• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

E-Autos oder die Zukunft der Mobilität

Zu beitrag 1001 schlag ich vor doch lieber hier


weiterzulesen....

als in diesem thread noch was hinzuzufügen,
soviel überflüssiges geschreibsel hier ...., da kann doch sowieso keiner den anderen überzeugen oder die welt retten :kotz:

zum glück hab ich nicht alle beiträge gelesen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass doch jedem seinen Spaß, wie er ihn hat. Wenn Du das PF aufmerksam verfolgst, dann merkst Du, dass es überhaupt keine Neuigkeiten mehr gibt. Auch in den anderen Themen nicht. Selbst die Fragen werden zu 98 Prozent mehrfach wiedergekäut und die meisten Fotos hat man auch mehrfach gesehen. Mal von links, mal von recht oder mal so nichtssagend, dass man sich ohnehin nicht mehr daran erinnern würde. Früher gab es sogar Menschen, die haben Briefmarken in kleine Alben geklebt, tagein, tagaus. Andere saufen Bier und schauen in die Glotze, täglich. Oder manche schauen Fußball. Auch das ist immer dasselbe. Also, einfach nicht mehr mitlesen.

Das ist wie im richtigen Leben auf einer Stehparty. Du stellst Dich dazu. Hast Du was zu sagen, dann sagst Du es, sonst läufst Du einfach weiter zur nächsten Gruppe. Niemand wird es allerdings mögen, wenn Du Dich in eine Unterhaltung einmischst und sagst, »was redet ihr denn für einen Müll.«

Siehst Du @Riko, jetzt hast Du doch noch etwas gelernt. :cool:
 
In der EU fällt bezüglich E-Fuels auch heute keine Entscheidung. Versteht jemand, was an E-Fuels so schlimm ist, wenn sie aus Strom gewonnen werden? Ja, sie sind heute teuer, aber deshalb muss man sie ja nicht verbieten. Was habe ich verpasst?

Politische Entscheidung: Eigentlich sollte heute die Entscheidung über die Zulassung von klimaneutralen E-Fuels in der EU fallen – doch die Sitzung des zuständigen Fachausschusses ist abgesagt. Zu unklar sei das Stimmungsbild unter den Staaten, um eine derart politische Entscheidung zu fällen, hieß es. Mit der Verschiebung bleibt es zunächst dabei, dass von 2035 an nur noch Neuwagen mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb in der EU verkauft werden dürfen. Quelle: F.A.Z. Frühdenker.
 
Öffis und Individualverkehr sollten sich ergänzen und nicht als Gegenentwürfe wahrgenommen werden. Übrigens wird an öffentlichen Verkehrskonzepten ebenfalls intensiv geforscht. Lest mal zurück weiter oben über Smart Citys.

Das Thema hier heißt E-Mobilität oder die Zukunft der Mobilität. Was mir hier bisher fehlte, eben auch mal die echten Alternativen aufzuzeigen.

Ich sehe das auch so, dass es ein Miteinander von Individualverkehr und Öffis auf längere Zeit geben wird.

Absurderweise ist ausgerechnet unsere Landeshauptstadt, die ja als extrem grün-rot wahrgenommen wird, nicht in der Lage, den öffentlichen Nahverkehr wenigstens auf den Stand zurückzubringen, auf dem er mal war (=einigermaßen zuverlässig).
Die Forschung an neuen Verkehrskonzepten oder „smart cities“ reicht mir nicht, wenn die aktuellen Probleme (=Verwahrlosung) so offensichtlich ignoriert werden.

Da ich selbst ein amerikanisches Spritmonster aus den 60ern in der Tiefgarage habe (was aus guten Gründen die allermeiste Zeit schläft) und sich Riko auch schon langweilt,
hier noch eine Satire auf Hybridautos:
Achtung! Der Brachialhumor ist nicht jederman Sache, aber auf einer Party zur vorgerückten Stunde könnte ich mich prächtig amüsieren.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


PS: Falls das hier im Thema einen Moderator stört, kann ich das auch in die Humor-Rubrik verschieben.
 
@Mat1

Wenn du auch noch so ein schönes Relikt aus den USA hast, dann kennst du ja auch eventuell den Ove Kröger.
Der war Amifan durch und durch, Dragracing usw.
Schon seit einiger Zeit hat er sich der E-Mobilität zugewandt. Er hat eben früh gemerkt, dass der Trend in eine andere Richtung geht.
Vom Petrolhead zum E-Fahrer.
 
Dragracing und auch die Formel E stellen die Leistungsfähigkeit der E-Mobilität in den Vordergrund.
Klar, um uns Männer (die früher Auto-Quartett spielten und heute Playstation) zu beindrucken, ist das auch richtig.

Ein Spielverderber würde eher die Reichweite in den Vordergrund stellen, um E-Mobilität zu promoten....aber das ist eben nicht ganz so cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir den (fast) überlegt - was für ein Glück das es dann doch ein Volvo geworden ist.

