ist, Tiefenbrunnen mit verplombten Wasserzaehlern auszustatten,dh wer Wasser verbraucht, soll auch dafuer zahlen. Vermutlich werden aber Landwirtschaftsbetriebe aehnlich wie beim Diesel Rabat bekommen. Wir haben zwar auch einen Tiefenbrunnen, trotzdem bin ich aber fuer diese Regelung, weil damit der Wasserverschwendung Einhalt geboten wird. Ist ja nicht einzusehen, warum einer 120 m3 Poolwasser wegschuettet, nur um eine Kachel auszutauschen und wer englischen Rasen moechte, der soll auch fuer die Bewaesserung zahlen. Bezieher von Stadtwasser muessen das ja auch. Es waere also nur gerecht und ist schon lange ueberfaellig, diese Regelung.

LG
K
 
Das Gesetz geht so lange zum Brunnen,bis es bricht................

Nachdem die Frist zur Genehmigung von Brunnen,Teichen,Wasserschächten,Wehren und anderen Bewässerungs-und Abwasseranlagen bis zum 31.Mai 2010 verlängert wurde,haben die zuständigen Behörden nun Freistellungen von der Lizenzpflicht bestätigt:Wer seinen Brunnen mit einer Pumpe betreibt,die weniger als 5 PS Leistung bringt,benötigt demnach keine Genehmigung.Die Regelung gilt für bereits bestehende sowie für künftig anzulegende kleine Brunnen.Das "betrifft über 95% der Fälle",so Umweltminister Francisco Nunes Correia in einem Interview.
Wer Wasser in industriellen Maßstäben fördert,muss hingegen neben der Genehmigung zusätzlich eine Jahressteuer zahlen,die proportional zur Wassermenge steigt.
Zu den Wellen,die das bereits als "Brunnenzoll" bezeichnete Gesetz in der Bevölkerung schlug,meinte der Minister,wer"einen Eimer Wasser fördert,um seiner Katze etwas zu trinken zu geben,muß dafür keine Lizenz erwerben".

Quelle:ESA v.23.06.2009/www.entdecken-sie-algarve.com
 
Wenn dereinst schneewitchen mal ein buch schreiben sollte, "anekdoten aus portugal" hätte sicherlich
<registrieren von brunnen> gute chancen für ein kapitel.

Die behörde -www.arhalgarve.pt (ler mais)- bittet bereits bewilligte brunnen, tiefenbrunnen usw.
nicht noch einmal anzumelden. Das ganze in fettdruck.
Hast gerade herausgefunden was du in deinem fall noch zu machen hättest....
Schon hats einen neuen ukas: Lizenzen die vor dem 1.juni 2007 erteilt wurden gelten auf einmal nicht mehr.
Nicht das arhalgarve.pt irgendwas auf seiner webseite im fettdruck geändert hätte.

Es wird mit scharf kalkulierten strafen für nicht anmeldende privatpersonen von 25000-37500€ gedroht.
Hier ist jetzt das portugiesische naturell eindeutig im vorteil, es regt keinen auf.

Nun die vorübergehende wendung oder wie henry schreibt: 'im_oktober_haben_wir_wahl' brille
Nach neuster aussage des (momentanen) umweltministers benötigt ein brunnen,
der mit einer pumpe unter 5PS, die wiederum weniger als 110m3 pro stunde pumpt, keine genehmigung.
Das sieht sehr heiß gestrickt aus, denn PS ist seit 1978 keine internationale einheit mehr für leistung (und hier spricht ja die behörde)
Auch sind die 110m3/h ein hammer. (ganz abgesehen davon, daß eine 5PS pumpe keine 110m3/h pumpt)
Mit so einer pumpe die ja lt. minister nicht genehmigt werden braucht,
könnte man das 50m schwimmbecken in dem momentan die schwimmweltmeisterschaften stattfinden in rund 16 stunden leerpumpen.

Zum vergleich: Ein normales hauswasserwerk pumpt 1,5m3 die stunde
und ein bauer mit familie und 80 kühen hatte normalerweise eine 4m3/h pumpe nebst 500l drucktank.

Ich glaube beim spiel "registrieren von brunnen" haben gerade mal halbzeit.
 
