• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

TÜV IPO nach EU EN Richtlinie

Ähh, sorry.
Dein Username suggeriert, das du Deutscher bist, deine Schreibweise irgendwie nicht.
Mehrfacher Aufforderung, mal zu erklären, was und worum es genau geht, bist du nicht nachgekommen.
Du wirfst Bröckchen in die Runde, die man sich noch zusammen puzzeln soll und keiner hier hat eine Ahnung, was und worauf wir antworten sollen.
Wenn du am Handy schreibst, nimm dir doch die Zeit, es langsam einzutippen und noch Korrektur zu lesen.
Vorher solltest du deine Gedanken sortieren und überlegen, was du fragen willst und wie man das ausformulieren könnte.

Offenbar geht es um Autoimporte aus Portugal nach Deutschland.
Danach Zulassung dieser Autos in Deutschland.
Und das es da möglicherweise neue Regelungen gibt.
 
Ich hab ne Sehbehinderung und zudem mag ich diese Glasscheiben nicht. Jeder so wie er will. Voller Stolz über das erreichte, erlaub mir einfach so zu breiben wie ich bin.
Wenn du so viel Interesse an dem Thema hast. Kannst....
Ich werd dann wohl jetzt nochmal als Thema reinstellen. Hier schon viele Beitrage wo ich fürs schreiben danke aber irgendwie noch kein Ergebnis.
So ungefähr wird der Beitrag aussehen:
In Europa leider noch viel zu wenig umgesetzt.
Darum will ich hier mal die Frage stellen.
Ich suche ich nach einer HU durchgeführt nach Eu Richtlinie 2014-45.
Eine Hauptuntersuchung nach dieser EU Richtlinie wird bei den meisten Strassenverkehramter anerkannt. Somit wäre Problem vieler gelöst welche im europäischen Ausland sind und der Tüv wird faellig, auf einfachen Weg und 100% sichere Art geloest.
In Irland, Belgien gibt es bereits sollche Fahrzeuguntersuchungen, es steht dann auf dem Bericht nach
EU Richtlinie 2014 /45 geprüft.
Bitte Hinweise an die zuständige Kinopo hier, wir freuen uns.

Bitte kein wieso, weshalb, warum.
Ich möchte dieses Forum Gespräch knapp halten. Es gibt einen weiteren Beitrag von mir wo bereits viel das drumherrum betalkt wurde.
 
Ich könnte mir denken, dass Du etwas verwechselst. Ich bin aber kein Fachmann.

Du glaubst, Untersuchungen nach der Richtlinie (ergooglen)

RICHTLINIE 2014/45/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 3. April 2014

könnten den deutschen TÜV ersetzen? Welche Straßenverkehrsämter erkennen eine solche Untersuchung als Ersatz an?

Ich glaube, an einer deutschen Hauptuntersuchung wird man in DE nicht vorbeikommen. Auf der ersten Seite der Verordnung steht bereits das:

(4) Den Mitgliedstaaten sollte die Möglichkeit eingeräumt werden, strengere Prüfkriterien als in dieser Richtlinie gefordert festzulegen

Deutschland kann folglich höhere Ansprüche stellen. Nur darunter dürfen sie nicht. Und wenn mehr Bürokratie geht, dann macht es DE meistens auch. ;)

Solange Du im Ausland mit deutscher Nummer und deutscher Versicherung ohne TÜV fährst, bist Du safe. Kommst Du nach DE, am besten gleich nahe der Grenze einen Termin beim TÜV vereinbaren und direkt dort hinfahren. Selbst ohne TÜV müssen Versicherungen bezahlen. Können Sie nachweisen, dass der Unfall auf den fehlenden TÜV zurückzuführen ist, dann können Sie nachträglich von Dir das Geld zurückverlangen.

So ist jedenfalls ist mein Wissensstand zu diesem Thema. Ist es doch anders, bitte, don't blame me.
 
Ich denke nicht, er erwähnte Zollkennzeichen bei Überführung.
Geht also nicht ums überziehen des Termins in Portugal.
Ich werde nicht schlau daraus, lass ihn aber so, wie er bleiben möchte.
 
...
Eine Hauptuntersuchung nach dieser EU Richtlinie wird bei den meisten Strassenverkehramter anerkannt. Somit wäre Problem vieler gelöst welche im europäischen Ausland sind und der Tüv wird faellig, auf einfachen Weg und 100% sichere Art geloest.

Na das übliche Problem @Ozzy. Du bist länger aus DE raus und willst zum TÜV machen nicht extra nach DE fahren.
 
Schon, aber das beist sich doch mit:
Für die Einfuhr mit Zollkennzeichen ist jetzt ein für beide Laender gültiger Bericht der Hauptuntersuchung notwendig.

Vielleicht verstehe ich es aber auch nur falsch und er führte das an, um genau auf das hinaus zu wollen, was du meinst.
So nach dem Motto, so könnte es doch gehen...
Wieso aber dann die Zulassungsstelle Ahrweiler das anerkennt, bleibt ein Geheimnis.
Eine Hauptuntersuchung nach dieser EU Richtlinie wird bei den meisten Strassenverkehramter anerkannt. Für AW (Ahrweiler) kann ich das bestätigen.

Denn eigentlich gilt nur deutscher TÜV, da ist nicht daran zu rütteln.
 
Und dann schickt man mit Vollmacht die Unterlagen zu einer Bekannten, die geht auf die Zulassungsstelle und lässt die TÜV Plakette erneuern und dann wieder zurück nach PT? War es so gedacht?
 
