Die jungen Wilden aus Lisboa mit einem rebsortenreinen Arinto, auf der Schale vergoren ("Curtimenta" heißen in Portugal die maischevergorenen (fermentação com as cascas das uvas) Weißweine). 6 Monate im gebrauchten Eichenfass vergoren. Die Kerne wurden von den Beeren separiert, in der Sonne getrocknet und während der Ausbauzeit ins Fass gegeben. Total "funky" was die drei echten "Garagisten" in ihrer Mini-Adega zusammenlöten.
Strohgelb, unfiltriert, Naturhefen. Knackiges Zitrusaroma. Ganze leichte 10,5 % Vol.
Mit 32 EUR/Flasche "leider teuer", aber ein bisschen bezahlt man halt für die Kunst mit.
Für ihre Projekte können die Winzer jedes Jahr neue Künstler gewinnen, die sich um die Gestaltung der Etiketten kümmern. Ich finde ja,
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
, hat das mit der "Weintraube" hervorragend hinbekommen. Die Flasche jedenfalls wandert nicht in den Altglascontainer, auch wenn ich noch keine Idee habe, was ich daraus machen soll?