• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Welcher Vogel hat schwarzen Kopf und rote Augen?

Ahnungslose

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
Bei der Erstellung dieses Beitrags ist mir aufgefallen, dass es hier gar keine Rubrik Natur gibt.

Bei uns an der Silberküste (und auch an der Algarve) gibt es kleine braune Vögel, Größe vielleicht wie ein Rotschwanz, mit schwarzem Kopf, hellgrauer Brust und roten Augen. Das Weibchen ist nicht so auffällig gefärbt. Weiß jemand von euch, was das für ein Vogel sein könnte?
 
Vielleicht eine Samtkopfgrasmücke?

 
Spät gesehen...
Ein Tipp:
Ich nerve meinen Liebsten immer mit den ( Wander)Stopps , wenn ich mit der App bird-net. Vogelstimmen aufnehme und bestimmen lasse.
Damit finden sich nicht nur diverse Grasmücken, wenn man in Portugal unterwegs ist :liebe:

Ansonsten noch der Hinweis auf die portugiesische Vogelseite..
Z.b.
 
Danke Iris, so eine App suche ich schon lange! Ich kenne nur die, wo man Vogelstimmen abspielen kann, aber so richtig eindeutig finde ich das immer nicht. Aber diese werde ich mir mal runterladen.
Ach ja, vor ein paar Tagen saß auf dem Haus gegenüber ein Wiedehopf! In Deutschland ist sowas ja eine Sensation, hier habe ich ihn schon hin und wieder gesehen.
 
Zufällig am letzten Wochenende auf Empfehlung einer Ornithologin folgende kostenlose App installiert und ausprobiert: Merlin Bird ID. Die Vogelstimmen kann man damit aufnehmen und bekommt direkt angezeigt, um welchen Vogel es sich handelt. Unterstützte Vogelarten 1382. Erster Eindruck, funktioniert sehr gut.
 
Vielleicht ist das sogar die, von der uns letzt begeistert erzählt wurde!?
Dann könnte evtl ein Manko sein, dass man für die Nutzung Netz haben muss.
Vielleicht wurde aber die nützliche Funktion von bird-net, Stimmen erstmal nur zu speichern und später ( mit passendem Ort) zu analysieren, nur noch nicht entdeckt...
Da ich noch keine Erfahrung damit hatte, hab ich erstmal nur die "bewährte" App erwähnt.

Und noch ein Tipp...
Wenn alle Stricke reißen: Manche User von vogelforen.de sind super, was Bestimmung angeht! Die erkennen z.B. an einer Feder nicht nur Position der Feder sondern auch Art, Geschlecht, Alter!

PS
Ich habe den Titel gerade angepasst ( evtl die zweite neue Version !?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleic tt wurde aber die nützliche Funktion von bird-net, Stimmen erstmal nur zu speichern und später ( mit passendem Ort) zu analysieren, nur noch nicht entdeckt...
Äh, tatsächlich? Muss ich dann wohl mal gucken, meine Güte ... (ich fand's ganz zauberhaft rauszufinden, dass wir in Portugal offenbar von Zaunkönigen und Rotkehlchen umvölkert sind, abgesehen von all den anderen mir bisher unbekannten Singvögelchen).
 
Ja, das funktioniert in der Regel sehr gut. Damit lässt sich einiges an Zeit mit (vergeblichem) Warten auf Rückmeldung sparen (Sonst hätte ich einen echten Rohrspatz neben mir:rolleyes:)
Einfach den betreffenden Abschnitt markieren und nur auf das Speichern gehen.
Analyse dann mit Zeit und Netz zuhause.
Leider lässt sich wohl nicht mehr der Ort vergrößern. Ich hatte zumindest im Kopf, dass man den früher größerziehen konnte.

Durch ein Update hat sich dummerweise noch etwas mehr geändert.
Die Samtkopfgrasmücke ist mittlerweile ( Stand April24) mit neuem wissenschaftlichem Namen gelistet und wurde leider auch nur mit englischem Namen aufgeführt.
Der deutsche Name wird auf den Wikipediaartikel verlinkt, der englische bleibt "stecken;-/"...

