• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Winter in Portugal

AW: Winter in Portugal

Da ich mit dem zitatbezogenen Antworten etwas falsch gemacht habe, füge ich hier noch ein paar Sätze dazu:

Ich kenne den Süden nicht so gut, habe aber Zweifel zur Aussage "Das meiste aber nur im Süden", da ich es hier eben anders kenne.

Gegen "Wer macht denn so was" hinsichtlich der Aufstellung der Heizkörper hilft wiederum nur die eigene Anschauung.

.... oh jeh, bis heute dachte ich doch glatt das Heizkörper unters oder ans Fenster gehören. Von eigener Anschauung wußte ich noch nichts.

Ein richtig verlegter schwimmender Estrich bringt natürlich was. Dem habe ich für Portugal aber nicht das Wort geredet. Die Effekte einer unbeheizten Unterwohnung sind mir schon lange aus Deutschland bekannt.
Kannst uns ja im Norden besuchen kommen. Dort wohnt man meist in der ersten Etage, da unten der Stall (bei uns die Garage, Sauna etc.) ungeheizt ist. Oben bekommst Du nur kalte Füße, wenn Du unsere gr. Hunde ärgerst.:D
Woher stammt der Nachweis, dass diese Deckensteine viel bringen? Wurden und werden sie tatsächlich überall eingesetzt?
Würde mich jetzt aber mal intressieren, Deine Aussage: wo ist in kleinen Wohnhäusern eine gegossene Betondecke vorhanden???
Ich empfehle mal auf Baustellen zu gehen und sich dort anzusehen, was verbaut wird.
Kenn ich zu genüge, hier wird immer gebaut.
Die Lüftungsbohrungen in den Alufensterrahmen kenne ich auch. Ob sie angesichts der hiesigen hohen Luftfeuchtigkeit ausreichen, der Schimmelbildung vorzubeugen - da habe ich meine Zweifel.
Sorry, Lüftungsschlitze an Alufenster kenn ich wiederum nicht, da unwirksam. Die meisten der alten Schiebe-Monster sind sowieso nicht dicht.
Vielmehr bezog sich meine Aussage auf Kunststoff-Fenster und da bringt das was
.[/QUOTE]


Gruss Uli
 
AW: Winter in Portugal

Hallo!

Jetzt macht euch mal nicht mit der Bauphysik in Portugal so heiß, dass es bald am Thema hier vorbei geht.
Ich empfehle, auch für den Nichtfachmann, seht euch das Objekt vor Ort an und mietet nicht im Internet.
Auch der Nichtfachmann sieht und riecht, was mit dem Objekt los ist und wie man damit einen Winter ohne nennenswerte Schimmelpilzvergiftung und ohne überhöhte Heizkosten übersteht. Wenn ihr innen von unten auf die Dachziegel gucken könnt, dann lasst die Finger davon. Ansonsten wurde es schon gesagt, leer stehende Objekte in der Nachbarschaft wirken wie eine Kältefalle und wirken sich auf das eigene Objekt negativ aus. Der Begriff „Heizung“ ist in Portugal nicht mit dem in D zu vergleichen, oftmals ist es nur ein Radiator oder Heizlüfter.
Soweit meine bescheidenen Aussagen zur "Bauphysik" in Portugal.
Gruß poliport
 
AW: Winter in Portugal

Außer an der Algarve mit den komischen Betongerippe und dann anmauern.

Hallo Ulli,

eine Betonstruktur, ist meiner Ansicht nach für ganz Portugal vorgeschrieben. Das soll die Erdbebensicherheit gewährleisten. Um das vernünftig zu isolieren sollte die Isolierung ganz außen angebracht werden und auch die Betonbalken umschließen.

LG
Iris
 
AW: Winter in Portugal

Hallo poliport,

man sieht nur das, was man kennt. Ein Spruch so ungefähr von Goethe. In diesem Sinne war mein Beitrag gemeint. Ich habe einmal in meinem Leben gebaut und während der Bauerei und späterhin habe ich diese Spruchweisheit gern verinnerlicht.

LG

E. Werner
 
AW: Winter in Portugal

Hallo Iris,

Du hast die idealen Verhältnisse beschrieben. Gesehen habe ich solche Konstruktionen noch nicht. Ich habe auch schon etliche Häuser im Rohbau angesehen und da lief es bei niedrigen Häusern ohne Betongrippe.

LG

E. Werner
 
AW: Winter in Portugal

Wenn dass Wetter so weitergeht, ist bald wieder Winter in Portugal und kein Sommer. Heute regnet es schon den ganzen Tag und es sind gerademal noch 18Grad.

Gruss
Caramelo
 
AW: Winter in Portugal

Hallo Iris,

Du hast die idealen Verhältnisse beschrieben. Gesehen habe ich solche Konstruktionen noch nicht. Ich habe auch schon etliche Häuser im Rohbau angesehen und da lief es bei niedrigen Häusern ohne Betongrippe.

