• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Heizen und Kühlen in Portugal

Wie ich schon sagte, ohne genaue Informationen ,ohne Foto und örtliche Kenntnisse schwierig.
Fotos über Whatsapp, die dann zu einer Beratung gesendet, werden, könne eine bessere Einschätzung zur örtlichen Lage beitragen
und somit bekommt man eine Grundlage zu einer zielführend Beratung
letztlich um Fehler weitgehend auszuschließen ist eine vor Ort Besichtigung ratsam
Jede Anlage ist individuell, das sollte man bei der Diskussion berücksichtigen,
es kann jeder Fall nur allgemein technisch besprochen werden, dazu ist das Thema zu komplex.
 
Ich würde dir für das Warmwasser ein Wärmepumpenboiler nehmen, wie auch von @Ernst57 erwähnt und die Vorteile erläutert. Braucht weniger Strom als der Durchlauferhitzer und hat ein Speicher, Bei 2 Personen würde ich 200l nehmen. Der Wärmepumpenboiler könnte dann auch via der Steuerung der Solaranlage zu sonnigen Zeiten aufgeladen werden, beim Durchlauferhitzer am Abend beziehst du dann wohl Strom vom EW.
 
Der Waermepumpenspeicher ist teuer in der Anschaffung. Solarthermie betreibt man fast ohne Energiekosten.

@wie sind denn deine Kostenberechnungen für Anschaffung und Energie zur Erwärmung.WP
Wenn du das empfohlen hast , hast das bestimmt ermittelt?
 
Eine Brauchwasser-Wärmepumpe mit 200 Liter Speicher verursacht in der Anschaffung und der Installation in etwa die gleichen Kosten wie eine Solarthermie Anlage.
Den Stromverbrauch ( um die 650 kWh bei einem 4 Personen Haushalt ) der Wärmepumpe deckt hier in Portugal ein Solarpanel mit 500wp locker ab.

Es macht heute absolut keinen Sinn mehr eine Solarthermie Anlage auf dem Dach zu verbauen, wenn es besser komplett mit PV belegt werden kann.

Ich würde sogar eine vorhandene Solarthermie Anlage auf dem Dach demontieren, wenn ich es dadurch besser mit PV belegen kann.
 
@Anschaffungskosten mit Panel und WP wesentlich höher als Solarthermie!
Komisch das viele Portugiesen eine Solarthermieanlage haben
 
@Anschaffungskosten mit Panel und WP wesentlich höher als Solarthermie!
Komisch das viele Portugiesen eine Solarthermieanlage haben
Die Welt hat sich weitergedreht, in den letzten Jahren sind die Preise für PV massiv gefallen während Solarthermie vermutlich keinen Preisverfall hatte.
Du hast völlig recht, dass man die überall sieht, aber in 2025 ist die Kalkulation eben eine andere als vor 10 Jahren.

Man muss ja auch noch die passenden Handwerker finden, die Erstellerin des Threads and alle die ihn lesen haben viele Argumente und Informationen für die individuelle Entscheidungsfindung und das ist sicherlich nützlich.
 
Hallo Carmen, hier noch ein Tipp für Warmwasser: Thermodynamisches Warmwassersystem (eine Art Wärmepumpe), sehr sparsam im Verbrauch, geringe - bis mittlere Leistungsanforderung (450W) zum Heizen. 150 ltr für 2 Personen. Hier ist ein Anbieter, der auch in Portugal gut vertreten ist. Allerdings sind deren Geräte erst am 250 ltr verfügbar (kostet wenig mehr). 1 Panel genügt!
Gute Gelingen, Ecki
 
Ich würde mir keine PV kaufen, die spezifisch auf ein Warmwassersystem zugeschnitten ist. Das ist eine Insellösung. Wenn PV dann richtig. Dach voll und eine intelligente Open Source Steuerung über Home Assistant. Die sorgt dafür daß der PV Überschuss entsprechend der Priorität des Anwenders verbraucht wird.
 
Es wird hier viel geschrieben über Photovoltaik oder Wärmepumpen zur Wasseraufbereitung das ist alles richtig in Regionen wo wir keine intensive Sonneneinstrahlung haben also Nordeuropa. Und dort wird das auch gleichzeitig zum Heizen genutzt.
Portugal gehört aber zu einem Land mit intensiver sonneneinstrahlung und warum muss der Strom erzeugt werden und dann mit Strom das Wasser warm gemacht werden .
Solarthermie ist hier viel einfacher und wird ja auch in Portugal intensiv genutzt und sie funktioniert.
Die Photovoltaik verkaufen wollen leben, sie werden es immer gut darstellen.
 
...Es macht heute absolut keinen Sinn mehr eine Solarthermie Anlage auf dem Dach zu verbauen, wenn es besser komplett mit PV belegt werden kann.

