• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Coronavirus ...(nicht nur in Portugal)

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9132
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    corona
Wenn ich darüber nachdenke, empfinde ich diese punktuellen Ausbrüche von Covid-19 beispielsweise nach

Restaurantbesuch (Leer),
Kirchenbesuch (Frankfurt) oder
Feiern in Bars und Cafés Anfang Mai (Saixal/ "Jamaica")
Zuckerfestfamilienfeste zum Ramadanende

durchaus als wichtige Warnschüsse.

Hier zeigt sich im kleinen, doch noch überschaubaren und kontrollierbaren, dass das Virus nicht weg ist, das ganze nicht vorbei ist und wir uns jetzt nicht einfach zurück in die Zeit und zu dem Verhalten vor Covid-19 aufmachen dürfen.

Diese Info haben aus meiner Sicht durchaus auch etliche derer gebraucht, die bisher brav alles mitgemacht haben, aber so langsam angefangen haben sich zu fragen, ob wir nicht doch irgendwie übertreiben und ob das alles so noch nötig ist.

Vor allem gegen das "das war es jetzt"-Gefühl sind diese kleinen Ausbrüche ein wichtiges Gegenmittel aus meiner Sicht.
Ich denke, dass es ohne solche Zwischenfälle mittlerweile wesentlich schwieriger wäre, die Leute davon zu überzeugen, dass Masken, Abstände und Verzicht auf Großveranstaltungen weiterhin nötig sind.

Dieses Wiederaufflackern des Virus und die dadurch nötigen - jetzt lokalen - Maßnahmen, bieten aus meiner Sicht auch die Chance zu sehen, dass ab jetzt wirklich jeder mit seinem Verhalten selbst für weitere, auch ökonomische Konsequenzen verantwortlich ist.

Aus dem großen "alle bleiben zuhause, egal wie die Lage ist" wird "wenn wir nicht aufpassen, fangen wir uns Beschränkungen ein, die uns direkt vor Ort wirtschaftlich schaden und das haben wir jetzt selbst in der Hand".

Für mich persönlich ist das eine Motivation. Unsere große griechische Gaststätte im Wald mit großem Freisitz arbeitet mit "bitte warten Sie hier, Sie werden platziert" am Eingang, wirklich großen Abständen, Desinfektion und Besuchererfassung und der Laden brummt. Lecker Essen auf der Waldlichtung ist auch in Covid-19-Zeiten sehr gut möglich.

Das bewirkt durchaus, dass die Gäste gesittet mit Abstand warten, wenn sie in der Gaststätte sind, an ihren Tischen bleiben und sich auch ansonsten benehmen.

Die Inhaberin der Pizzeria stresst sich auch ab mit den Maßnahmen. Das Eiscafé an der Ecke hat die Tische doppelt so weit auseinander wir sonst. Die Inhaberin des Buchladens lässt nur drei Leute gleichzeitig rein und steht hinter Plexiglas.

Habe ich mich vorher natürlich auch bereits an die Maßnahmen gehalten, so tue ich es jetzt noch stärker aus dem ganz konkreten Verantwortungsgefühl für diese, von der Krise bereits genug gebeutelten, Menschen, die jetzt schwitzend und hechelnd mit Masken ihren Job verrichten.
 
Wenn ich Iris richtig verstanden habe,hat sie nur auf die Überlegung geantwortet, dass man sich bei einer Infizierung wegen der 14 Tage Quarantäne nicht outed.
Ich denke , sie ist NICHT erkrankt.
Aber sie würde im Falle eines Falles die 14 Tage Quarantäne gut rumbekommen.
 
Wenn ich Iris richtig verstanden habe,hat sie nur auf die Überlegung geantwortet, dass man sich,bei einer Infizierung wegen der 14 Tage Quarantäne nicht outed.
IchiIch denke , sie ist NICHT erkrankt.
Aber sie würde im Falle eines Falles die 14 Tage Quarantäne gut rumbekommen.
So habe ich das auch verstanden.
Dafür spricht aus meiner Sicht auch ihre Aussage von heute:
Waere natuerlich interessant zu wissen, ob man es schon hatte.
 
So ein Test ist kein Spaß.
Wenn er korrekt gemacht wird muss ganz hinten im Rachen und in der Nase angestrichen werden.
Quasi kurz vorm kotzen.
Und die Testkriterien versteht eh keiner.
 
Für die Neugierigen unter Euch. Ich habe beide Tests gemacht, akut und Antikörper. Negativ. Ist das nun Positiv? Habe da mal irgendwo schon was dazu gepostet. Allerdings war das nicht freiwillig. Sie haben mich im Würgegriff mit Kabelbinder gefesselt ins Labor geschleppt. Oder wollten die mich nur nach einem Test im Krankenhaus wegen eines allergischen Hustens behandeln? Ich habs vergessen.
 
