• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Wilde Birnbaeume veredeln - wie?

Manuela

Entusiasta
Teilnehmer
Stammgast
Hallo,

wir haben zwei wilde Birnbaeume auf dem Grundstueck. Unser Nachbar meinte, man koenne sie gut veredeln.

Hat jemand Erfahrung mit dem Veredeln von Baeumen? Wann ist ein guter Zeitpunkt? Was muss man beachten? Kann ich einfach einen Zweig von einem Birnbaum schneiden, und ihn zum Veredeln hernehmen? An welcher Stelle muss der wilde Birnbaum angeschnitten werden?

Ich freu mich auf eure Antwort.

Gruss, Manuela
 
Ich habs auch nur vom hörensagen mitbekommen, deswegen mal hier das Suchergebnis mit Videos.
Google

Ich hab es bisher nur ganz unten am Stamm gesehen, so mit meine Reben und andere Obstbäume hier veredelt.
Wenn der schon größer ist, würde ich auf die Ratschläge im Internet schauen.
Viel Glück.
 
Hallo Ozzy,

danke fuer deine Antwort und die Google-Suche. Ich werde mich da mal durchlesen.

Wann ist hier in Portugal ein guter Zeitpunkt? Werden hier Baeume auch im Fruehling veredelt oder ist der Herbst besser?
 
Hallo Manuela
Die aelteren Portugiesen die einen Obstbaumgarten haben,
verstehen sehr viel davon - auch Olivenbaeume werden veredelt.
Ein Nachbar hat bei mir wilde Birnenbaeume veredelt, hat prima
geklappt.
Er nimmt die wilden Birnenbaeumchen auch als " Unterlage ",
setzt dann zB Pflaume - oder Apfel drauf.
Ich wuerde also empfehlen, spreche mit den aelteren port. Nachbarn,
die freuen sich meist, wenn sie helfen koennen ...
Viel Freude !
 
Danke avesstruz,

ja, viell. finde ich ja jemanden, der sich da auskennt und mir sogar zeigen kann, wie das geht.
 
Birne 1.jpg
Birne.jpg

Sind die Baeume schon zu gross, um sie zu veredeln?
 
In meiner Kindheit konnte ich einem Nachbarn, der sich in seiner Freizeit um eine kleine Obstbaumanlage mit etwa 100 Obstbäumen kümmerte, sehr oft bei seiner Arbeit zuschauen. Um eine gute Schnittstelle zu bekommen, benutzte er für den Ast immer ein Baumschere (keine Säge); die Wunde wurde nach der Arbeit immer mit Baumwachs zugeschmiert. Jede Veredelungsstelle erhielt 2 oder 3 "Reiser". Trotzdem sind die Triebe nicht immer angewachsen. Falls alle Triebe anwuchsen, wurde nach einiger Zeit alles ausser einem Trieb abgeschnitten.

Ich nehme das untere Bild als Beispiel, und ich würde so vorgehen: den rechten Ast und den mittleren Ast würde ich veredeln. Den linken Ast einfach noch weiter wachsen lassen. Sollten die Reiser nicht anwachsen, wäre der Baum zwar unschön aber immer noch lebend. Wachsen die Reiser an, kann der linke Ast später abgeschnitten werden (und auch die überflüsssigen Reiser). Ich würde die Veredelung nicht in Bodennähe vornehmen, da -wie Nassauer richtig sagt- das Holz dort schon zu alt sein könnte, und mir das Risiko, dass etwas schief läuft, zu gross wäre.

(Zu meiner Entlastung: ich habe immer nur zugeschaut, nie selbst gemacht!)
 
Und hier zeige ich dir noch etwas für Laien.



Kostet in unserem Bauernsupermarkt knapp 20 €.
Kann man 14 Tage mit Kassenbon und Verpackung zurückgeben.:blush::baeh2::hurra.gif:

Gruss
Nassauer
 
Ich hab keine Brille…!:cool:

Aber inzwischen erscheint dein link. Vorher war der da nicht, zumindest bei mir nicht...
Já, was es nicht alles gibt. Ich denke, wir nehmen da einfach eine normale Baumschere. Das wird der Baum schon ueberleben.
 
Ich hab keine Brille…!:cool:
Gibt es beim Chinesen deines Vertrauens für 1,50€
Eine Investition die sich lohnt - es erschliessen sich ganz neue Horizonte.

Und hier zeige ich dir das Werkzeug der Profis:




Aber letztendlich isses deinen Bäumchen egal mit was sie umgebracht werden.:fies::frown2::-D

Gruss Nassauer

Und lass dir keine Pera Rocha aufschwatzen.
 
frisch vom Bauernmarkt
Da haben wir schon das Problem : frisch
Man kann sie wirklich nur frisch essen. Nicht minimal lagerfähig.Nach einer Woche mehlig und zwei Wochen faul. und der Geschmack : naja, es gibt wirklich bessere, sowohl bei den alten , als auch neuen Sorten.
Wir sind die Hochburg für Pera Rocha. Es wird hier ein riesen Kult um ein Produkt gemacht,welches zum grossen Teil auf dem Kompost landet.
Ich persönlich stehe da eher auf konservierte Williams Christ und die sehr gut lagerfähige Gräfin von Paris,:pssst::-D

Gruss
Nassauer
 
Zurück
Oben