Wieder Zeit für ein Update:
Wie Ozzy schon sagt, im Winter ist einfach zu wenig Sonne da. Wir haben im letzten September eine kleine Solaranlage zur Stromproduktion installiert und konnten es jetzt einen Winter lang gut beobachten. Da das Warmwasser schon immer durch Solarthermie erzeugt wurde, konnte wir gut sehen, wie das im Winter läuft. Nämlich eher bescheiden. Warme Dusche nur an super sonnigen Tagen! Die gegenwärtigen Alternativen, Warmwasser zu erzeugen, sind eine wasserführende Brennholzheizung (also ein großer Holzofen im Keller), oder eine Dieselheizung. Beides funktioniert, ist uns aber nicht mehr zeitgemäß. Zusätzlich sind auch noch drei Luft-Luft Wärmepumpen im Haus angebracht, die schaffen es schon ganz gut, das Haus zu wärmen, verbrauchen aber viel Strom gerade zu Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint (und daher kein Strom erzeugt wird), und sie erwärmen natürlich auch kein Wasser. Für die warme Dusche im Winter muss also noch ganz schön viel Holz geschleppt werden. Da wir den Platz im Heizungskeller haben, kommt in diesem Jahr ein moderner Pelletofen dazu.
Wir fanden unseren ersten Winter in Portugal (Central) super! Keine Enttäuschungen, nur vieles dazu gelernt. Wir hatten aus Deutschland kommend das Thema Heizen komplett unterschätzt. Dem entrinnt man also nur bedingt, wenn man nach Portugal auswandert.
Unser nächstes Projekt wird eine bauliche Erweiterung auf unserem Grundstück sein. Wir denken an ein „Pod“, „Tiny House“ oder wie man es nennen möchte. Daher wären wir für Erfahrungen, wie man so etwas beantragt und durchführt, überaus dankbar.
Vielen Dank für die freundlichen Ratschläge soweit und herzliche Grüße an alle