AW: Registrieren von Brunnen

Olá :-))

Auch ich bin von Nachbarn auf diese scheinbare Neuregelung aufmerksam gemacht worden.
Konnte auch nicht ahnen, dass der ESA-Text hier in voller Laenge wiedergegeben wird. Ueberrascht mich auch.

Wie auch immer, wie bei etlichen Texten dieses Residentemagazins muss man schon ein wenig aufpassen:

Bei der ganzen Aktion ging es nie um die GENEHMIGUNG von Brunnen, immer nur um die REGISTRIERUNG. An der Genehmigungspraxis hat sich im Wesentlichen nichts geaendert, kann und wird aber kommen.

Soll heissen: Die Genehmigung VOR dem Bohren von groesseren Brunnen wird mit Auflagen verbunden. Kleinere Entnahmemengen sind aber deswegen nicht Genehmigungsfrei! Wer also meint, er koenne jetzt munter seinen Brunnen bohren ohne eine Lizenz einzuholen, weil er ja nicht viel Wasser entnehmen will, kann boese auf die Nase fallen!

Die Registrierung bezieht sich auf bereits vorhandene Brunnen und soll soweit folgenlos bleiben. Also auch groessere Entnahmemengen erzwingen keine nachtraegliche Genhmigung.

In meinem Text muss "Brunnen" jetzt noch durch "Wasserentnahmestellen" ersetzt werden, dann passt das etwas allgemeiner.

Gruss Basti
 
AW: Re: Registrieren von Brunnen

Nach neuster aussage des (momentanen) umweltministers benötigt ein brunnen,
der mit einer pumpe unter 5PS, die wiederum weniger als 110m3 pro stunde pumpt, keine genehmigung.

Olá :-))

Im Registriervordruck muss tatsaechlich die Pumpenleistung in CV angegeben werden. Diese Angabe ist auch sonst beim Pumpenkauf etc ueblich.

Weiter ist, neben Rohrdurchmesser etc, auch die (projektierte) maximale Entnahmemenge pro Tag (!) anzugeben und in welchem Monat.

Diese Registrierung beschraenkt sich aber nicht allein auf Tiefbrunnen, auch wenn ich das Wort Brunnen in meinem Text verwendet habe, es geht vielmehr um ALLE Wasserentnahmestellen sofern dabei eine Pumpe verwendet wird.

Wenn ich Sivi richtig verstehe, kommt bei ihr keine Pumpe zum Einsatz - das Wasser wird allein durch Schwerkraft ans Ziel gebracht - damit entfaellt hierfuer die Registrierung.

Gruss Basti
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Re: Registrieren von Brunnen

Olá :-))
Wenn ich Sivi richtig verstehe, kommt bei ihr keine Pumpe zum Einsatz - das Wasser wird allein durch Schwerkraft ans Ziel gebracht - damit entfaellt hierfuer die Registrierung.

Gruss Basti

Ja, hast du richtig verstanden.

Für Pumpen, die weniger als 5 PS Leistung haben, gilt das (erstmal noch) auch.

LG
Sivi
 
AW: Re: Registrieren von Brunnen

Das mit dem direkt vor Ort kontrollieren könnte auch zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen werden, denn so manch einer hat seinen Tiefenbrunnen schon (vor Jahren) gut versteckt.

LG
Sivi

moin moin!

Ich hatte einen Traum:

Mit einer Karte, auf der die angemeldeten Wasserentnahmestellen
eingetragen sind, gehe ich so in meiner Umgebung spazieren.

Und ich sehe einen Garten, da steht das Gemüse in vollem Grün.
Eine Bewässerung ist aber nicht eingetragen...

Ich frage den Besitzer nach seinem Geheimniss. Der aber lächelt
nur und lädt mich zu einem Bagaço ein.

Woher er denn den guten Schnaps habe - er lächelt wieder und
schenkt noch einmal nach.

So geht es auch beim Nächsten und beim Nächsten...

Keine Ahnung wie ich nach Hause gekommen bin...

Zu Hause glaubt mir meine Frau die Geschichte nicht...

LG Martin

PS Wenn ich einen Hubschrauber hätte - so würde ich den Schnäpsen entgehen...
 
Zurück
Oben