Hans
 
Ich las beim Überfliegen erst 1000 km und dachte: Das ist ja OK.

Was man aus Formel 1 ein und Dragracing hätte lernen können: Konsequent auf Leichtbau zu setzen .
Technologien wie Kohlefaserverbundstoffe sind seit Jahrzehnten stand der Technik und bei entsprechender Stückzahl sicher auch bezahlbar.
Aber dazu müßte man ganze Fertigungsstrassen ja erst umrüsten....

Folgendes Zitat habe ich gefunden:
"Je nachdem, für welches Golf-Modell man sich entscheidet, liegt das Leergewicht zwischen 1.260 und 1.590 Kilogramm. Das ist weder leicht, noch schwer, sondern wie gewohnt völlig in der Norm."
Ja , ich weiß: "Der Kunde will ja die ganze Elektronik" und da so ein Gewicht ja "normal" ist, ist das ja alles so in Ordnung.

Zum Vergleich:
Ein 67er-Ford Mustang mit V8-Motor und im Prinzip einfacher Landmaschienentechnik und für heutige Verhältnisse ziemlich dickem Karosserieblech:
1164-1360 Kilogramm.

Ein 67er VW Karmann Ghia mit 1,5 Liter Motor: 820–870 kg
 
Aber dazu müßte man ganze Fertigungsstrassen ja erst umrüsten....
...naja... es gibt da sicher noch ein paar andere Punkte zu bedenken....
Die Taktzeiten liegen jenseits von Gut und Böse.... Recycling, Alterung....

Die SGL Group produziert ja CFK Teile in der Nähe von Lissabon, interessant ist es bestimmt! Wird ja auch schon seit 20 Jahren verbaut, aber eben nur für kleine Stückzahlen...
 
Klar...Wirtschaftlichkeit geht über die Stückzahl.

Alterung kann ich nicht bestätigen (Motorradverkleidungen) und eine Unmenge Ruderboote wurden auch aus dem Zeug verbaut....also GFK (Glasfaserkunststoffe)
Ebenso Sportflugzeuge.

Und Recycling? Auch hier hätte man schon lange Konzepte entwickeln können.
Die Probleme, Elektroschrott und Batterien irgendwann in Massen zu recyclen sind ja auch noch nicht gelöst....um auf das Kernthema zurückzukommen.

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Recycling ist in der Branche ein riesen Thema.
Nicht nur weil es strenge Vorgaben von der EU gibt, sondern weil die Rohstoffe in der Zukunft dringend benötigt werden. Aber das wird im großen Stil erst Mitte der dreißiger Jahre sein.
Denn in erster Linie werden die Akkus noch für 10-15 Jahre einem second Life als Energiespeicher zugeführt.

Gleichzeitig wird an Akkus geforscht, die einen hohen Anteil an organischen Materialien haben. Da ist die Verfügbarkeit von Rohstoffen deutlich besser und das Recycling wesentlich einfacher.
 
Es sollten sich manche Fehler eben nicht wiederholen...
D.h. Probleme erst verursachen, aber deren Lösung in die Zukunft zu verschieben.

Wie der Atommüll in maroden Lagerstätten, wo auch "geforscht" wird, wie man den überhaupt wieder rausbekommt....
"Vorbereitung der Rückholung" bis zum Jahr 2033.
Und dannach gibt es bestenfalls wieder nur eine Zwischenlagerstätte.
(Bsp: Bergwerk Asse)
 
@ Mat1

Ja, Atomkraft ist ja auch wieder so ein aktuelles Thema zur Energiegewinnung.
Ich kann da immer nur mit dem Kopf schütteln.
Aktuell wird für den Betrieb der aktuellen AKW jährlich ca. 50.000 Tonnen Uran abgebaut.
Die bekannten Vorkommen, dessen Abbau sich auch lohnt, liegen bei ca. 1,7 Millionen Tonnen. Beim jetzigen Verbrauch reicht es also noch für knapp über 30 Jahre.
Wenn jetzt neue AKW geplant werden und die Genehmigung schnell läuft, also so ca. in 10 Jahren wäre Baubeginn, dann könnten sie von heute an in ca. 30 Jahren in Betrieb gehen.
Also wenn der Brennstoff zu neige geht.
Wirklich sehr sinnvoll.

Ähnlich ist es mit dem Rohöl für die Verbrenner.
Beim jetzigen Verbrauch reicht es ungefähr noch bis 2050. Eventuell mit schwer und nur kostspielig zu erreichenden Lagerstätten bis 2070. Aber wir brauchen das Öl nicht nur zum Verbrennen, sondern er ist ein kostbarer Rohstoff für alle Lebensbereiche. Aber wenn
das Öl verbrannt ist, lässt es sich nicht recyceln, es ist weg. Das heißt dann auch, dass es keinen Rohstoff mehr für Produkte des täglichen Lebens gibt, oder eben nur noch zu horrend hohen Preisen.
Auch E-Fuel wird keine Lösung sein. Dafür gibt es erstens noch keine Anlagen und wird es auch nicht so schnell geben. Ganz so einfach ist das ganze nicht, auch wenn ein Herr Lindner daran glaubt. Die Minianlage, die Porsche gerade aufbaut, steht aktuell auch nicht gerade unter einem guten Stern.