Hallo Edgar,
hier in der Gegend sehe ich nur Holzhäuser ohne Betonstruktur. Deshalb bin ich davon ausgegangen, das wäre überall so.

LG
Iris
 
AW: Winter in Portugal

Wenn dass Wetter so weitergeht, ist bald wieder Winter in Portugal und kein Sommer. Heute regnet es schon den ganzen Tag und es sind gerademal noch 18Grad.

hi hi,

währste mal in Deutschland geblieben, hier sind 24 Grad!` :D

Hab gestern Abend schon meine Frau in Port. damit geärgert, da hats geregnet.

Gruss Uli
 
AW: Winter in Portugal

Na warte wenn ich mal wieder nach Borken komme, dann klaue ich Dir die Sonne.

Gruss
Caramelo
 
AW: Winter in Portugal

Hallo Ulli,

eine Betonstruktur, ist meiner Ansicht nach für ganz Portugal vorgeschrieben. Das soll die Erdbebensicherheit gewährleisten. Um das vernünftig zu isolieren sollte die Isolierung ganz außen angebracht werden und auch die Betonbalken umschließen.
LG
Iris
Da hast Du fast Recht! Diese bauweise, erst das Betongerippe dann dazwischen ausmauern gilt für hohe, mehrstöckige Häuser (Hotel) etc.
Bei "normalen" Häusern, von denen wir hier reden wird das anders gemacht.

In der Mitte bis im Süden Portugals: Ein Stück gemauert (geschätzte 4 - 5 Meter) dann einen guten halben Meter nichts, dann weiteres Feld mauern usw. Die Ecken werden auch frei stehen gelassen.
Wenn die Jungens dann rundum mit dem Mauern fertig sind, werden an den freien Stellen beidseitig Bretter angebracht, dann fertige quadratige Eisenkörbe reingestellt - mit Beton aufgefüllt - Jung`s Siestaaaa, den Wein her.
Der obere Außenrand der Grundmauer wird dann ebenfalls eingeschalt und gegossen, - wieder große Pause

Dann kommen da so T-Träger drauf in denen dann die Deckensteine eingelegt werden - Chef, habe fertig

Pict0023.JPG
Mein erstes "Hochhaus" an der Algarve ohne Beton, aber die Decke kann man gut erkennen

Diese Bauweise, also ohne Betonstützen in den Mauern wird im nördlichen Teil des Landes bei allen Häusern bis 2-Stockwerke angewand.
Außer, man stößt auf ganz alte Häuser dort:
Bild-Sammler 033-A.jpg
So, hier die Ruine des Geburtshaus meiner Frau, sehen die alten Dörfer heute im Kern noch aus. Dies finde ich pers. sogar viel "knuffiger" als Neubauten.

Aber so langsam frage ich mich doch: Fahrt Ihr alle (vor allem einer von den Schreibern hier) ohne zu sehen dort durch die Gegend? Es stehen doch überall reichlich Neubauten in der Gegend rum. Da reicht doch ein Blick im Vorbeifahren um so was zu erkennen.


So, habe fertig, basta

Uli
( Autoschlosser)
 
AW: Winter in Portugal

Hallo Iris,

Du hast die idealen Verhältnisse beschrieben. Gesehen habe ich solche Konstruktionen noch nicht. Ich habe auch schon etliche Häuser im Rohbau angesehen und da lief es bei niedrigen Häusern ohne Betongrippe.
E. Werner

So ist es im Leben. der eine schreibt von Sachen die er noch nicht gesehen hat, die aber ideal sind. Und so ein armer Dussel wie ich wundert sich dabei was es doch alles für neumodische Krankheiten gibt!

Was mich jetzt aber trotzdem intressieren würde: Wie heilt man den Beton, wenn er eine Grippe bekommen hat am Besten? :angst:

Die fröhlichsten Grüsse Uli
 
AW: Winter in Portugal

Hallo Edgar Werner,
natürlich sieht man nur das, was man kennt.
Doch, ist es nicht gerade das, was man kennen sollte:
- Salzränder
- aufgeblähte Ränder alter Farbe (bei Übertünchung)
- Wolken ehemaliger Durchfeuchtung
- Schimmel in alles Fassetten
- unten liegende Farbkrümel
- modriger Geruch
- kalte Stellen haben "Schweißperlen" angesetzt
etc.
Das stellt an den Unbedarften keine hohen bauphysikalischen Anforderungen, zu entscheiden, ziehe ich hier ein oder nicht.
LG Poliport
 
AW: Winter in Portugal

Hallo Poliport,

so naiv war ich auch mal, als ich meinte, mit dem Abhaken der von Dir genannten Punkte sei es getan. So ist es aber leider nicht.

