• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Falsch getanktes Mietauto (Diesel statt Benzin) - Erfahrungen?

xholonx

Amigo
Teilnehmer
Hallo an alle,

ich frage für einen Freund

gibt es Erfahrungen mit falsch getankten Autos/Mietautos (Diesel statt Benzin)?

Im vorliegenden Fall war sich der Fahrer sicher, Benzin 98 getankt zu haben. Leider funktionierte an der Tankstelle gerade nix und daher gab es keinen Beleg bzw. musste bar bezahlt werden. Mietauto sprang nach 2 Tagen nicht mehr an, wurde abgeschleppt.
Rückmeldung von der Autovermietung nach einer Woche, dass Diesel im Tank gewesen sei und nach Säuberung des Systems das Auto wieder läuft. Wer zahlt Abschleppdienst und Säuberung bzw. Taxi zur FeWo (auf Ersatzauto wurde für die Restmietzeit von einer Woche verzichtet) und wie hoch sind solche Kosten (insbesondere Abschleppdienst und Werkstatt)? Von der Autovermietung bisher keine weitere Rückmeldung nach Ablauf der Mietzeit, Kaution wurde bisher auch nicht abgerufen.

Falls jemand was weiß oder weiß, wo es hierzu Infos gibt – auch Statistiken, Beschwerden - danke fürs Teilen!

Fritz
 
Hängt das nicht auch davon ab ob man eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen hat?
 
Hängt das nicht auch davon ab ob man eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen hat?
Eher nicht:
Die Versicherung deckt das nicht ab.

Wie auch im Artikel beschrieben ist es der günstigere Fall, wie hier beschrieben, dass statt Benzin Diesel getankt wurde. Hier wird tatsächlich nur der Dieselkraftstoff abgepumpt, Filter getauscht und das System gespült.
Im umgekehrten Fall wird es teuer, weil die modernen Dieselautos den Dieselkraftstoff auch zur Schmierung der Hochruckpumpen benötigen. Der Ersatz und Tausch der Pumpe ist richtig teuer. Insofern passt hier der Spruch "Glück im Unglück".
Alles andere hängt jetzt von der Mietwagenfirma ab. Da können wir hier auch eher wenig dazu sagen.
LG Chap
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Versicherung deckt das nicht ab.

Es könnte aber durch eine Privathaftpflicht abgedeckt sein: "Falsches Betanken fremder,
nicht zum regelmäßigen Gebrauch, überlassener Kfz -im Baustein "Premium", ohne Folgeschäden"

(z.B. AXA BOXflex)
Die im von @Chap verlinkte Aussage getroffene Aussage "die private Haftpflichtversicherung [
kommt] nicht für Schäden durch falsches Tanken auf"
, scheint also nicht uneingeschränkt gültig zu sein.
Ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte aber durch eine Privathaftpflicht abgedeckt sein: "Falsches Betanken fremder,
nicht zum regelmäßigen Gebrauch, überlassener Kfz -im Baustein "Premium", ohne Folgeschäden"

(z.B. AXA BOXflex)
Eine schöne juristische Formulierung, die viel mehr vorgaukelt, als es beinhaltet:
Ein überlassenes Kfz ist ein unentgeltlich geliehenes, und nicht ein gemietetes Fahrzeug. Ausserdem sind keine Folgeschäden abgedeckt, also nur das Abpumpen des falschen Tankinhalts. Wenn das Fahrzeug nicht gestartet wurde, ist damit der Schaden abgedeckt, aber nur dann. Filter, Pumpen etc. gehen zu Lasten des Kunden. Wenn du also wirklich was von der Versicherung bekommst, dann eher max. 50 - 100 Euro, und nicht mehr.

Eine vorhandene Rechnung des Kraftstoffes hätte auch nichts bewirkt, da ja der Mieter in zwei Tagen viele Möglichkeiten gehabt hätte, Diesel zu tanken.
 
Herzlichen Dank für die hilfreichen Infos!!!
Kommt jetzt wohl auf die portugiesische Mietwagenfirma an. Wartet man besser ab, bis diese sich ggf. mit einer Rechnung meldet oder ist es sinnvoller proaktiv nachzufragen, ob und bis wann es noch eine Rechnung geben wird....der Eindruck entstand, dass es vor Ort etwas chaotisch zugeht ...
 
Wann ging der Wagen an den Vermieter zurück?
Normalerweise wird so etwas mit der Endabrechnung auch abgebucht. Ich meine sogar, die Mietwagenfirmen arbeiten in solchen Fällen mit Standardwerten und nicht mit den tatsächlichen Kosten. D.h. die Mietwagenfirma würde nicht erst auf die Rechnung aus der Werkstatt warten. Wenn zum Beispiel die Kosten für die Mautbox abgebucht wurden ohne dass der Vorfall auftaucht, kannst du dich wohl entspannen. Ich würde da jetzt auch nicht viel Wind machen, auch wenn du natürlich Klarheit haben möchtest.
Solche Sachen passieren, mach dich nicht verrückt. Für die Leihwagenfirma sind das alltägliche Vorfälle.
LG Chap
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann ging der Wagen an den Vermieter zurück?
Normalerweise wird so etwas mit der Endabrechnung auch abgebucht. Ich meine sogar, die Mietwagenfirmen arbeiten in solchen Fällen mit Standardwerten und nicht mit den tatsächlichen Kosten. D.h. die Mietwagenfirma würde nicht erst auf die Rechnung aus der Wrkstatt warten. Wenn zum Beispiel die Kosten für die Mautbox abgebucht wurden ohne dass der Vorfall auftaucht, kannst du dich wohl entspannen. Ich würde da jetzt auch nicht viel Wind machen, auch wenn du natürlich Klarheit haben möchtest.
Solche Sachen passieren, mach dich nicht verrückt. Für die Leihwagenfirma sind das alltägliche Vorfälle.
LG Chap
Exakt das wäre auch meine Empfehlung.
 
Zurück
Oben