• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Heizen und Kühlen in Portugal

Wie ich schon sagte, ohne genaue Informationen ,ohne Foto und örtliche Kenntnisse schwierig.
Fotos über Whatsapp, die dann zu einer Beratung gesendet, werden, könne eine bessere Einschätzung zur örtlichen Lage beitragen
und somit bekommt man eine Grundlage zu einer zielführend Beratung
letztlich um Fehler weitgehend auszuschließen ist eine vor Ort Besichtigung ratsam
Jede Anlage ist individuell, das sollte man bei der Diskussion berücksichtigen,
es kann jeder Fall nur allgemein technisch besprochen werden, dazu ist das Thema zu komplex.
 
Ich würde dir für das Warmwasser ein Wärmepumpenboiler nehmen, wie auch von @Ernst57 erwähnt und die Vorteile erläutert. Braucht weniger Strom als der Durchlauferhitzer und hat ein Speicher, Bei 2 Personen würde ich 200l nehmen. Der Wärmepumpenboiler könnte dann auch via der Steuerung der Solaranlage zu sonnigen Zeiten aufgeladen werden, beim Durchlauferhitzer am Abend beziehst du dann wohl Strom vom EW.
 
Der Waermepumpenspeicher ist teuer in der Anschaffung. Solarthermie betreibt man fast ohne Energiekosten.

@wie sind denn deine Kostenberechnungen für Anschaffung und Energie zur Erwärmung.WP
Wenn du das empfohlen hast , hast das bestimmt ermittelt?
 
Eine Brauchwasser-Wärmepumpe mit 200 Liter Speicher verursacht in der Anschaffung und der Installation in etwa die gleichen Kosten wie eine Solarthermie Anlage.
Den Stromverbrauch ( um die 650 kWh bei einem 4 Personen Haushalt ) der Wärmepumpe deckt hier in Portugal ein Solarpanel mit 500wp locker ab.

Es macht heute absolut keinen Sinn mehr eine Solarthermie Anlage auf dem Dach zu verbauen, wenn es besser komplett mit PV belegt werden kann.

Ich würde sogar eine vorhandene Solarthermie Anlage auf dem Dach demontieren, wenn ich es dadurch besser mit PV belegen kann.
 
@Anschaffungskosten mit Panel und WP wesentlich höher als Solarthermie!
Komisch das viele Portugiesen eine Solarthermieanlage haben
 
@Anschaffungskosten mit Panel und WP wesentlich höher als Solarthermie!
Komisch das viele Portugiesen eine Solarthermieanlage haben
Die Welt hat sich weitergedreht, in den letzten Jahren sind die Preise für PV massiv gefallen während Solarthermie vermutlich keinen Preisverfall hatte.
Du hast völlig recht, dass man die überall sieht, aber in 2025 ist die Kalkulation eben eine andere als vor 10 Jahren.

Man muss ja auch noch die passenden Handwerker finden, die Erstellerin des Threads and alle die ihn lesen haben viele Argumente und Informationen für die individuelle Entscheidungsfindung und das ist sicherlich nützlich.
 
Hallo Carmen, hier noch ein Tipp für Warmwasser: Thermodynamisches Warmwassersystem (eine Art Wärmepumpe), sehr sparsam im Verbrauch, geringe - bis mittlere Leistungsanforderung (450W) zum Heizen. 150 ltr für 2 Personen. Hier ist ein Anbieter, der auch in Portugal gut vertreten ist. Allerdings sind deren Geräte erst am 250 ltr verfügbar (kostet wenig mehr). 1 Panel genügt!
Gute Gelingen, Ecki
 
Ich würde mir keine PV kaufen, die spezifisch auf ein Warmwassersystem zugeschnitten ist. Das ist eine Insellösung. Wenn PV dann richtig. Dach voll und eine intelligente Open Source Steuerung über Home Assistant. Die sorgt dafür daß der PV Überschuss entsprechend der Priorität des Anwenders verbraucht wird.
 
Zurück
Oben