Vielleicht gehen unsere Erfahrungen so weit auseinander, weil ich bei der mühsamen Suche nach mietbaren Objekten sehr viel von innen gesehen habe.

Meinen Verschreiber "Betongrippe" finde ich gar nicht so übel. Verkürzt beschreibt er, was passieren kann, wenn das Raumklima wegen zu viel Beton nichts taugt.

Jetzt wird es bald wieder wärmer, und wir werden uns wegen der Winterkälte in Portugal nicht mehr erhitzen.

Grüße

Edgar Werner
 
AW: Winter in Portugal

Hallo,
wir haben noch eine Frage zum Thema Heizen im Winter.
Wir haben eine Ferienwohnung an der Algarve in Burgau und werden spätestens in zwei Jahren dorthin ziehen.Da im Wohnzimmer ein Kaminanschluß vorhanden ist,würden wir gerne mit einem Ofen heizen.
-Ist es leicht in Portugal an Brennholz dran zu kommen?
-Wo kann man Brennholz kaufen?
-Wie teuer ist das Holz dort?
 
AW: Winter in Portugal

hallo,
ich habe mir die Werte auch nur mal hier im Forum geben lassen:
zwar nicht an der Algarve, aber in grande lisboa:
azinho (= steineiche) ca. 150 euro/tonne
sobro (= korkeiche) ca. 130 euro
oliveira (= olive) = ca. 120 euro
preise inkl. anlieferung
mag ja ein richtwert sein
da ich mir diese wichtigen Hinweise separat abgespeichert habe, konnte ich sie gleich finden.
Verlasst euch aber nicht nur auf die Heizung mit Holz, es ist so und so sollte es sein, eine Zusatzheizung für gemütliche Stunden, sonst werdet ihr Sklave der Heizung.
gruß poliport
 
AW: Winter in Portugal

Hallo aus dem 10 Grad kalten Portugal.

Brennholz kann man hier ofenfertig auf dem Wochenmarkt kaufen.Dort stehen meist die Brennholzverkäufer mit ihren Lkw.Du sagst wo er es hinbringen soll, und schon wirst du beliefert. Aber dann auch gleich bar-cash.

Andere kaufen Holz und Holzpressungen im Supermarkt.Ist nicht gerade billig.

Holz in Eigenwerbung,wie in D verbreitet, gibt es kaum. Die Wälder sind meist im Privatbesitzt und wegen der Walbbrandgefahr "aufgeräumt".

Manchmal findet man am Strand ein Stück Treibholz oder im Supermarkt ne
Einwegpalette.Aber letztendlich musste kaufen.

Da die Winter sehr kurz sind stellt das elektr. Heizen durchaus eine Alternative dar. Zumal der Strom hier,im Verhältnis zu D.,relativ billig ist.

Am Tag kostet die KW 12 Cent und ab 22 Uhr nur noch 6 Cent.
Ein Elktro-Heizer hat 2000 Watt und der Anschaffungspreis beginnt bei 15 €

Kannste relativ einfach ausrechnen was dich der warme Hintern am Tag kostet.
Gruss
Nassauer
 
AW: Winter in Portugal

Vielen Dank für die Antworten,da habt Ihr uns schonmal sehr geholfen und wir wissen einmal mehr was auf uns zukommt :0))
Grüße aus Mannheim,Andrea&Arno
 
AW: Winter in Portugal

Hi Nassauer, altes Haus, nicht ich habe dich vergessen, du hast vergessen zu schreiben bzw. zu antworten.
Ich melde mich bei dir demnächst, gibt viel Neues.
Danke für deine Erfahrungen und Hilfestellung.
gruß poliport
 
AW: Winter in Portugal

Hallo,
wir haben noch eine Frage zum Thema Heizen im Winter.
Wir haben eine Ferienwohnung an der Algarve in Burgau und werden spätestens in zwei Jahren dorthin ziehen.Da im Wohnzimmer ein Kaminanschluß vorhanden ist,würden wir gerne mit einem Ofen heizen.
-Ist es leicht in Portugal an Brennholz dran zu kommen?
-Wo kann man Brennholz kaufen?
-Wie teuer ist das Holz dort?
Solltet Ihr einen offenen Kamin haben, dann empfehle ich dringend eine sogenannte Kamin-/Heizkasette einzubauen - ansonsten heizt Ihr für den Kamin und die Wärme zu Schornstein heraus.
Öfen bekommt Ihr in den Baumärkten reichlich.
Holz beziehen wir z.B. aus dem Monchique - gemischtes Holz - Steineiche, Korkeiche, Pinie und Olive - der cbm für 60 Euronen frei Haus.
In der Nähe von Burgau gibt es aber einen guten Holzhändler - wenn Ihr die Tel. Nr. braucht, wenndet Euch per PN an Hanseat.
 
Zurück
Oben