• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wieder mal Heizen

Schiffsbiene

Amigo
Teilnehmer
Hallo in die Runde, auch ich habe ein Problem mit der Beheizung unseres Hauses an der Westalgarve.

Infrarotheizungen haben mich nicht überzeugt, nun habe ich des Öfteren in den Baumärkten sogenannte "Emissor termico" aus Alu gesehen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten?

Und wie sieht es Folienheizungen aus?

Danke
 
Hallo Schiffsbiene
Wenn du mit Infrarotheizungen nicht klar gekommen bist, dann wird es mit anderen elektrischen Heizungen auch nicht klappen.
Deswegen mal ein paar Fragen:
Wie groß ist denn deine zu beheizende Fläche?
Wie groß sind deine Fensterflächen in den Räumen?
Normale Raumhöhe? So bis 2,70Meter oder deutlich höher?
Wieviel Watt haben alle deine Heizkörper zusammen?
Wie groß ist deine gesamte elektrische Anschlußleistung?
 
Hallo und danke für die Antwort. Ich habe mich missverständlich ausgedrückt, sorry. Wollte sagen, dass Infrarotheizungen vielleicht nicht so toll sind, weil nur die konkreten Gegenstände oder Wände gewärmt werden, die Umgebung aber kalt ist. Deshalb bin ich immer noch auf der Suche... zur Zeit haben wir nur eine kleine Konvektorheizung mit der wir im Haus hin und herziehen und einen Holzofen im Wohnzimmer. Da ja hier an der Westalgarve auch die Feuchtigkeit eine große Rolle spielt, suchen wir nach einer Lösung. Die Deckenhöhe ist nicht mehr als 2,70m, die Fenster sind neu und dicht. Wir haben vier Zimmer. Meine Potenz ist 10,35.
Was haltet ihr von so einem Kombigerät?



A.C DELBA PORT.14000BTU-2V-DB516/14K
406,79 €
(406,79 € Unidade)
Capacidade de Arrefecimento: 14.000 Btu/h
Capacidade de Aquecimento: 13.500 Btu/h
Humi/Desumidificação: 45,6 L/24H
Potência: 1700 W
 
So ein portables Klimagerät ist keine wirklich gute Lösung.
Eine Splitklimaanlage die auch heizen kann schon eher.
Die verbrauchen unterm Strich, da sie mit einer Wärmepumpe arbeiten, am wenigsten Energie. Ob man sich dabei wohl fühlt, steht auf einem anderen Blatt.
Ansonsten wären Infrarotheizungen schon eine vernünftige Lösung, da sie auch besonders gut bei feuchten Wänden der Schimmelbildung entgegenwirken.
So etwas hier ist dabei wohl mit das günstigste in der Anschaffung.

Die Wärme ist dabei vergleichbar mit kleinen Kaminfeuern. Auf einer Stufe verbrauchen sie ca. 400 Watt. Leider sind sie ohne Thermostat (jedoch mit einem Sicherheitskippschalter versehen). Also entweder an oder aus. In der Regel reicht eine Heizung pro 10qm dicke aus. Wenn man es mal schnell etwas wärmer braucht, einfach die 2.Stufe einschalten.
Sind natürlich keine Designerstücke. Kann man bei dem Preis aber auch nicht erwarten.

Deine Anschlußleistung würde dafür sehr gut ausreichen.
 
Vielen Dank für Eure Erfahrungen, denn wir sind das erste Mal im Winter hier...momentan arbeiten wir parallel auch mit einem Entfeuchter, das wird uns ja immer bleiben, oder wie löste ihr das Problem? Seid Ihr auch an der Westalgarve?
 
Warum holt ihr euch nicht einen der kleineren Pelletöfen mit Luftkänalen, die eure vier Zimmer beheizen?
Wir haben jetzt einen für unsere Heizung und es klappt ganz gut, wir haben aber deutlich mehr Räume daher einen mit 19kW.
Schaut doch mal rum, die Pelletöfen sind derzeit eigentlich überall im Angebot.
 
Was soll daran kompliziert sein? Ist wie Kabelkanal verlegen, ein Ventilator pustet die warme Luft da durch.
Nicht so wärmt?
Unsere Heizung mit Warmwasser erwärmt auch nur die Luft, die dann alles andere erwärmt.
Schicker ist eine Fussbodenheizung, die muss aber von Anfang an geplant sein, nachträglich wird es sehr aufwendig.
 
Pelletofen mit Gebläse und Splitklima inkl. Heizfunktion mit Gebläse nehmen sich von den Unterhaltskosten nicht viel.
Vorteil Pellet: Wenn der Ofen im Wohnraum steht, ist ein Feuer zu sehen und es gibt neben der Konvektionswärme auch Strahlungswärme
Vorteil Klima: Kühlt eben auch im Sommer bei Bedarf und da der Strom aus der Steckdose kommt, muß man keine Pellets anschleppen. Kann in Verbindung mit einer PV-Anlage deutlich günstiger im Unterhalt werden.
 
Ich denke, kommt aber auf die Größe des Hauses bzw. zu beheizendem Raum an.
Richtig
In der Realität ist es immer wichtig eine Entscheidung vor Ort zu treffen.
Die Bedürfnisse der Bewohner sowie die finanziellen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten müssen dabei abgewogen werden.
Pauschale Aussagen aus der Ferne zeigen immer nur Möglichkeiten auf.
 
Vielen Dank an Euch alle. Wir werden noch etwas überlegen, wie wir die Sache lösen. Fakt ist aber auf jeden Fall, dass wir nach wie vor einen Entfeuchter brauchen werden, daher hatte ich an den Entfeuchter mit Heizfunktion gedacht...
 
Hallo,

ein gesundes neues Jahr für euch alle. Ich hab doch noch mal eine Frage: Kennt Ihr den Unterschied zwischen einer Infrarotheizung und einem emissor térmico?

Danke schon mal...
 
Der emissor térmico ist wohl ein normaler Elektroheizkörper oder Konvektionsheizkörper. Ich habe mal zwei Links beigepackt, die prinzipiellen Unterschiede zwischen den beiden Typen kannst Du dort zumindest erkennen.



Ich kann nicht sagen, was ggf. empfehlenswert ist, kommt vermutlich auch auf den Einsatzfall an.
 
Grundsätzlich fühlen wir uns mit einem Infrarotheizkörper wohler.
Die größte Heizung der Art hängt regelmäßig über uns. Die Sonne.

Da man sich bei einem vernünftigen Einsatz der Infrarotheizung schon bei einer niedrigeren Raumtemperatur wohlfühlt, kann sie im Vergleich zu einem Konvektionsheizkörper auch Energie sparend sein.
Aber Vorsicht, die meisten Hersteller verkaufen die Infrarotplatten zu vollkommen überhöhten Preisen.
Auch die Firma im vorgenannten Beitrag. Eine klassische Vertriebsfirma.
 
Zurück
Oben