Und wie sieht es mit grünem Wasserstoff aus?
Wird irgendwann mal eventuell was werden, aber bestimmt nicht für Fahrzeuge. Selbst bei den LKW glaube ich nicht daran.
Toyota ist bei dem Thema auch gerade ausgestiegen, weil es sich einfach nicht rechnet.

Mal ganz abgesehen von der CO2 Reduzierung und der Klimaentwicklung, bleibt aktuell für die nahe Zukunft nur der Antrieb über Akkus durch erneuerbare Energien.

Klar ist auch, das Auto wird bleiben, egal wie gut der immer wichtiger werdende öffentliche Nahverkehr ausgebaut wird.
Die deutsche Wirtschaft wird das nur überleben, wenn sie sich dieser Aufgabe annimmt und sie von der Öffentlichkeit darin so gut es geht unterstützt wird.

Wenn nicht, geht es bergab. Egal welche Partei gewählt wird.
Das ist aber auch nur meine ganz persönliche Überzeugung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollten sich manche Fehler eben nicht wiederholen...
D.h. Probleme erst verursachen, aber deren Lösung in die Zukunft zu verschieben.

Wie der Atommüll in maroden Lagerstätten, wo auch "geforscht" wird, wie man den überhaupt wieder rausbekommt....
"Vorbereitung der Rückholung" bis zum Jahr 2033.
Und dannach gibt es bestenfalls wieder nur eine Zwischenlagerstätte.
(Bsp: Bergwerk Asse)
Ja , der zu schnelle Ausstieg von Angie aus Atom war der Fehler.
Sie und die Ampel wissen nicht das eine erfolgreiche Volkswirtschaft guenstige Energie / Strom benötigt um wettbewerbsfaehig zu sein. Davon sind wir weit entfernt . Auch beim Eauto.
 
Ja , der zu schnelle Ausstieg von Angie aus Atom war der Fehler.
Sie und die Ampel wissen nicht das eine erfolgreiche Volkswirtschaft guenstige Energie / Strom benötigt um wettbewerbsfaehig zu sein. Davon sind wir weit entfernt . Auch beim Eauto.

AKW günstig ?
Schon mal nach England geschaut.
Da laufen die Kosten komplett aus dem Ruder.

Aber es ist richtig, dass sie die letzten 3 KKW noch ein paar Jahre hätten laufen lassen können und lieber die Kohlekraft ruhig gestellt hätten.
Aber die Entscheidungen waren lange vorher gefallen und ein Wiedereinstieg wäre auch sehr teuer geworden, da die Betreiber sich dafür fürstlich bezahlen lassen wollten.
 
... guenstige Energie / Strom ...

Atomenergie ist nur deshalb günstig, weil der Umgang mit dem Atommüll nicht in die Preise einfließt. Die AKW-Betreiber haben die Problematik der Lagerung - mittel- und langfristig - zum Problem der Staaten gemacht und die Kosten sind über Jahrhunderte nicht absehbar. Müssten diese Kosten in den Strompreis einkalkuliert werden, wäre Strom aus Atomkraft unbezahlbar. Jetzt werden die Lagerkosten mit einer "Augen zu und was kümmert es mich"-Mentalität auf zukünftige Generationen abgewälzt, die (siehe den Beitrag #1016 von Solvana) nicht mehr selbst diese günstige Form der Energiegewinnung nutzen können.
 
Klar ist auch, das Auto wird bleiben, egal wie gut der immer wichtiger werdende öffentliche Nahverkehr ausgebaut wird.
Die deutsche Wirtschaft wird das nur überleben, wenn sie sich dieser Aufgabe annimmt und sie von der Öffentlichkeit darin so gut es geht unterstützt wird.
Wenn nicht, geht es bergab.
Du hast ein längeren Text geschrieben und nur an einem Punkt, würde ich widersprechen:

Es kann doch nicht sein, dass das Überleben der deutschen Wirtschaft davon abhängig sein sollte, ob wir Autos bauen oder nicht?
Und wenn doch, müssen wir uns eingestehen, dass wir blind in eine Richtung gingen.
Und jetzt holen uns Umweltprobleme und leistungsfähige chinesische Autos gleich doppelt ein.


Sie und die Ampel wissen nicht das eine erfolgreiche Volkswirtschaft guenstige Energie / Strom benötigt um wettbewerbsfaehig zu sein. Davon sind wir weit entfernt . Auch beim Eauto.

Ich hab noch immer nicht verstanden, worauf sich dein Idealismus bezieht.

Also ich finde die 1950er Jahre ja auch geil:
Wo man noch dachte, wir fliegen im Jahr 2000 mit atomkraftgetriebenen Autos staufrei durch die Gegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben