• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Tipp Besuch beim Winzer | Quinto do Gradil (Lisboa)

zip

Super-Moderator
Teammitglied
Quinta_Do_Gradil800_01.jpg


Auf die ca. 50 km nördlich von Lissabon gelegene bin ich bereits vor zwei oder drei Jahren aufmerksam geworden. Nicht nur die vielversprechenden Tasting Notes in den portugiesischen Weinfachzeitschriften, sondern besonders die malerische Lage des Weinguts an den Ausläufer der Serra de Montejunto und die emblematische Ruine des ehemaligen Palast des Marquês de Pombal die zum Quintaanwesen gehört, haben mein Interesse geweckt.

Den entscheidenden Kick, der Quinta einen Besuch abzustatten, hat dann die Auszeichnung Empresa do Ano 2015 (Unternehmen des Jahres 2015) gegeben. Diese Ehrung macht im portugiesischen Weinbusiness schon was her.
Empresa_Do_Ano2015.jpg


Quinta do Gradil ist ein bedeutender Teil der , die portugalweit Weine vermarktet, mit weiteren eigenen Estates am Douro und im Alentejo und einer großen Flaschenabfüllung in Alcobaça.

Nach dem Erwerb der Quinta umfasst das Engagement von PARRAS drei Schritte: Die Neubestockung der Weinberge (1999 erfolgt), die Modernisierung der Adega (im Gange) und (in Planung) die Restaurierung des ehemaligen Palasts zur Nutzung als Restaurant mit ausreichend Möglichkeiten Tagungen, Events u.ä. veranstalten zu können.

Quinta_Do_Gradil800_02.jpg


Auf den 120 ha Weinbergen wachsen 22 verschiedene Rebsorten. Diese Vielfalt aus einheimischen und internationalen Reben präsentiert die Diversität des portugiesischen Weinbaus sowie das Potential der Region Lisboa mit ihren kalksandsteinhaltigen Lehmböden und ihrer Nähe zum Atlantik.

Die Quinta do Gradil erzeugt drei Linien: Castelo do Sulco als Einsteigerwein, in der Mitte rangiert Mula Velha und die „topo de gama (top end)"-Weine tragen das Quinta do Gradil-Label.

Neben Wein produziert die Quinta auch noch Agrarprodukte wie z.B. feine Olivenöle, Weinbrand und Marmelade. Alle Produkte kann man 7 Tage die Woche direkt im gutseigenen Laden (Loja) erstehen.

Quinta_Do_Gradil800_03.jpg


Unser Besuch ging los mit einem kurzen Abstecher zu den Weinbergen und einem Besuch der Adega, die uns der Wine Tourism Manager, Bruno Gomes, im Detail erklärte. Das Weingut verfügt über 100 (!) Betontanks, die ebenso wie die großen VA-Edelstahlaußentanks als Lagertanks genutzt werden.

Klar, hier werden großen Einheiten aufgelegt, aber auch liebevoll Kleinchargen hergestellt: Weine aus in der Region eher exotischen Rebsorten (z.B. Tannat oder zukünftig auch Alvarinho) aber auch Spätlesen (Colheita tardia).

Quinta_Do_Gradil800_04.jpg


Nach dem Rundgang folgte eine Verköstigung von je zwei Rot- und Weißweinen der Quinta do Gradil-Linie.
Los geht es, schauen wir mal, was die beiden Önologen António Ventura und Vera Moreira so ins Glas zaubern ...

Quinta_Do_Gradil800_05.jpg


Quinta do Gradil Viosinho 2015
Der neue Jahrgang, jüngst erst abgefüllt (vor 3 Wochen), mit frisch-spritziger Säure, noch leicht grünen Noten, feiner Limettenfrische und einer schönen Mineralität. Kostet rund 7 EUR/FLasche in Portugal

Quinta do Gradil Branco Reserva 2014
70 % Chardonnay und 30 % Arinto. 3 Monate in französischer Allier-Eiche ausgebaut. Schmelzig-elegant. Eher ein Wein für die Gastronomie als für die sommerliche Party. Toll gemacht! Kostet 9,50 EUR/Flasche im Direktverkauf.

Quinta do Gradil Cabernet Sauvignon & Tinta Roriz 2014
Ein Roter, ausschließlich im Stahltank ausgebaut aber trotzdem mit runden Tanninen. Florale Noten springen einen in die Nase. Kräftiges rot-violett. Es empfiehlt sich den Wein zu dekantieren oder ihn eine halbe Stunde "atmen zu lassen". Kostet 5,00 EUR/Flasche im Direktverkauf und wird auf der Grillparty nicht nur den Ladies gefallen.

Quinta do Gradil Tinto Reserva 2010
Ein großer Rotwein aus den Rebsorten Touriga Nacional, Syrah und Alicante Bouschet. Rubinrot im Glas, ausgewogen und komplex am Gaumen. Im offenen Stahllagar fußgetreten,14 Monate in französicher Eiche ausgebaut. Kostet rund 10 EUR/Flasche in Portugal.

Vom Quinta do Gradil Branco Reserva 2014 haben wir auf Empfehlung von Bruno etwas im Glas behalten um den Weißen am Ende des Tastings noch einmal nachzuverköstigen: Zwei Grad mehr und etwas Sauerstoffkontakt bringen die Aromen viel besser zur Geltung als frisch aus dem Kühlschrank!

Nach der Verköstigung ging es ins Restaurant der Quinta ...

Quinta_Do_Gradil800_07.jpg


Im leger-geschmackvoll eingerichteten Ambiente erwarte uns ein Weinmenü zu dem sich der Exportmanager von PARRAS Vinhos, David Rego, zu uns gesellte. Es entwickelte sich eine angeregte Unterhaltung. Die Gruppe exportiert bereits in 31 Länder und Deutschland zählt für David zu den fünf Ländern in denen sich Parras die größten Expansionschancen für ihre Weine ausrechnet.

Aber natürlich wurde nicht nur gefachsimpelt, sondern auch geschlemmt als die vom jungen Chefe Daniel Sequeira zubereiteten Gaumenfreuden auf den Tisch kamen ...

Quinta_Do_Gradil800_08.jpg


Es begann mit einer frischen Vorspeise die mit dem Quinta do Gradil Sauvignon Blanc & Arinto 2015 serviert wurde. Der Wein präsentierte sich mit der typischen Duftigkeit und Sauvignon Blanc und der frischen Säure der Arinto bei gerade einmal 12,50 % Vol. Alkohol. Sehr fruchtig, tolle Nase, sehr leichtfüßig. Ganz großes Gaumenkino!

Zum Hauptgang, superzarte Pork Cheeks, wurde ein Quinta do Gradil Tinto Reserva 2014 gereicht. Noch ganz jung, aber viel fruchtiger als der 2010er. Dem jungen Rotwein sage ich ebenso wie dem jungen Chefkoch ein große Karriere voraus ... :)

Zum Nachtisch gab es ein spongig-fluffiges Schoki-Törtchen mit flüssigem Kern und frischen Erdbeeren. Dazu ein starker Bica (Espresso) und zum abrunden wurde uns ein Glässchen Quinta do Gradil Aguardente XO gereicht. Dieser Aguardente Velha ist mal was ganz besonderes - 1970 destilliert und dann über 40 Jahre in großen Eichefässern gelagert. Mild, ausgewogen, rund im Geschmack. Wahnsinn. In der März-Ausgabe der Revista de Vinhos gibt es - wie der Zufall will - eine ausführliche Reportage über "Destilados", alte portugiesische Weinbrände. Der Quinta do Gradil Aguardente XO wurde mit stolzen 18 Punkten bewertet. So ein besonders alter Tropfen hat aber einen stolzen Preis: 125 EUR/Halbliterflasche.

Ein genialer Abschluss zu einem fantastischen, die Geschmackssinne anregenden Weinmenü!


Beeindruckt hat mich der Besuch nicht nur mit überaus schmackhaften Essen und dem stimmigen Wine-Food-Pairing, sondern mit dem professionell-ganzheitlichen Herangehen an die Vermarktung der Weine.

Die Quinta bietet das volle Enoturismo-Portfolio: Weingutbesuche, Weinproben, Gastronomie, regionale Produkte, Mitmachevents bei der Weinlese, Biking-Touren durch die Weinberge, Weinseminare etc.


Jüngst erst hat Bruno ein Weinseminar abgehalten, das ausschließlich von Frauen gebucht werden konnte. Zutreffender Hintergrund: Meist sind es ja wir Kerle, die mit ihrem Weinwissen (oder Halbwissen :rolleyes:) prahlen, den Ton angeben und z.B. im Restaurant den Wein auswählen. Im Seminar, das übrigens ruckzuck ausgebucht war, konnten sich dann die interessierten Mädels ungestört austauschen und fortbilden.

Ein ganz großes muito obrigado an Bruno und David für die Aufmerksamkeit, Geduld und Liebenswürdigkeit mit der wir in netter Atmosphäre empfangen wurden!

Zip
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen kurze Story hätte ich noch zu unserem fulminanten Mittagessen im Restaurante der Quinta do Gradil nachzureichen ...

Zum Ende unserer köstlichen Mahlzeit gesellte sich an unseren Tisch noch die "bloggende Elite" zum Thema Portugal im Allgemeinen und zu "Food and Wine-Travels" im Besonderen:

Julie Dawn Fox von (aus deren Berichten ich hier im Weinthread des Portugalforum bereits zwei oder dreimal zitiert habe)
Anita Breland von (die perfekt deutsch spricht)
Tom Falker von
Patrícia Canedo von

Das haben Bruno und David geschickt eingefädelt. ;)

Schade, dass für uns keine Zeit mehr blieb, mit dem vorgenannten "Kompetenzteam" ausführlicher über unsere gemeinsame Leidenschaft zu plaudern ...

Für mich war es jedenfalls ein spannender und überraschender Tag.

Zip
 
Die Quinta bietet das volle Enoturismo-Portfolio: Weingutbesuche, Weinproben, Gastronomie, regionale Produkte, Mitmachevents bei der Weinlese, Biking-Touren durch die Weinberge, Weinseminare etc.
Auf der Seite von Turismo de Portugal finden sich auch einige sehenswerte Aufnahmen von der Quinta und den umliegenden Weinbergen:
 
Es begann mit einer frischen Vorspeise die mit dem Quinta do Gradil Sauvignon Blanc & Arinto 2015 serviert wurde. Der Wein präsentierte sich mit der typischen Duftigkeit und Sauvignon Blanc und der frischen Säure der Arinto bei gerade einmal 12,50 % Vol. Alkohol. Sehr fruchtig, tolle Nase, sehr leichtfüßig. Ganz großes Gaumenkino!
Im Shop habe ich beim Quinta do Gradil Sauvignon Blanc & Arinto 2014 zugeschlagen: Da gibt es nicht zu mäkeln, das ist ein fantastischer, leichter Sommerwein mit Aromen von Gras und Stachelbeeren und einer wunderbaren Spritzigkeit, die die Arinto beisteuert.

Sauv_Blanc_Arinto2014-640.jpg


(M)eine Empfehlung für den sich ankündigenden Sommer: Viel Spaß im Glas für gerade einmal 6 EUR/Flasche!

Zip
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Ende unserer köstlichen Mahlzeit gesellte sich an unseren Tisch noch die "bloggende Elite" zum Thema Portugal im Allgemeinen und zu "Food and Wine-Travels" im Besonderen:

Julie Dawn Fox von (aus deren Berichten ich hier im Weinthread des Portugalforum bereits zwei oder dreimal zitiert habe)
Und das schreibt Julie Dawn Fox u.a. über den Besuch und die Weine der Quinta do Gradil :

(...) I preferred the one we’d had at the quinta’s restaurant with lunch. A blend of Sauvignon Blanc and Arinto, a typical grape from the Lisbon wine region, that slipped down very easily.
Concordo!

Zip
 
Quinta do Gradil Branco Reserva 2014
70 % Chardonnay und 30 % Arinto. 3 Monate in französischer Allier-Eiche ausgebaut. Schmelzig-elegant. Eher ein Wein für die Gastronomie als für die sommerliche Party. Toll gemacht! Kostet 9,50 EUR/Flasche im Direktverkauf.
Auch in der "Nachverköstigung": Ein angenehmer "Kaminwein" ...

Quinta_Gradil_Reserva.jpg


Zip
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch etwas verschlossen, der 2016er MULA VELHA SIGNATURE. Beeren und leicht Toast, obwohl nur drei Monate im Holz. Ein Rotwein aus den Rebsorten Touriga Nacional, Alicante Bouschet, Aragonez und Syrah, dem man noch etwa Zeit im Keller gönnen sollte ...

mula_velha_signature.jpg


Zip
 
Ich fand ihn wirklich lecker (die für Fachleute grauselige Beschreibung :-D).
Sehr beerig und weich, aber auch ein klein bisschen Kraft.
Ich fand es gut, dass er nicht länger im Keller lag, sondern in meinem Glas Einzug hielt.
 
Ich fand es gut, dass er nicht länger im Keller lag, sondern in meinem Glas Einzug hielt.
Jaja, schon klar. Die armen Dinger, so allein im kalten, dunklen Keller ... :fies::-D

Ich fand ihn auch lecker, nur war er damals noch sehr jung (ich habe den 2016er Mula Velha im Oktober 2017 probiert), noch wenig entwickelt und die Aromen noch nicht so gut zugänglich ("verschlossen").

"dem man noch etwas Zeit im Keller gönnen sollte ..." heißt nichts anderes als "lass noch ein oder zwei Jahre liegen, dann wird ein richtig geiler Bursche draus". Wenn ich lese, wie sehr der Wein dir gefallen hat, lag ich mit meiner Prognose wohl nicht ganz falsch. ;)

Zip
 
Jaja, der Wine Trail Run, der hat's Dir sicher angetan :-D.
So könnte man natürlich auch keltern:
einfach die Horde durch die Trauben trampeln lassen, hihihi.
Aber ein wirklich gelungenes Werbefilmchen, sehr ansprechend.
 
...
Aber ein wirklich gelungenes Werbefilmchen, sehr ansprechend.
Grundsätzlich volle Zustimmung!
Aber was hat die bei der Idee geritten, die Quinta in eine unsymphatisch wirkende Betonpfütze mit künstlich(wirkendem?) Rasen zu setzen;-/! Grauslich!:mad:
Oder muss ich Abbitte leiten und es ist nur fixierter Sandboden o.ä.?
Zumindest scheint vor allem das Gebäude vorher etwas anders ausgesehen zu haben.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Dann ist es schon nett, zu sehen, dass in Renovierung investiert wurde- wobei das alte Äußere auch seinen Charme hat ;)

...Das Herrenhaus und die Kapelle, die sich zum Zeitpunkt der Übernahme der Quinta durch die neuen Eigentümer in einem sehr fortgeschrittenen Stadium der Degradierung befanden, wurden gereinigt und verfügen nun über ein ehrgeiziges Wiederherstellungsprojekt. Das Anwesen hat jahrhundertealte historische Merkmale und ein bedeutendes architektonisches Wahrzeichen.
2017 gab es jedenfalls noch kein Dach auf dem Hauptgebäude
Bildschirmfoto 2019-06-08 um 16.03.30.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Shop habe ich beim Quinta do Gradil Sauvignon Blanc & Arinto 2014 zugeschlagen: Da gibt es nicht zu mäkeln, das ist ein fantastischer, leichter Sommerwein mit Aromen von Gras und Stachelbeeren und einer wunderbaren Spritzigkeit, die die Arinto beisteuert.
Ach @zip , es ist doch immer wieder toll, dass man hier in Deinen Beiträgen nachschlagen kann, wenn man gerade wieder einen Kellerfund hat, den man nicht einordnen kann! Danke für Deine tollen Berichte! :liebe:
 
Zurück
Oben