Hoffentlich nur eine Kinderkrankheit.
Screenshot_20240522_161948_BirdNET.jpg
Screenshot_20240522_162014_BirdNET.jpgScreenshot_20240522_162057_BirdNET.jpg
Screenshot_20240522_162142_BirdNET.jpgScreenshot_20240522_162154_BirdNET.jpg
( dafür wird der Ort gleich in der Liste angegeben - oder war das evtl Zufall, da ortsnah)
 
Zuletzt bearbeitet:
Iris, du hast Rot- und Schwarzmilan hier schon gesehen? In Oberbayern, wo wir zuvor gewohnt haben, gab es massig Rotmilane, die sind in Scharen den Treckern hinterhergeflogen. Hier habe ich noch kaum Greifvögel gesehen, höchstens mal einen Falken.
 
@bunny
ich bin ganz deiner Meinung, das dieser Titel nicht glücklich ist.
Deswegen hatte ICH das ja auch entsprechend erweitert.
Leider wurde es danach wieder rückgängig gemacht und es geht nur noch um den Vogel mit den roten Augen :(
 
Iris, du hast Rot- und Schwarzmilan hier schon gesehen? In Oberbayern, wo wir zuvor gewohnt haben, gab es massig Rotmilane, die sind in Scharen den Treckern hinterhergeflogen. Hier habe ich noch kaum Greifvögel gesehen, höchstens mal einen Falken.
Ja, ich/ wir habe/n schon häufiger beide Arten in Portugal gesehen. Schwarzmilane nahe der Stauseen, Rotmilane ansonsten unterwegs im Hinterland .
Wiesenweihen, Schlangenadler, Zwergadler , Bussarde und Falken etc gab's ebenfalls.
Und natürlich Geier (sehr viele Gänse-, einige Schmutzgeier und einmal sogar einen Mönchgeier bei Evora)
 
Hallo Iris,
ich kann die Liste der Adler ergänzen: Steinadler, Iberischer Kaiseradler sowie Fischadler. Stein- und Kaiseradler auf einer geführten Tour im Hinterland der Algarve. Fischadler eigene Beobachtung in der Lagune von Alvor. Heute morgen im Garten in Köln alles eine Nummer kleiner: Zilpzalp, Rotkehlchen, Amsel :) . Auch schön.
 
Na dann muss bei den Greifvögeln auch noch nachlegen :rolleyes:
Kaiseradler wahrscheinlich, (Steinadler wohl eher nicht) aber dafür "zertifiziert" ein Habichtsadler (Bonelliadler), Rohrweihen und Fischadler in der Region Aveiro und der Lagune von Obidos.

Im Moment erfreuen mich zuhause die (seit kurzem flüggen) Blaumeisenbabies
 
Dann muss ich wohl in der Lagune von Óbidos das nächste Mal die Augen besser aufsperren, dahin ist es von uns aus nur ein Katzensprung.
In D hatten wir auch mal kleine Blaumeisen im Garten, die können ganz schön penetrant sein, wenn die Hunger haben. Mit den Eltern hatte ich echt Mitleid.:cool:
 
Ja die Kleinen können ordentlich fordern und Rabbatz machen. Wir haben es vor dem Ausflug mitbekommen. Jetzt verteilen sie sich. Ich hoffe, dass es den Unsichtbaren auch gut geht

Beim Anklicken sind da unsere Beweisfotos.
Kann natürlich sein, dass es von der Jahreszeit abhängt und wir einfach Glück hatten, dass wir im Januar dort waren
 
Aber nicht beschweren, wenn er anderweitig im Urlaub ist
Auf der portugiesischen Seite kommt er dort gar nicht vor
Oops! :angst:
Übersehen... er ist mittlerweile doch aufgeführt ( vielleicht aufgrund meiner Meldung?)


Und andere...

Kleiner Tipp: am Handy besser in der original Sprache den Vogellink ansteuern.
In der Übersetzung bin ich immer auf einen anderen Vogel geflogen... :(

Immerhin: der Fischadler ist zwar was Besonderes, aber der Überwinterungsgast ist auch vor und nach Januar in Portugal zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben