• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Heizung in Portugal: Solar, Pellets, Strom oder Gas?

Das ist der Kamin, der den Heizeinsatz hat.
Meinst Du, das würde hier auch gehen:
d7ge45s2.jpg
 
Das ist ja ziemlich steil, da brauchst du wahrscheinlich keine Aufständerung. Da hast du nur das Problem mit der Überhitzung im Sommer. Ein Bekannter hat das über mehrstufige Speicher (zusammen 2000 Liter) und damit gelöst, dass er im Sommer die Pumpe über Nacht laufen lässt und so einen Teil der Wärme wieder loswird. Ob das die Lösung ist? Aber ich weiß auch nichts Besseres. Es ginge auch mit einer Beschattung, aber ob das die Stürme übersteht, ist fraglich und außerdem teuer.
 
Ich habe eine Frage an @FRANZ48:

Kommt ihr wirklich mit den gezeigten Panels klar,

reichen die aus, um euch mit Warmwasser zu versorgen?

Ich meine jetzt nicht im Sommer, sondern den Rest des Jahres.

Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin am überlegen, einen Pool aufzustellen und dann im Sommer da Wärme loszuwerden. Das sollte dann reichen.
Aber Franz, derzeit nutzt den Kollektor ja keiner, die Pumpe ist aus. Schadet das der Anlage?
Gruß
 
@Iris_K ,ich hab 15kg Pellets für 29 Euro gesehen! Uff.
Wieviel verbraucht ihr denn so davon über den Winter ?
Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Ozzy
Normalerweise schadet das nicht, wenn der Druck irgendwie entweichen kann (Ausgleichsgefäß,..). Kollektoren halten mindestens 6 Bar und 200 Grad aus. Ich habe den Röhrenkollektor im Sommer aufgebaut. Leider konnte ich ihn dann tagsüber nicht anschließen, weil er nur mit Luft gefüllt 230 Grad anzeigte und ich mir die Finger verbrannte.

@claro
Ich hatte lange Zeit nur einen Kollektor auf dem Dach liegen. Jetzt sind 2 Flachkollektoren angeschlossen plus einem Röhrenkollektor, und wenn die Sonne 2 Stunden am Tag scheint, haben wir für zwei Personen genügend warmes Wasser. Auch die Spülmaschine läuft mit Warmwasser. Ich werde aber in Kürze noch die zwei Kollektoren dazuschalten. Das reicht auf alle Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ausgleichsgefäss ist vorhanden, also sollte es OK sein.
230 Grad, wow. Das nenn ich Temperatur :)
 
@Iris_K ,ich hab 15kg Pellets für 29 Euro gesehen! Uff.
Wieviel verbraucht ihr denn so davon über den Winter ?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
In Portugal? Kann eigentlich nicht sein. Bei Lidl kosten 15 kg ca. 4,5€ und das ist der teuerste Preis den wir gesehen haben. Im Baumarkt ca. 3,50-3,60€ und bei größeren Mengen beim Hersteller sicher auch weniger.
An Deiner Stelle würde ich es erst mal mit Holz einen Winter ausprobieren...
Ich glaube nicht, das die Heizleistung sich unbedingt verbessert. Dann siehst Du ob der Kamin ausreicht oder ob Du nicht noch zusätzlich etwas brauchst. Wieviel man verbraucht hängt von der Isolierung ab....etc...
Iris
 
Das war bei Leroy Merlin, im Katalog Conforto, gleich am Anfang

Gruß
Thomas
 
"Entrega Ao Domicilio" = Lieferung nach Hause ab 29 €. :-)
Weiter hinten im Katalog haben die ganz nette Pelletsöfen!
Iris

P.S. Die Pelletspreis variieren immer ein bisschen, deshalb stehen die wahrscheinlich nicht im Katalog.
 
Ahh :)
Dacht ich mir doch, das ich was nicht kapiert hatte :)
Ich dachte schon, das sind Premium Pellets.
 
Hallo Franz,

ich such immer noch nach einem Heizsystem.
Dabei bin ich auf eine Lösung für dein Problem der Überwärme im Sommer gestossen:

Funktionsweise der Drain Back Systeme:
Das patentierte Funktionsprinzip der Drain Back Systeme ist die innovative Lösung zur Entleerung der Solaranlage. Dabei wird nur das Kollektorfeld und die Leitungen oberhalb des Drain Back Systems entleert. Die Drain Back Systeme von funktionieren mit jeder herkömmlichen Solarreglung und arbeiten nach dem Schwerkraftprinzip.
Der Solarkollektor wird entleert, wenn der Wärmespeicher keine weitere Wärme mehr aufnehmen kann, er also die maximal vorgesehene Menge an Wärmeenergie bereits gespeichert hat. Das ist dann der Fall, wenn der Kollektor aufgrund günstiger Wetterbedingungen mehr Wärme als erforderlich erzeugt. In diesem Fall erhitzt sich das Wasser im Kreislauf der Anlage, da die Wärme nicht mehr über den Wärmetauscher im Speicher abgegeben werden kann. Wird die definierte maximale Temperatur überschritten, pumpt die Solarpumpe das Wasser aus dem Kollektor. Gleiches geschieht, wenn die Mindesttemperatur unterschritten wird

1. Ruhestand der Solaranlage
Im Ruhezustand befindet sich das gesamte Wärmeträgermedium im Drain Back System. Die Kollektoren sind leer.
2. Solaranlage in Betrieb
Bei Sonneneinstrahlung wird das System automatisch in Betrieb gesetzt und der gesamte Solarkreis gefüllt.
3. Speicher vollständig erwärmt
Ist die Endtemperatur erreicht und der Speicher vollständig aufgeheizt, stellt die Pumpe automatisch ab.Das Wärmeträgermedium fließt ohne zu verdampfen aus den Kollektoren in das Drain Back System zurück.Eine Überhitzung von Speicher und Anlage wird somit ausgeschlossen.

Das scheint doch das zu sein, was Du benötigst.
Gruß
T
 
Zurück
Oben