Ich würde sogar eine vorhandene Solarthermie Anlage auf dem Dach demontieren, wenn ich es dadurch besser mit PV belegen kann.
Tatsächlich hat ein Nachbar von mir in Süddeutschland als gelernter Installateur vor zwei Jahren seine thermische Solaranlage abgebaut und das Dach neben der bestehenden PV-Anlage mit einer weiteren PV belegt. Die Kosten sind mittlerweile so niedrig, daß sich das auch in Bayern mit wenigen Sonnenscheinstunden im Jahr lohnt.

Ich habe die thermische Anlage nach wie vor auf dem Dach weil die mein Schwimmbad heizt und folglich genügt es hier auf 580 Metern Höhe um von März bis Ende November bei Wassertemperaturen von gut über 20 Grad, im Sommer um die 30 Grad schwimmen zu können. In den meisten Regionen von Portugal kann man hingegen auf Solarthermie zur Erwärmung eines Pools verzichten.

grüsse

jürgen
 
@Manni300 :

Solarthermie funktioniert allein nur dann, wenn du bereit bist, im Winter zur Not kalt zu duschen, bzw. das Haus nur im Sommer nutzt. Ansonsten braucht du für die Tage, an denen Solarwasser zu kalt ist, eine Backup Lösung, die den Aufwand wieder nach oben treibt.


Meister für Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung
Welchen Meistertitel hast du genau?
 
...
Welchen Meistertitel hast du genau?

Das ist heute alles eine Suppe, frühere Spezialisierungen sind weggefallen ;-)

"Installateur- und Heizungsbauermeister
Ihre Karrierechance als Installateur- und Heizungsbauermeister
Wenn Sie erfolgreich eine Abschluss- oder Gesellenprüfung als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik abgelegt haben oder nach früherem Recht einen Abschluss als (Zentral)heizungs- und Lüftungsbauer bzw. als Gas- und Wasserinstallateur/in besitzen, bietet sich für Sie als nächster Karriereschritt die Prüfung als Installateur- und Heizungsbauermeister an."

Zitat aus:
 
@Jerakeen :
Leider nicht ganz richtig bzw. bzgl. des Meisterbriefs nicht aussagekräftig: Der Meister für Klima heißt Kälteanlagenbauermeister(in). Es gibt schon noch unterschiedliche Meister, sind ja auch durchaus völlig andere Wissensgebieten, die da gefördert werden.
Wenn also jemand behauptet, mindestens 2 Meisterbriefe an der Wand hängen zu haben, und sich nicht in D dumm und dämlich verdient hat, so dass er in P neu anfangen muss, werde ich schon mal hellhörig. Aber das jeder für sich beurteilen, Manni300 äussert sich zu dem Themengebiet ja leider nicht, um das mögliche Missverständnis auszuräumen.
 
Es wird hier viel geschrieben über Photovoltaik oder Wärmepumpen zur Wasseraufbereitung das ist alles richtig in Regionen wo wir keine intensive Sonneneinstrahlung haben also Nordeuropa. Und dort wird das auch gleichzeitig zum Heizen genutzt.
Portugal gehört aber zu einem Land mit intensiver sonneneinstrahlung und warum muss der Strom erzeugt werden und dann mit Strom das Wasser warm gemacht werden .
Solarthermie ist hier viel einfacher und wird ja auch in Portugal intensiv genutzt und sie funktioniert.
Die Photovoltaik verkaufen wollen leben, sie werden es immer gut darstellen.

Hallo Manni
Denk nochmal über deine Aussage nach.
Damit hast du dich gerade, in meiner Sicht, als Energieberater disqualifiziert.

Eine Solarthermische Anlage kann nur heißes Wasser erzeugen. Im Winterhalbjahr gibt es genügend Tage, an denen trotzdem elektronisch zugeheizt werden muss.
Im Sommerhalbjahr produziert sie genügend Wärme, aber ein großer Teil ist Verlust, da die Wärme nur zum Teil genutzt wird.

Der Strom einer PV Anlage kann komplett genutzt werden.
Zur Warmwassererzeugung, für die Pumpen der Gartenbewässerung, die Poolpumpen, den Kühlschrank, das Licht, Computer, Maschinen und in Zukunft für immer mehr elektrische Autos.

Also legt man eine PV Anlage möglichst groß aus, um auch in der Zukunft genügend eigene Energie zu haben.
Eine PV Anlage baut man nicht nur um warmes Wasser zu haben.
 
Hallo, nachdem ich hier im Forum so einige Beiträge rund um's Thema Haus beheizen und kühlen durchforstet habe, muss ich noch mal nachfragen???
Wir haben ein Haus, ca. 20km von der Silbercoast, nähe Figueira de Foz gekauft. Die Umgestaltung und Renovierung ist in vollem Gange. Es sind ca. 140qm zu beheizen und zu kühlen.
Also eine Solaranlage kommt auf jeden Fall auf's Dach und Klimageräte werden auch angeschafft. Wir überlegen ob ein Durchlauferhitzer (Strom) Sinn macht? Mann braucht das warme Wasser doch nur für Dusche, Abwaschen etc. ?? Kann so ein Durchlauferhitzer den Druck für eine Dusche aufbauen?
Oder wäre eine Luft Wasser Wärmepumpe doch eher das Richtige? Die sind ja auch nicht mehr sooo teuer...
Was mache ich mit dem Fussboden ? reicht eine Dämmung mit Styropor, dann Estrich, dann Kork oder Holzboden...oder besser Fußbodenheizung?
Das WZ bekommt einen großen Kamin, der Rest der Zimmer soll mit Klimageräten beheizt werden.
Ich bin sehr dankbar für eure Vorschläge, Ideen und Anregungen
Liebe Carmen
Elektrischen Durchlauferhitzer für Warmwasser hatten wir. Das war schrecklich, erstens lahmte der beim Duschwasser und dann jagte es konstant die Sicherungen raus, wenn während dem Duschen andere Geräte liefen. Wir hätten die "Potenzia" erhöhen müssen, was teuer und sinnlos ist. Nun haben wir in einer Nische einen Elektroboiler installiert für Warmwasser. Heizen und Kühlen mit hochwertigen Klimageräten. Das sollte mit Solarpanels und zusätzlich einem Kamin bei euch bestens klappen. Mit Bodenheizung haben wir keine Erfahrungen ...
 
Ohne Speicher ist man mit PV vom politischen Klima abhängig. Mit Speicher hat man ausgesprochen teuren Strom. PV ist in der Energiegewinnung wirtschaftlich effizienter, keine Frage, aber das Geld ist gebunden und es gibt keine wirtschaftliche Sicherheit. Je nach persönlichen Vorlieben gibt es durchaus verschiedene Antworten, was besser ist.

Solarthermie ist, richtig gebaut, extrem langlebig und hat einen sehr geringen Stromverbrauch. Die Politik interessiert sich nicht für sie, weil man die Wärme nicht verkaufen kann. Aber natürlich braucht man für mehrere trübe Tage in Folge eine zweite Wärmequelle. Hier ist eine kleine WP mittlerweile durchaus interessant.

Michael
 
Mein Haus in Deutschland hat eine riesige Solarthermie Anlage.
Die läuft inzwischen seit 35 Jahre.
Unterm Haus ist ein großer, sehr gut gedämmter, Wasserspeicher verbaut.
Das System versorgt das Haus ( rund 400qm Wohnfläche) ganzjährig mit Wärme.
Das Haus habe ich selbst ( Bauing.und damals mit eigener Baufirma ) geplant und gebaut.
Es war ein Versuch und ich weiß, dass es funktioniert.
Zusätzlich ist dort später eine PV-Anlage ( vor ca. 25 Jahren )verbaut worden. Das Haus produziert mehr Energie wie es verbraucht und ist quasi autark.

Heute würde ich nur noch eine PV Anlage mit großem Akkuspeicher montieren.
Die Kosten wären um ein Vielfaches geringer.
Die Amortisationszeit würde ich in Deutschland mit 10-12 Jahren ansetzten wenn sie gut geplant ist.


Hier in Portugal haben wir eine Inselanlage.
Das heißt, dass wir nicht am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind.
Gerechnet hat sie sich sofort, da der Netzanschluss deutlich teurer wie die Inselanlage gewesen wäre.
Wenn ich meinen selbst produzierten Strom in den letzten Jahren ansetze, dann hätte die Anlage sich nach 5 Jahren amortisiert.
Ich habe die Anlage allerdings auch selbst gebaut und hatte nur Materialkosten
 
Ohne Speicher ist man mit PV vom politischen Klima abhängig. Mit Speicher hat man ausgesprochen teuren Strom. PV ist in der Energiegewinnung wirtschaftlich effizienter, keine Frage, aber das Geld ist gebunden und es gibt keine wirtschaftliche Sicherheit. Je nach persönlichen Vorlieben gibt es durchaus verschiedene Antworten, was besser ist.

Solarthermie ist, richtig gebaut, extrem langlebig und hat einen sehr geringen Stromverbrauch. Die Politik interessiert sich nicht für sie, weil man die Wärme nicht verkaufen kann. Aber natürlich braucht man für mehrere trübe Tage in Folge eine zweite Wärmequelle. Hier ist eine kleine WP mittlerweile durchaus interessant.

Michael
Also die Wärmepumpe reagiert träge und wird dir nicht von jetzt auf gleich Heisswasser liefert. Die läuft erst einige Zeit bis die gewünschte Temperatur erreicht ist . Ein Speicher ist da auch erfoderlich. Kosten / Nutzen . Das macht keinen Sinn .
 
Zurück
Oben