• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Photovoltaik Einspeisevergütung 2025

Ernst57

Amigo
Teilnehmer
Hallo,
bisher hat mir EZU eine PV Einspeisevergütung von 0,05€/kWh bezahlt. Heute bekam ich ein Schreiben, daß diese Einspeisevergütung um 40% (!) auf 0,03€/kWh gesenkt wird.
Kenn Ihr aktuell bessere Angebote im Markt? Macht es eventuell Sinn auf den Tarif Spotmarkt zu wechseln?
Ich werde auf jeden Fall meinen Huawei Luna Akku nun von 10kWh auf 15 kWh aufrüsten, denn diese Erweiterungen sind im Preis stark gefallen und dadurch steigere ich den Eigenverbrauch.
Bei sehr heißem Wetter reicht mir bisher eine Akkuladung nicht ganz für die Bewässerung durch den Bohrbrunnen meines Grundstücks in der Nacht.
Ich habe 16,4kWp installiert

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ernst,

darf ich fragen ob du schon irgendeine Art von Energy-Management nutzt? Ist deine Bewässerung smart?

LG
 
Hallo Pezo,
Die Bewässerung ist smart. Hunter Pro HC, aber meine Bohrung ist 130m tief und die Pumpe braucht 2,3kW.
Die Wärmepumpe für die Fußbodenheizung und die kleine Warmwasser Wärmepumpe laufen zeitgesteuert. Von Huawei gibt es mittlerweile ein Energiemanagementsystem (EMMA) aber die Erfahrungen damit sind doch sehr gemischt. Hast Du ein EMS?
 
bei mir arbeiten mehrere Systeme harmonisch zusammen. Viele denken bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs sofort an größere PV-Anlagen oder größere Akkus. Doch ist das wirklich immer der beste Weg?

Bevor man in teure Erweiterungen investiert, sollte man zunächst die bestehende Infrastruktur als Ganzes betrachten. Oft kann man mit kleinen Anpassungen schon erhebliche Verbesserungen erzielen – und das mit geringem Investitionsaufwand.

Der erste und wichtigste Schritt ist eine umfassende Analyse des eigenen Energieverbrauchs:
  • Wann wird wie viel Energie verbraucht? Gibt es Lastspitzen, die man glätten kann?
  • Welche Verbraucher sind dauerhaft aktiv? Lässt sich deren Betrieb zeitlich anpassen?
  • Wie gut ist das Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch?

Diese Analyse kann bereits mit einfachen Smart-Home-Lösungen oder Energiemanagementsystemen durchgeführt werden. Smarte Steckdosen, automatische Lastverlagerung oder intelligente Regelungen für Wärmepumpen und Elektroautos können bereits einen großen Unterschied machen.

Natürlich gibt es physikalische Grenzen – wenn der Grundverbrauch zu hoch ist oder die Anlage nicht genug Kapazität hat, kommt man irgendwann nicht um eine Erweiterung herum. Doch viele übersehen das enorme Potenzial, das in einer intelligenten Steuerung steckt.

Über die technischen Details meines Systems gerne per PM. Kann Dich gerne unterstützen und schau ich die Woche schon mal nach, was dein Hunter Pro HC so kann ;-)

LG
 
Pezo hat da völlig Recht mit seinen Punkten. Ich sehe bei Beratungen zB. immer wieder, daß die Poolpumpe vom Poolservice auf viel zu lange Laufzeiten (teilweise 24/7) eingestellt wird - spart denen dann Arbeit, kostet aber sehr viel Strom. Anderes Beispiel sind Solarthermie-Anlagen, die nie gewartet werden: Dort ist dann keine Flüssigkleit mehr drin und die Warmwassererwärmung erfolgt nur noch mit dem Elektro-Heizstab. Zur "smarten" Regelung verschiedenster Geräte nutze ich , ist dann aber schnell ein größeres Projekt....

@Ernst57 Denke bitte auch darüber nach, eine Zisterne&Pumpe zwischen Bohloch und Bewässerung zu installieren. Hintergrund: Die Bohrlochpume wird stark takten und verschleißen, wenn sie direkt an den Sprinklern/Regnern hängt. Außerdem summiert sich der Anlaufstrom. Alternativ könntest Du die Bohrlochpumpe auf Inverter-Betrieb umrüsten (google mal "sirio inverter italtecnica"), klappt hier bei mir sehr gut.

Grüße, mcmuller
 
@mcmuller
@pezo

Ich habe einen Membrankessel an die Bohrwasserpumpe angeschlossen. Das funktioniert seit 15 Jahren gut Zur Zeit bauen wir gerade einen Pool. Da wird die Bewässerungsumpe bei der Erstbefüllung schwer arbeiten.

Wie lange läßt ihr denn die Poolpumpe laufen? Ein Home Assistant Interface gibt es für die Huawei PV. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber als Rentner habe ich jetzt ja mehr Zeit. Bisher steuere ich meine Verbraucher über smarte Steckdosen und Apps.

Zurück zur Eingangsfrage::
EZU hat auch einen Einspeisetarif der 20% under dem Spotmarktpreis liegt. Kennt ihr eventuell Provider, die weniger als 20% wollen?
 
Die Poolpumpe läuft zwischen 4 und 10 Stunden je nach Ertrag. Leider kann ich dir keinen Provider nennen, der deine Votstellung entspricht. Spotpreise können aber allerdings eine Falle werden, z.B wenn man für das Einspeisen zahlen muss. LG
 
Gab es das denn schon einmal in Portugal? Na ja in der Zukunft ist das sicher nicht ausgeschlossen und dann hilft es wohl nur die Einspeisung temporär abzuschalten. Bei meiner Anlage wäre das manuell möglich.
Ob sich das automatisieren ließe?
 
Bei uns ist dafür gar kein Bedarf da. Aber denke, dass sowas unter Einhaltung der geltenden Normen möglich ist. Das kann aber eher ein Elektriker gut beantworten. Gibt es hier welcher?
 
Check doch einmal bei Coopernico ( ), das ist eine Energiekooperative, die sich immer größerer Beliebheit erfreut, Beratung anbietet und auch als Stromanbieter auf dem Strommarkt mit sehr guten Preisen agiert, dazu noch in Mitgliederhand und nachhaltig produzierten Strom anbietet. Anbietervergleich:
 
Zurück
Oben