Verstehe ich jetzt nicht. Hab ich was verpasst? Hat es Dich erwischt? Männe, - alles Gute und gute Besserung Dir und Deiner Familie...


Nein, nicht dass ich wüsste, ich wollte damit nur sagen, dass die mögliche Quarantäne kein Grund wäre einen Test zu verweigern. Danke für die guten Wünsche...

Ich überlege nur ob ich einen Flug für meine Ü75 Mutter buche uns zu besuchen...

Iris
 
PORTUGAL

In der Region um Lissabon (LVT) bekommt man die Neuinfektionen kaum in den Griff, obwohl dort noch die strengsten Auflagen im Land gelten... die Sterberate bedingt durch Covid-19 ist aber Im Norden am höchsten.

Lisboa e Vale do Tejo é mais infecciosa, mas o Norte é mais letal

Vergleicht man die Anzahl der bestätigten Fälle jeder Region bis April mit der Anzahl der Infizierten im Mai und Juni, so zeigt sich, dass die Region LVT (Lissabon Vale do Tejo) um 144% gewachsen sind, was die Anzahl der Fälle von Covid-19 mehr als verdoppelt hat in einem Monat.
Im gleichen Zeitraum verzeichnete keine andere Region in Portugal ein Wachstum von mehr als 30%, im Norden, im Zentrum, an der Algarve und auf den Azoren lag das Wachstum unter 20% und auf Madeira nicht einmal bei 5%.


Obwohl in der Region LVT immer mehr Fälle aufgetreten sind, war die Region mit der höchsten Anzahl an Todesfällen durch Covid-19 seit Anfang Mai der Norden, mit fast der Hälfte aller Todesfälle.


Der Verband unabhängiger (Sindicato Independente dos Médicos - SIM) warnte, dass das Fehlen einer Strategie der Gesundheitsbehörde in Lissabon und des Tejo-Tals die Kontrolle der Covid-19-Pandemie in Portugal "gefährdet".


Portugal ist in der Europäischen Union das Land mit der zweithöchsten Zahl an Neuerkrankungen in den letzten 14 Tagen. Mehr als 90% davon befinden sich in der Region LVT, in der in der letzten Woche fast 2.000 Infizierte identifiziert wurden.

"Daher könnten diese Zahlen die Spitze des Eisbergs eines sehr ernsten Problems der öffentlichen Gesundheit sein." bekräftigt der SIM-Generalsekretär in einem Brief an den Gesundheitsminister, den Präsidenten der Republik, den Premierminister und die Präsidenten der regionalen Gesundheitsverwaltung sowie den regionalen Gesundheitsdelegierten der LVT.

Covid-19: sindicato dos médicos denuncia falta de estratégia na região de Lisboa

Die Auslastung der Intensivstationen in der Region LVT liegt im Moment bei 65%, OPs und sonstige Behandlungen sind noch auf niedrigem Niveau und werden nur langsam wieder dort wieder hochgefahren.

Covid-19: Cuidados intensivos com taxa de ocupação de 65% na região de Lisboa


.
 
Ich war heute am Strand in Harlesiel an der Nordsee. Es war ein sonniger Tag, was hieß, dass der Strand voll war. Abstand wurde nicht überall eingehalten und kaum einer trug eine Maske, auch nicht an Strandbars oder WC. Ich musste immer vorausschauend gucken, dass ich selber Abstand zu anderen halte. Die Mindestmietdauer für die Strandkörbe betrug 7 Tage! :klatsch:
 
Ruhige Radtour am Samstagvormittag bei weiterhin sommerlichen Temperaturen. In der Nacht um 3 Uhr bekamen wir etwas Regen ab und auf der Radtour konnte ich dann sehen, das dieser Regen nur uns beglückte. 4 km weiter war alles trocken.
Nur mäßiger Betrieb auf meiner 30 km Runde zum Rhein. Bei diesen Temperaturen wird es den neuen Corona Radfahrern wohl schon zu warm. ;)

Positive Meldung in unserer Tageszeitung zu den Zahl der Verstorbenen im Monat April. Im April dieses Jahres sind in Oberhausen trotz der Corona-Pandemie mit 209 Menschen deutlich weniger Einwohner gestorben als im April vor einem Jahr. Das teilte die Stadt Oberhausen mit. Damit zählten die Stadtstatistiker 38 weniger Tote als im Vorjahresmonat – ein Minus von 17 Prozent.

In einer offiziellen Pressemitteilung warnt die Stadt die Bürger nun, aus den konkreten Oberhausener Zahlen den falschen Schluss zu ziehen, dass das Corona-Virus vielleicht gar nicht so gefährlich sei. Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es nach Auffassung der Stadtspitze gerade deshalb zu so geringen Todeszahlen gekommen, weil sehr schnell und direkt Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus Mitte März eingeleitet worden sind.

Hier muss ich unserem Gesundheitsamt ein Lob aussprechen. Die frühe Krisenstab Bildung mit Unterstützung von Polizei, Ordnungsamt und Krankenhäusern zur Verfolgung der Kontaktpersonen trägt zu diesen positiven Zahlen bei. Hoffentlich bleibt es so auch die nächsten Monate.
Aber auch die Bürger haben mit ihrem Verhalten zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.

Gutes Corona Management sieht man auf unserem örtlichem Markt. Dort wurde ein Einbahnsystem mit ausreichend breiten Wegen eingerichtet nach dem Chaos der ersten Woche. Seitdem geht es dort sehr gesittet zu mit 1,5 m Abstand und alle tragen immer noch ihre Masken und das wurde ohne Ordnungsstrafen und ausschließlich durch die Anwesenheit der Ordnungsamt Mitarbeiter erreicht.

 
In Lagos wurfe wohl ein neuer Infektionsausbruch festgestellt. Ausgelöst durch eine illegale Party:mad:

 
Hoffentlich gibt es nicht wieder eine Kontaktsperre wegen ein paar Idioten in Lagos... :klatsch:
 
DEUTSCHLAND

Mit großem "Tamtam" wird der Start der Corona-App zelebriert...


[sub]...so etwas bin ich eher von Portugiesen gewohnt...[/sub]

[sub] [/sub]
[sub] [/sub]


...

Die Corona-APP: Funktion, Datenschutz, etc...


[sub].[/sub]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke, dass es sehr viel mehr Infektions-"Ausbrüche", also permanente Neuinfektionen gibt, als allgemein bekannt ist, oder bekannt gegeben wird.
Alles andere wäre unlogisch, wenn man die Sars-CoV-2 Infektionsausbreitung, begonnen in China, und dann weltweit auftretend, verfolgt hat.

Und nach allem, was über das Virus bekannt ist, ist eine Infektion zunächst einmal nicht so schlimm, wie es ständig suggeriert wird.
Das Problem ist doch, dass viele Menschen nicht wissen, oder halt aufgrund Informationsdefizite nicht realisieren, wie gefährlich das Virus werden kann, wenn sie damit immungeschwächte Mitmenschen anstecken.
Bei all diesen jetzigen Meldungen ist doch offensichtlich, dass mindestens ein Mensch ein Virusträger war/ist, und es nicht wusste/weiß.
(Vorausgesetzt natürlich, niemand will bewusst Andere damit anstecken.)

Meiner Meinung nach, und da die Entwicklung eines Impfstoffes noch bis zu 2 Jahre dauern kann, liegt das Problem an den doch relativ (auf die Weltbevölkerung bezogen) marginalen Tests. Hier sollten m. E. Massentest angewandt werden, um überhaupt eine Chance gegen die andauernde Ansteckungsgefahr(en) zu haben.
Weil so wie das jetzt läuft, müsste man ja strenggenommen die ganze Menschheit in Einzelquarantäne stecken, um sicher sein zu können.
Was nützt denn da eine Maske, wenn sie dann - nicht auf "Partys", Feiern, u.a. - sondern im ganz "normalen täglichen Miteinander" heruntergenommen wird, und auch nur ein einziger, der Virusträger ist, ohne es selbst aufgrund fehlender Symptome zu merken, einen anderen infiziert?
Mit großem "Tamtam" wird der Start der Corona-App zelebriert...
Paar Millionen Steuergelder auf Jahre hinaus zum Fenster rausgeworfen, damit Jens Spahn seinem Hobby frönen kann :fies:
 
[sub]...so etwas bin ich eher von Portugiesen gewohnt...[/sub]
Wir konnten schon immer alles besser. :rolleyes:

"Am deutschen Wesen mag die Welt genesen" in der NS-Zeit abgewandelt zu "Am deutschem Wesen soll die Welt genesen". Nicht einmal diesen Satz hatten sie richtig verstanden.



Zumindest ist sie endlich fertig und soll auch ab 15% User helfen

"Die Corona-App wirkt, wenn 15 Prozent mitmachen"
 
"Am deutschen Wesen mag die Welt genesen" in der NS-Zeit abgewandelt zu "Am deutschem Wesen soll die Welt genesen". Nicht einmal diesen Satz hatten sie richtig verstanden.
:-D Ob das die verstehen, die über andere Nationalitäten so verfestigte Meinungen haben?
 
Zurück
Oben