G
Gelöschtes Mitglied 20925
Gast
Gast
Ich versuche eine Zusammenfassung mit meinen Worten.
Zwei Schüler, jetzt 13 und 15 Jahre alt, Gymnasiasten, sollen irgendwann nach Portugal.
Eine Option wäre, den Schulabschluss dann an der Deutschen Schule Lissabon zu machen.
Erste Hürde.
Neue Schüler ohne ausreichende Sprachkenntnisse erhalten eine Eingewöhnungszeit von Max. 2 Jahren, dann müssen sie dem Regelunterricht in Portugiesisch folgen können.
Nur dann werden sie zur Abiturprüfung zugelassen.
In diesen 2 Jahren erhalten sie Förderunterricht in Portugiesisch.
Zweite Hürde.
In der Abiturprüfung ist verpflichtend, eine Prüfung
a. In Deutsch mündlich oder schriftlich
b. In Portugiesisch auch mündlich oder schriftlich aber anders als die Wahl in Deutsch.
c. Mathematik oder abhängig von den Punkten und der Vornote in einem anderen naturwissenschaftlichen Fach. Beratung durch die Schule notwendig.
Anmerkung1. Schüler mit sprachlichem Talent sind hier im Vorteil. Naturwissenschaftler versauen sich hier möglicherweise die Abiturnote durch den sprachlichen Schwerpunkt und die eingeschränkten Wahlmöglichkeiten in den Prüfungsfächern.
Anmerkung 2. Das Lerntempo in französischer Sprache ist enorm hoch. Schüler, mit guter Französischnote in Deutschland, sind hier schon gefordert. Bringt de Schüler das Lerntempo nicht, muss ggf. Förderunterricht gebucht werden.
Besteht man alles, hat man das deutsche Abitur und die Studiumberechtigung für eine deutsche Uni.
Möchte der Schüler mit einem Abschluss der Deutschen Schule ggf. in Portugal studieren, muss er 3 Jahre vor der Prüfung sich auf eine Studienrichtung festlegen und entsprechende Äquivalenzfächer belegen. In diesen Fächer sind ebenfalls Abschlussprüfungen zu machen. Bei der Auswahl der Fächer berät die Schule im Einzelfall.
Soweit meine Zusammenfassung in Kurzform und mit eigenen Worten.
Fazit, der 15 jährige Schüler wird Probleme bekommen, der 13 jährige muss Gas geben, wenn er einen guten Abschluss möchte. Vor einer Entscheidung würde ich mich durch die deutsche Schule eingehend beraten lassen, am besten persönlich vor Ort und zusammen mit den Schülern. Denn die müssen das alles dann auch mitmachen.
Auch wenn das Thema zurückstufen, Klasse wiederholen usw. in Frage käme, müssen die Schüler bereit sein, mit weitaus jüngeren Klassenkameraden zusammen zu lernen. Das ist in dem Alter von jetzt 13 und 15 auch nicht unbedingt so toll.
Wie man das jetzt an einer Portugiesischen Schule hinbekommt, kann ich nicht sagen, aber ein Schulabschluss in Deutschland wäre einfacher.
Unser Kind hat übrigens ganz viel Studienzeit an einer Uni in Portugal absolviert und war lange und oft dort. Alle Praktikumszeiten für das Studium sowieso. Vielleicht ist das ja auch eine Denkrichtung für die Zukunft.
Zwei Schüler, jetzt 13 und 15 Jahre alt, Gymnasiasten, sollen irgendwann nach Portugal.
Eine Option wäre, den Schulabschluss dann an der Deutschen Schule Lissabon zu machen.
Erste Hürde.
Neue Schüler ohne ausreichende Sprachkenntnisse erhalten eine Eingewöhnungszeit von Max. 2 Jahren, dann müssen sie dem Regelunterricht in Portugiesisch folgen können.
Nur dann werden sie zur Abiturprüfung zugelassen.
In diesen 2 Jahren erhalten sie Förderunterricht in Portugiesisch.
Zweite Hürde.
In der Abiturprüfung ist verpflichtend, eine Prüfung
a. In Deutsch mündlich oder schriftlich
b. In Portugiesisch auch mündlich oder schriftlich aber anders als die Wahl in Deutsch.
c. Mathematik oder abhängig von den Punkten und der Vornote in einem anderen naturwissenschaftlichen Fach. Beratung durch die Schule notwendig.
Anmerkung1. Schüler mit sprachlichem Talent sind hier im Vorteil. Naturwissenschaftler versauen sich hier möglicherweise die Abiturnote durch den sprachlichen Schwerpunkt und die eingeschränkten Wahlmöglichkeiten in den Prüfungsfächern.
Anmerkung 2. Das Lerntempo in französischer Sprache ist enorm hoch. Schüler, mit guter Französischnote in Deutschland, sind hier schon gefordert. Bringt de Schüler das Lerntempo nicht, muss ggf. Förderunterricht gebucht werden.
Besteht man alles, hat man das deutsche Abitur und die Studiumberechtigung für eine deutsche Uni.
Möchte der Schüler mit einem Abschluss der Deutschen Schule ggf. in Portugal studieren, muss er 3 Jahre vor der Prüfung sich auf eine Studienrichtung festlegen und entsprechende Äquivalenzfächer belegen. In diesen Fächer sind ebenfalls Abschlussprüfungen zu machen. Bei der Auswahl der Fächer berät die Schule im Einzelfall.
Soweit meine Zusammenfassung in Kurzform und mit eigenen Worten.
Fazit, der 15 jährige Schüler wird Probleme bekommen, der 13 jährige muss Gas geben, wenn er einen guten Abschluss möchte. Vor einer Entscheidung würde ich mich durch die deutsche Schule eingehend beraten lassen, am besten persönlich vor Ort und zusammen mit den Schülern. Denn die müssen das alles dann auch mitmachen.
Auch wenn das Thema zurückstufen, Klasse wiederholen usw. in Frage käme, müssen die Schüler bereit sein, mit weitaus jüngeren Klassenkameraden zusammen zu lernen. Das ist in dem Alter von jetzt 13 und 15 auch nicht unbedingt so toll.
Wie man das jetzt an einer Portugiesischen Schule hinbekommt, kann ich nicht sagen, aber ein Schulabschluss in Deutschland wäre einfacher.
Unser Kind hat übrigens ganz viel Studienzeit an einer Uni in Portugal absolviert und war lange und oft dort. Alle Praktikumszeiten für das Studium sowieso. Vielleicht ist das ja auch eine Denkrichtung für die Zukunft.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: