• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Tipp Dominó | Foxtrot Vinho Tinto 2018

zip

Super-Moderator
Teammitglied
image.jpg


Leicht, unbeschwert, schöner Trinkfluss. Vitór Claros Einsteigerdroge von den Hängen der Serra de São Mamede (Alentejo, Portalegre). Aus Moscatel-Trauben plus Alicante Bouschet und Trincadeira.

image.jpg


Ein zartes Rot im Glas, transparent, Richtung Clarete. Beerenaromen, am Gaumen kribbelt noch eine ganz leichte, feine Kohlensäure. Geringer Alkoholgehalt, wie alles was Vitór Claro in die Flasche bringt. "Lekker glaasje rood " für den Frühsommer, ein Vin de seuf mit Anspruch und einem prima Preis-/Spaß im Glas-Verhältnis, kostet die Flasche trotz der kleinen Auflage gerade einmal 12,90 EUR in Deutschland.

image.jpg
 
Das klingt vielversprechend. Gefühlsmäßig kann ich mir den Wein zu einer schönen Portion gegrillter Sardinen vorstellen. Einer der wenigen Fische, zu denen ich gerne ein Glas kühlen Rotwein trinke und den Wein kann man sicher gut auf 12 bis 15 Grad runter kühlen. Allerdings wird das wohl nix werden. Scheint mir ein typischer Export-Wein zu sein. Ist mir in Portugal noch nie über den Weg gelaufen. Und die besten Sardinen-Restaurants sind eher von der einfachen Sorte. Portugiesen trinken selten leichte Rote. Vielleicht im Norden mal einen grünen Roten, aber da muss man schon masochistische Züge aufweisen, wie wir Schwaben eben mit unserem kaum genießbaren Trollinger ;-)

Interessant scheint mir der Verschnitt aus weißen und roten Rebsorten. Allerdings konnte ich keine Moscatel-Trauben recherchieren. Vielmehr sollen Malvasia (fina?), Fonte Cal und Roupeiro mit verschnitten sein. Zusammen mit den roten Sorten ein ziemlich bunter Strauß. Und dummerweise ist der gute Sr. Vítor Cláros wohl kein Freund des Internet. Jedenfalls gib es nirgends eine genaue Beschreibung im Netz.

Es gibt übrigens eine sehr unbekannte Traube in Portugal, die beides "Moscatel" und "Malvasia" im Namen führt. Malvasia moscatel fonte grande. Diese Traube ist jedoch sehr dunkel bis schwarz.

Bist Du @zip der stolze Besitzer dieser schönen Terrasse und der wohl nun leeren Flasche? Dann mach bitte einmal eine Aufnahme von der Rückseite. Dort sollten ja mindestens die Rebsorten stehen.
 
Gefühlsmäßig kann ich mir den Wein zu einer schönen Portion gegrillter Sardinen vorstellen. Einer der wenigen Fische, zu denen ich gerne ein Glas kühlen Rotwein trinke
Uhhja, perfekte Kombi!
Scheint mir ein typischer Export-Wein zu sein. Ist mir in Portugal noch nie über den Weg gelaufen.
Nein, keineswegs ein klassischer "Export-Wein". Bei der kleinen Auflage in Portugal natürlich nix für Pingo Doce, sondern ausschließlich für Garrafeiras (und von denen auch eher die Freak Shows mit den "Low Intervention Wines" oder "Independent Winemakers" oder wie auch immer (tag your own label)). International genau dort angesiedelt: Z.B. Indigowines in UK, The Portugal Collection in Belgien. Niepoort vertreibt die Weine unter seinen "Niepoort-Projectos" (also auch Freak Show ;)).


Interessant scheint mir der Verschnitt aus weißen und roten Rebsorten. Allerdings konnte ich keine Moscatel-Trauben recherchieren. Vielmehr sollen Malvasia (fina?), Fonte Cal und Roupeiro mit verschnitten sein. Zusammen mit den roten Sorten ein ziemlich bunter Strauß.
Weißer-, gelber- und roter Muskateller. Die genauen Sorten (die sich allerdings nicht mit den mir bekannten portugiesischen Moscatel-Rebsorten decken) findest du in der wortgewaltigen Beschreibung des deutschen Importeurs:
Und dummerweise ist der gute Sr. Vítor Cláros wohl kein Freund des Internet. Jedenfalls gib es nirgends eine genaue Beschreibung im Netz.
Grrrr. Stimmt! Wenn ich über Wein schreibe/recherchiere gibt es nix schlimmeres als "Digitalverweigerer" :-D Ich "kenne" den Weinmacher aus den einschlägigen portugiesischen Weinfachzeitschriften etc. Er hat schon ordentlich Renommee, ist aber offensichtlich jemand, der nicht allzu viel Rummel um seine Person macht :cool:. Hier mal ein digital verfügbarer Artikel aus der RdV:
Bist Du @zip der stolze Besitzer dieser schönen Terrasse und der wohl nun leeren Flasche? Dann mach bitte einmal eine Aufnahme von der Rückseite. Dort sollten ja mindestens die Rebsorten stehen.
Die (leere) Flasche hat bereits längst den nächsten Altglascontainer "great again" gemacht. Ich darf dir verraten: Es gab kein Etikett auf der Rückseite. Auch auf der Vorderseite steht NULL drauf, nicht einmal die Region, da der Wein als "Vinho de Portugal" bei der IVV registriert ist. Also "unterste Schiene" ;-/:-D:fies:. Das, oder halt ein Produzent, der einfach selbstbewusst genug ist und kein Bock hat, mit der regionalen Weinkommission irgendwelche Kompromisse auszuhandeln um z.B. als VR Alentejano durchzugehen.

Gruß,
Zip
 
Hmmm @zip, also kleinere, größere Garrafeiras, Vinotheken, Restaurants, teils feine Restaurants mit exklusiver Weinkarte... Vielleicht bin ich immer nur dran vorbei gelaufen. Internet-Recherche gibt auch nix her in PT. Den Artikel und drei/vier andere über Vítor Claro kenne ich. Hab auch irgendwo gelesen, er würde sich auf Wein hauptsächlich für den Export konzentrieren, nachdem er sein Restaurant zugemacht hat. Wie auch immer. Was mir nicht runter geht, sind die Moscateller-Trauben. Drum hilft da nur das Etikett, mich zu überzeugen.

Einige aufgeführten Trauben werden kaum in PT angebaut. Warum soll man gerade daraus einer einen so komplexen Strauss brauen. Dann schau mal Moscatel Nunes an. Ein Synonym für den auch aufgeführten Moscat a Petits Grains Blancs. Ja wie, zwei mal drin? Quelle:

Muscat de Hamburo ist extrem exotisch hier (mit Trollinger, man glaubt es kaum, gekreuzt) und der Muscat d’Alessandria ist tatsächlich ein ganz gewöhnlicher Moscatel de Setúbal. Der wird bei mir massenhaft und anderweitig auch angebaut. Der mach Sinn.

An anderen Stellen wird von Grand Noir, Trincadeira, Tinta Roriz, Arinto gesprochen. Das sind echte portugiesische, meist autochthone Weinreben. Die jungen, kreativen Weinmacher Portugals stehen auf autochthone Reben. Sieht viel schlüssiger aus. Quellen:



Und hier kommen dann noch weitere Trauben mit ins Spiel. Ich gebe auf :) Ohne Etikett kommen wir hier nicht weiter.


Aber ist auch egal. Er hat geschmeckt! Das ist was zählt. Alles andere ist elitärer Zeitvertreib in Corona-Zeiten :) :) :)
 
  • Like
Reaktionen: zip
Zurück
Oben