Es gibt dann viele Anwendungen deine koennte eine sein. Wichtig es muß auf dem Bericht draufstehen, dann hast du wie jeder der in Deutschland ne HU hat diese hier u. in Deutschland auch. Gut zur Sicherheit dein zuständiges Straßenverkehramt anfragen. Die Antwort ausdrucken und mit den Bericht im Auto bei sich haben.
Bei unseren Stva war die Antwort ganz klar : Ein Bericht aus der EU wird anerkannt wenn drauf steht nach Richtlinie....
 
Das unterschreibe ich nicht.
Eine Auskunft macht noch keine Gesetzesänderung.
Wird vielleicht bei irgendwas im Straßenverkehrsamt anerkannt, aber ganz sich nicht für TÜV.
Denn es fehlt die Plakette, die nur der TÜV hat.
Wird nicht klappen, bin ich fast sicher.
 
Urkunde ist der Bericht. Nicht die Plakete.
Nur um das Thema nochmal bei Kern zu packen. Macht keine Ipo, Dekra oder sonst den Bericht kann....
Aber mal sehen ich kann mir vorstellen Dekra ist nicht weit davon.
 
@Norbert Nol :
Warum einfach, wenn es umständlich auch geht? Eine rechtsverbindliche Information kann dir nur das Verkehrsministerium geben. Aber probiere es ruhig mal aus, du wirst überrascht sein, wie oft die Plaketten an Autos kontrolliert werden.

Man fragt sich natürlich, warum der ganze Aufwand. Für mich gibt es nur eine Antwort: Autos, die keinen TÜV in D mehr bekommen, soll so ein TÜV verschafft werden. Deshalb auch: Keine Fragen!
 
Klar kontroliert.... Keine da.... Auf Stva gehen mit der HU urkunde. Die kleben eine drauf.
Keine Bericht mehr letzte Prüfstelle anschreiben bezahlen und die schicken den.
Ach das noch vergessen klar bei Stva mit eine Eidesstattliche Erklaerung unterschrieben werden. Kostenpunkt hierfür nicht gering. Evtl muß du auch noch zur Polizei.
Wollt ich nur noch reinschreiben nicht einige denken Tüvplaketen kann man einfach so...
Ist halt eben ein Siegel.
 

Ja aber warum? In PT wird kein deutscher TÜV gebraucht. Es könnte allerdings die Polizei stutzig werden und unterstellen, das Fahrzeug sei seit über 180 Tagen in PT. Und bei der nächsten Einreise nach DE nahe Grenze den TÜV machen lassen. Das geht auch problemlos. Also weshalb der ganze Aufwand? Ich kann mir gut vorstellen, dass Menschen mit Auto oder Wohnwagen mal ein paar Jährchen durch Europa und Nachbarländer tuckern. Hätte ich mehr Geld und weniger Familie ... schöne Vorstellung, also nicht die fehlende Familie, sondern das freie Herumkurven ... so wie früher eben. Der TÜV wäre jedenfalls das kleinste Problem dabei.
 
Ich glaube das ist nicht die Idee. Es geht um Autos in D, die aus Gründen keinen TÜV mehr bekommen (z.B. wegen Motorstör-LED) oder um Importe aus dem EU-Ausland. Ich glaube die Wagen sollen gar nicht aus D wegbewegt werden, nur das TÜV-Papier erstellt. Irgendeine abstruse Geschäftsidee halt, deshalb hält er sich so bedeckt.
 
Naja vielleicht lernt ihr ja noch was von mir. Sich wenns nicht paßt kurz zu fassen. Antwort an beide: Nein ohne weitere Erklärung.
Hoffe einfach jemand schreibt mir noch mit Hinweisen.
Schönen Abend
 
Ich habe tatsächlich von Dir etwas gelernt. Man sollte Menschen, die sich nicht verständliche äußern, tatsächlich kommentarlos links liegen lassen. Danke für die Lektion. Vielleicht lernst Du ja auch was dabei. Sich anständig benehmen, wäre ein Beispiel. Schönen Abend.
 
Ich wiederhole mich, das ganze macht Null Sinn.
Auch die Aussage, man müsste vielleicht auch zur Polizei ist Blödsinn, die kümmert sich nicht um TÜV, nur wenn er abgelaufen ist, gibt es ein Ticket.
Die legen nicht mal das Fahrzeug still, das macht das Ordnungsamt.
Nur wenn es zufällig kontrolliert wird und zur Stilllegung ausgeschrieben ist, machen die das.

SOLLTE es eine Änderung gegeben haben, das HU im Ausland anerkannt werden muss, vielleicht.
Aber ich könnte wetten, das es nicht so ist, da erstens D nur den deutschen TÜV anerkennt, weil man davon ausgeht, das nur die das "richtig" machen nach den eigenen Gesetzen.
Das STVA würde im Leben keine port. IPO anerkennen, selbst wenn da nach Blabla drauf steht, weil es in portugiesisch drauf stehen wird.
Die würden eine beglaubigte Übersetzung verlangen, wie wir alle schon zigmal bei Ämtern erlebt haben, die hier wohnen.
Und bisher weiß ich nix von standardisierten europäischen TÜV Berichten.

Und nach nochmaligem Durchlesen kommen die die Post von Norbert vor wie von Google Translate. Nicht mal DeepL, das ist nämlich besser.
Sehr stutzig macht mich, das im gleichen Satz einmal Umlaute verwendet werden und dann werden sie wieder ausgeschrieben mit e.
So würde keiner schreiben, entweder hab ich deutsches Tastaturlayout oder nicht.
Das hat auch nix mit Brille oder Eile zu tun...
 
Das mit dem Umlauten passiert mir auch, am Handy ja, am PC nein...
Aber ich muss auch sagen, dass ich das ganze nicht nachvollziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben