• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Waldbrände 2013

Sivi

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Es brennt mal wieder im ganzen Land, wie fast immer um diese Jahreszeit.

Heute verstarb eine nur 22-jährige Feuerwehrfrau im Einsatz.
Sie und ihre Feuerwehrkollegen waren bei Viseu vom Feuer eingeschlossen.
Ein Helikopter hatte über sie und ihre neun Mitstreiter noch direkt Wasser abgeworfen, aber es reichte nicht.

Das ist das dritte Opfer, das diesen Monat im Einsatz verstarb.

Es tut mir so leid für sie und ihre Familie, genauso wie für die anderen beiden Feuerwehrleute, die ihr Leben geopfert haben!
Ich kann mich für ihren Einsatz nicht bedanken, denn sie haben ihr Leben dafür gegeben.
Der Einsatz war zu hoch!

Mir fehlen jetzt die richtigen Worte, aber ich möchte, dass jeder weiss, was diese Männer und Frauen zur Zeit mal wieder leisten, welchen Gefahren sie sich ausetzen...

Es brennt an so vielen Stellen, dass selbst hier der Rauch den Himmel verdunkelt, dabei sind die Waldbrände noch recht weit weg von mir:

15589360um.jpg


Mein Beileid an die Familien und deren Freunde, auch, wenn ich weiss, dass dies nicht Wert ist.

Uma bombeira morta e oito feridos no Caramulo, em Tondela - PÚBLICO

Trotzdem:

os meus sentimentos!

Sivi
 
Schreckliche Nachrichten, leider wieder mal ... :(

Meine Schwiegermutter ist gerade in Alpedrinha und hat gestern berichtet, bei Covilhã sei auch der Teufel los. Im Distrikt Viseu sowieso. Der Brand bei dem die Feuerwehrfrau gestern um´s Leben gekommen ist, ist immer noch nicht unter Kontrolle.



Zip
 
AW: Waldbrände 2013

Ich verfolge die schlimmen Waldbrände auch seit Jahren und kenne die brutale Sommerhitze im Alentejo, den Beiras und in Trás-os-Montes.
Gibt es denn irgendeine Idee, wie man diese Brände verhindern kann?
Oder muss man das einfach als Schicksal hinnehmen?
Die Zerstörungen (Mensch und Natur) sind doch grauenvoll.
 
AW: Waldbrände 2013

IGibt es denn irgendeine Idee, wie man diese Brände verhindern kann?

Vor der Krise kam hier bei uns einmal im Jahr ein Bagger der Stadtverwaltung und legte im Frühling eine Brandschneise an. Das Geld "spart" man sich eben heute, läßt alles zuwuchern und beklagt dann lieber hinterher, wenn alles abfackelt.
 
AW: Waldbrände 2013

Naja an diese Brandschneisen glaube ich nicht mehr so recht, in der Nähe von Sintra ist das Feuer kürzlich über eine 4-spurige Autobahn mit breitem Mittelstreifen einfach so rübergesprungen:(

Die Randstreifen sauberhalten, wie hier in vielen Gegenden gemacht wird hilft ein bisschen gegen die aus dem Fenster geworfenen Kippen, aber auch nicht wirklich gegen Brandstiftung:( Leider gibt es wohl immer noch genug die Interesse daran haben, dass es jedes Jahr brennt :mad:



Iris

P.S.: Wer Interesse hat findet die Statistiken über die Waldbrände in Portugal der letzten Jahre inkl. Ursachen. Ich habe mal die vom letzten Jahr angeschaut, bei den meisten steht als Ursache "negligência" also Fahrlässigkeit... Es gibt aber auch so einige, bei denen Brandstiftung "intencional" vermerkt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Waldbrände 2013

Wenn man aber die Nachrichten der port. Presse - die Wahrheit vorausgesetzt - betrachtet, nach denen für die Prävention 20 Mil. Euro und für die Bekämpfung der Feuer 77 Mil. Euro ausgegeben werden, dann faßt man sich wirklich an den Kopf und fragt welche verantwortlichen "Köpfe" hierbei das Sagen haben!
 
AW: Waldbrände 2013

Hier an dem Algarve hat es bis 2003 erhebliche Braende gegeben. Dann ist man angefangen den " Wald zu Fegen", d. h. von Unrat. trockenem Holz und dem Unterholz zu reinigen. Seit dem, und dank der staendigen Beobachtung gibt es hier kaum groessere Braende. Vielleicht wuerden solche Massnahmen auch im uebrigen Land helfen.
 
AW: Waldbrände 2013

Wenn man aber die Nachrichten der port. Presse - die Wahrheit vorausgesetzt - betrachtet, nach denen für die Prävention 20 Mil. Euro und für die Bekämpfung der Feuer 77 Mil. Euro ausgegeben werden, dann faßt man sich wirklich an den Kopf und fragt welche verantwortlichen "Köpfe" hierbei das Sagen haben!

Man muss schon genau hinschauen, wie effiktiv oder zögerlich die Mittel eingesetzt werden. Nur nach bekamen die Feuerwehren ihre Ausgaben (z.B. für den Treibstoff ihrer Fahrzeuge) genehmigt.
"Questionado sobre o facto de o Estado gastar quase quatro vezes mais no combate aos fogos do que na prevenção ....
"Já nos 20 milhões que gastam em prevenção, eu acho que ninguém vê qualquer resultado ou o planeamento é mal feito ou esses gastos estão ser feitos não no país que eu conheço"...
A notícia foi avançada na segunda-feira pelo jornal Público, segundo o qual a Autoridade Nacional da Protecção Civil indica que este ano o dispositivo de combate aos fogos tem um custo previsto de 74 milhões de euros, enquanto o Ministério da Agricultura e do Mar estima que vai gastar perto de 20 milhões na prevenção estrutural.... (Quelle wie oben).
 
AW: Waldbrände 2013

701 registrierte Waldbrände gab es in Deutschland im Jahr 2012, davon 179 durch Fahrlässigkeit.



Im gleichen Zeitraum gab es laut portugiesischer Statistik (Danke Iris für den Link)
30.740 registrierte Waldbrände landesweit. Von dieser Zahl muss man die Falsch-Alarme noch abziehen, ebenso die Brände die landwirtschaftlich genutzten Zonen zugeordnet sind.
Dennoch: Eine erschreckende Zahl. :o
Bin dabei die Statistik 2012 noch weiter auszuwerten, nach Distrikten und Gemeinden.
 
AW: Waldbrände 2013

701 registrierte Waldbrände gab es in Deutschland im Jahr 2012, davon 179 durch Fahrlässigkeit.



Im gleichen Zeitraum gab es laut portugiesischer Statistik (Danke Iris für den Link)
30.740 registrierte Waldbrände landesweit. Von dieser Zahl muss man die Falsch-Alarme noch abziehen, ebenso die Brände die landwirtschaftlich genutzten Zonen zugeordnet sind.
Dennoch: Eine erschreckende Zahl. :o
Bin dabei die Statistik 2012 noch weiter auszuwerten, nach Distrikten und Gemeinden.

Solche Vergleiche zu ziehen (Portugal / Deutschland) machen doch wenig Sinn, da die klimatischen Verhältnisse doch ganz andere sind!

Sicherlich würde es in Deutschland auch wesentlich häufiger zu Waldbränden kommen, wenn der letzte Regen Anfang / Mitte Mai gefallen wäre, es im August an oder über 40ºC heiss wäre etc., wie es nicht nur in Portugal halt im Normalfall ist.

Hier muss es nichtmal eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe sein, die ein Feuer auslösen kann, es reicht schon eine Wasserflasche mit wenigen Tropfen Wasser darin, die sich zu einer Art Brennglas entwickeln usw.

Wenn du die Statistik für 2013 irgendwann anschauen kannst, dann wird dort auch (mehr als) ein Fall im Distrikt Portalegre auftauchen.
Das vorletzte Feuer (muss Ende Juli oder Anfang August gewsen sein), das an gleich fünf Stellen gleichzeitig ausbrach und die Feuerwehr äusserst gefordert hatte, entstand durch blockierte Bremsen eines LKWs.
Die Bremsen schlugen Funken, auf dem Bremsweg ausreichend, um wie schon erwähnt fünf (kleine) Brände zu entfachen, etwas Wind und die Hitze dazu...und zack ist der Weg zu einem grossen Brand gelegt.

Direkte Vergleiche zwischen deutschen und portugiesischen Waldbrandursachen ziehen zu wollen, sind aus meiner Sicht jedenfalls sinnlos, da nicht vergleichbar.

Brandstiftung gibt es hier aber auf jeden Fall auch, nicht, dass mich jemand falsch versteht...

LG,
Silvi
 
AW: Waldbrände 2013

Das in Portugal andere Klimaverhältnisse als in Deutschland herrschen ist mir doch klar.

Der Vergleich der Anzahl Brände sollte eher die extrem unterschiedlichen volkswirtschaftlichen Belastungen diesbezüglich in den beiden Ländern darstellen und in keiner Form irgendwelche versteckten Schuldzuweisung bzw. Fingerzeigerei gegenüber Portugal verbreiten.
Dennoch: abgesehen vom Klima ist die Waldbewirtschaftung und der Zugang zu den Waldgebieten in Deutschland sicher anders geregelt als in Portugal, was die Sache nicht einfacher macht. In Deutschland gibt es doch kaum noch naturbelassene Wälder mit dichtem Unterholz und in denen die Pflanzen frei und wild wachsen können. Der deutsche Wald eher glattgekämmt.
 
AW: Waldbrände 2013

@Lobinhoreal

Entschuldige bitte, dass ich bei meiner letzten Antwort nicht auf deinen Post eingegangen bin.
Aber als ich die Nachricht heute auf dem Nachhauseweg im Radio hörte, hatte ich schon so viele schreckliche Bilder im Kopf.
Ich sehe dann das Leid, die Angst, den Schrecken aller Betroffenen.
Und ich leide dann mit, sehe Dinge vor meinem geistigen Auge, die meine Augen real schon sehen mussten.
"Alles ist dann wieder da", wie eine Userin, die auch mal fast betroffen war, hier mal im Forum schrieb.

Dieses Foto beschreibt gut, wie es einem ergehen kann, wenn man alles getan hat und trotzdem erkennen muss, dass man nun machtlos ist.
Man starrt auf das Feuer und harrt der Dinge oder geht nur einfach weg:

Incêndios não dão tréguas aos bombeiros - PÚBLICO

Bei mir ist der Schrecken schon 10 Jahre her, aber ich kann das alles immer noch nicht abstreifen.
Ich bemerke das immer wieder, gerade auch jetzt.
Dann verfalle ich wieder in (m)ein Trauma.
Sehe mich mit meinen Nachbarn auf das herannahende Grossfeuer starren wie kleine hyptnotisierte Kinder...

Auch das Gesicht dieser Frau spricht das aus, was Menschen in solchen Situationen oft empfinden:

Portugal: Junge Feuerwehrfrau kommt in Flammen ums Leben - Panorama - Süddeutsche.de

Dass nun diesen Monat so ungewöhnlich viele Menschen ihr Leben lassen mussten, alle im Kampf gegen das Feuer, macht mir zu schaffen, ich geb es offen zu.

Zum Abschluss noch ein weiterer Bericht auf deutsch:


Es ist ein Alptraum, den niemand so einfach abstreifen kann.

Lg!

Sivi
 
AW: Waldbrände 2013

@Sivi

danke für Deine eindrückliche Schilderung und auch für die Informationen.
Wenn man solche Brände noch nie erlebt hat, so wie ich, kann man zwar das Leid der betroffenen Menschen erahnen aber nicht wirklich konkret vorstellen.

Durch Deine (und auch von anderen) Berichte und Bilder wird aber ein Bewußtsein und eine Sensibilisierung auch bei den nicht unmittelbar Betroffenen geschaffen.
Es tut mit in der Seele sehr weh, wenn das alles lese und anschaue - aber es ist wichtig. Hör bitte nicht auf uns immer wieder wachzurütteln.

In den deutschen Zeitungen sind das nur Randnotizen, die im allegemeinen Rauschen untergehen. Auch deshalb ist dieses Forum so wichtig.
LG
Lobinhoreal
 
AW: Waldbrände 2013

Ich hab sie (leider) auch schon oft fliegen sehen, die Löschhubschrauber, weil wir in der Nähe einen kleinen Stausee haben und weil es gebrannt hat. Hier ist ein Video ihrer tollen, möchte ich nicht schreiben, ihrer Wahnsinns-Arbeit.

 
AW: Waldbrände 2013

Zur Zeit ist es hier ruhig, aber vergangene Woche brannte es an allen Ecken. Das Bild entstand In unserem Garten mit Blick auf den Brand in Moreira do Lima.

15676326yo.jpg
 
Zurück
Oben