• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wie öffnet man eine 5 l - Weinflasche?

Jerakeen

Super-Moderator
Teammitglied
Ich hätte da mal eine typische Nichttrinker-Silvester-Frage ;-)

Wir haben von unserem Nachbarn gestern eine 5 Liter Flasche Wein aus eigener Produktion geschenkt bekommen. Das ist so eine große Glasflasche mit aus Plastik imitiertem Korbgeflecht außen herum.
Auf der Flasche steckt ein Plastik-Verschluss und zwar ziemlich fest. Ich bin mir sicher, dass es sich nicht um einen Schraubverschluss handelt und wir sehen keine Möglichkeit, diesen "Stopfen" zu öffnen, ohne ihn zu zerstören. Was übersehen wir? Oder ist der Hintergedanke, dass man die Flasche komplett leert, wenn sie einmal offen ist? Die Möglichkeit einer Umfüllung besteht natürlich - als Notlösung, wenn der Stopfen nicht wiederverwendbar ist. Lieber wäre uns aber, wir könnten sie nach einer kleinen Verkostung wieder verpfropfen. Wir sind für alle Ideen dankbar!
 
Also ich würde den netten Nachbarn, der die Flasche geschenkt hat, einfach mal ganz höflich um Hilfe bitten.
 
@Jerakeen - es gibt für alles einen passenden Schlüssel. ;)

Der Portugiese hat einen einfachen Öffner dafür.
Kannst du fast wie einen Kronkorken aufmachen, mit ein wenig Geschick geht das.
Wenn geöffnet, kannst ja dann einen normalen Korken einsetzen.

Viel Spaß

Schau mal, wenn es die wie in rot/grün sind, dann mach kaputt.



PS: Ich mache gleich mal ein Foto von dem Teil, wenn ich es nicht vergesse ;)
 
Zum Verschluss kann ich Dir leider nicht viel raten.

Zum Umfüllen rate ich Dir Glasflaschen mit einem guten Schraubverschluss. In DE gibt es günstige Kästen mit solchen Flaschen drin. Die Flaschen dann bis unter den Rand mit Wein auffüllen. Möglichste keine Luft drin lassen. Du kannst auch Korken nehmen statt zuschrauben.

Trink den Wein vom Nachbarn schnell. Auch gut umgefüllt, wird der nicht lange durchhalten. Ich denke an ein paar Wochen. Mehrere Monate sehe ich schon kritisch und Jahre kannst Du vergessen. Die "Selbstgebrauten" sind fast immer einfache Weine, die man zügig trinken muss.

Schick ist natürlich, wenn Du aus der 5 Liter Bastflasche standesgerecht einschenkst. Dazu passen alle Gläser. Selbst weiß emaillierte Blechbecher, wie sie uns @Maximus mal fotografisch gezeigt hat, sind stilecht. Die Technik ist ganz einfach:

Du stellst die Flasche auf den Boden, greifst mit zwei Fingern in den kleinen Henkel. Die Hand drehst Du dann nach außen und legst die Pulle quasi über den Rücken auf das Schulterblatt. Nun kannst Du mit einer kleinen Muskelspannung und leichtem Vorbeugen über die Schulter von hinten Dein Glas oder Becher befüllen. Geht ganz einfach, ohne Kraft und ist perfekt zu kontrollieren.

Wohl bekomms! :cool:
 
@ALISAN Es ist tatsächlich die grüne Variante von dem Bild. Wir werden also zu Zerstörern. :-) Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich befürchte nur, die Flaschenöffnung ist zu groß, um sie anschließend wieder mit einem normalen Korken (den wir wohl auch nicht hätten) zu verschließen.

@Dom Estêvão Wir hatten schon mal eine Flasche von diesem Wein, glücklicherweise eine "kleine" 1,5 l Plastikflasche. Ich habe den Fehler gemacht, dem Nachbarn zu sagen, dass man den Wein als Mistura mit Limo und gut gekühlt schon trinken kann. Es handelt sich sicherlich nicht um einen guten Tropfen - und wenn, wäre er an uns auch völlig verschwendet.
Den Trick mit dem Eingießen werde ich aber auf jeden Fall nachher mal versuchen! Vielen Dank für die Bilder, die ich davon jetzt schon im Kopf habe.

Anschlussfrage: Wie werden ungetrunkene Weinreste zu Weinessig oder ähnlichen, brauchbaren Flüssigkeiten? :cool:
 
Das "Problem" haben wir auch bei jedem Besuch :-D. Da wird gefragt, wie lang wir bleiben und dann kommt die Buddel.
Ich fülle dann die "Reste" auch immer um, aber wie Dom schreibt, nicht aufheben...
nee, der schlägt um, Essig würde ich's auch nicht nennen.
 
Ich befürchte nur, die Flaschenöffnung ist zu groß, um sie anschließend wieder mit einem normalen Korken (den wir wohl auch nicht hätten) zu verschließen.

Dafür ist dieser kleinere weisse Plastikdeckel, du findest ihn in Alisan´s link.

Anschlussfrage: Wie werden ungetrunkene Weinreste zu Weinessig oder ähnlichen, brauchbaren Flüssigkeiten?

Ungetrunken? Geht sowas überhaupt?
Nachbarn oder Freunde einladen und einfach austrinken, hahahaha, Prost.
(Wegkippen wäre sonst die andere Variante)
 
Prinzipiell braucht man für Essig erst einmal die richtigen Bakterien und Hefen. Damit "impft" man dann den Wein. Ich habe das noch nie gemacht. Einfach warten und sauer werden lassen, geht nicht. Von einfach bis komplex kann man Essig herstellen. Es gibt auch wertvollen Essig, der lange reift. Also eine Wissenschaft für sich. Musst mal googeln. Das ist ganz interessant.
 
Anschlussfrage: Wie werden ungetrunkene Weinreste zu Weinessig oder ähnlichen, brauchbaren Flüssigkeiten?
Ich kenne da kaum einen Weg. Mit Rotwein kann man ganz gut kochen, man muss aber meist lange einreduzieren. Rotwein-Zwiebeln, Gulasch(-Suppe), Boeuf Bourguignon. Illegale Rezepte wären Spaghetti Bourguignese oder Chilli-Con-Rotwein-Carne. Bei Weiswein kann frau/man es mit ner perversen Variante von Coq au Vin versuchen oder mit ner Bowle/Sangria (+Triple Sec und Sekt - Asperin nicht vergessen) - ansonsten ab in den Ausguss.
 
Du hast natürlich recht. Ich wollte damit nur sagen, dass man viele Möglichkeiten hat Wein (auch in größeren Mengen) zu Soßen einzukochen. Dazu kann so ein Wein auch mal ein paar Tage offen sein.
 
Zurück
Oben